Im Carré Parkaue entstehen 138 Mietwohnungen.
Christian Hunziker

Zins und Tilgung wiegen vor allem in Zeiten billigen Geldes oft nicht schwer. Doch Experten warnen vor einfachen Rechnungen.
Singles haben in Berlin die absolute Mehrheit. 54,1 Prozent aller Haushalte in der Hauptstadt, so hat es das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg kürzlich mitgeteilt, bestehen aus nur einer Person.
Den Berliner Stadtbaurat Ludwig Hoffmann (1852–1932) kennt man als Architekten des Märkischen Museums, des Pergamonmuseums und des Stadtbads an der Oderberger Straße. Sein größtes Werk aber findet sich dort, wo Berlin ins Umland übergeht: in Buch, im Norden der Stadt.
Was für Räume! Riesig wirken die Säle im gut hundert Jahre alten Gewerbekomplex in der Krausenstraße 38/39 in Berlin-Mitte.
zum Beruf des Verwalters qualifizieren.

Die demografische Entwicklung lässt die Branche noch rätseln, in welche Art von Wohnungsbau investiert werden sollte.
für Streitigkeiten rund um das Thema Immobilien.
Der Hype um Berliner Immobilien findet anderswo statt – trotzdem werden in Steglitz-Zehlendorf zahlreiche Wohnungen gebaut.

Schöneberg ist weniger aufgeregt als andere Stadtteile, bietet aber eine hohe Wohnqualität.
Auf dem Areal des ehemaligen Urban-Krankenhauses im Kreuzberger Graefekiez steht eines der größten Baugruppenprojekte der Stadt vor dem Abschluss.
Neben der Komischen Oper entstehen in Mitte weitere Luxuswohnungen. In einem der Häuser wirkte kurz nach dem Fall der Mauer Joachim Gauck als Chef der Stasi-Unterlagenbehörde.
In Charlottenburg werden wieder Mietwohnungen gebaut – gefragt sind aber auch Gründerzeitbauten im gehobenen Segment.

Neue Prognosen des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung übertreffen die bisherigen Vorhersagen. Bei der Frage, ob ein Bauboom gegen den Wohnungsmangel hilft, schaut der Senat auch nach Hamburg.
Den Wissenschafts- und Technologiestandort Adlershof führen Politiker gern als Beispiel für die positive wirtschaftliche Entwicklung Berlins an. Die naturwissenschaftlichen Institute der Humboldt- Universität, zahlreiche Forschungseinrichtungen und viele Firmen haben sich hier angesiedelt – und doch fehlt etwas, damit Adlershof seinem offiziellen Namen („Stadt für Wissenschaft, Wirtschaft und Medien“) gerecht werden kann: ein Angebot an Wohnungen.

Ende Februar zieht eine vierköpfige Familie aus Prenzlauer Berg in das neue Energieeffizienzhaus in Charlottenburg. Bis dahin kann der Prototyp noch besichtigt werden.

Loft und Townhouses sind längst wieder out. In Berlin entstehen seit neuestem sogenannte „Urban Villages“. Setzen sich die "städtischen Dörfer" als neuer Trend auf dem deutschen Wohnungsmarkt durch?
Rund um den Zoo und den Hackeschen Markt sehen Einzelhandelsexperten das größte Potenzial.

Berlins Wohnungsmarkt zieht private Anleger und institutionelle Investoren gleichermaßen an. Ob als Ferienwohnung oder Kapitalanlage - Berlins Immobilien sind gefragt wie nie.
Energieeffizient, wirtschaftlich, sozial: Der Bau der Stiftung Bildung, Werte, Leben folgt dem Prinzip der Nachhaltigkeit.
In Spindlersfeld sind über 800 Wohnungen an der Spree geplant. Dabei will der Planer die denkmalgeschützte Bausubstanz durch Neubauten so ergänzen, dass mehrere Straßen gebildet werden, die zur Spree führen.
Die Wohnungsmieten und -kaufpreise steigen deutlich. Großinvestoren und Baugemeinschaften beflügeln den Wohnungsneubau.
Noch ist die südliche Friedrichstadt von der Entwicklung Kreuzbergs abgehängt. Doch das dürfte sich bald ändern
ist die Genossenschaft Berolina bereits am Werk