
Die Politik setzt sich vehement für Mieter ein. Eigentümer kommen in Wahlprogrammen nicht vor.
Die Politik setzt sich vehement für Mieter ein. Eigentümer kommen in Wahlprogrammen nicht vor.
In Zerpenschleuse, vierzig Kilometer nördlich von Berlin, entsteht eine Ferienhaussiedlung. Eines der Häuschen steht schon – das Musterhaus.
In der südlichen Friedrichstadt finden Kreativwirtschaftler neue Gestaltungsspielräume.
Das Erbbaurecht gewinnt für die Stadtentwicklung in Berlin wieder an Bedeutung.
Unseriöse Vermittler ärgern Kunden und Kollegen. Onlineportale wollen für mehr Transparenz sorgen.
Haushalte mit niedrigen Einkommen halten sich mit Anträgen zurück.
In der Boyenstraße in Mitte ist ein ökologisches Vorzeigeprojekt fertiggestellt worden.
Vertreter der Wohnungswirtschaft beklagen steigende Baukosten und fordern neue Bodenpolitik.
Potsdam verbinde die Vorzüge der Kleinstadt mit den Möglichkeiten der Metropole. Davon profitiere auch der Wohnungsmarkt – findet das Handelsblatt. Ein Nachdruck
Bauprojekte schaffen neuen Wohnraum am Wasser.
Bis 2008 wurden die städtischen Bestände abgebaut. Jetzt will die Gewobag ihre Bestände aufstocken.
Wohnungen in der City sind gefragt wie selten. Jetzt zieht der Neubau an – und das nicht nur in der Innenstadt.
Die Klagen über Missmanagement häufen sich. Verbraucherschützer fordern Sachkundenachweis.
Seit Jahren liegt das ehemalige DDR-Kinderheim Makarenko in Johannisthal brach. Jetzt will ein Würzburger Investor dort Wohnungen errichten.
In einer früheren Meierei entstehen Wohnungen – und auch andernorts kann man im Denkmal leben.
Auf dem Areal des früheren Oskar-Helene-Heims entstehen Wohnungen und ein Gesundheitspark.
Karl-Heinz Than ist studierter Soziologe und betreibt das Berlin-Antiquariat in der Steglitzer Zimmermannstraße. Er verrät, was den typischen Steglitzer ausmacht und warum es sich hier gut wohnt.
Alte und neue Projekte in Lichterfelde.
In Steglitz-Zehlendorf wohnt es sich gut – und meistens ziemlich teuer. Diverse Bauprojekte vergrößern bald das Angebot.
In Berlin sind nur noch 2,3 Prozent der Wohnungen auf dem Markt. Experten plädieren für Neubau.
Stadträtin Sibyll Klotz prüft „Milieuschutzgebiete“.
Wohnungen in der City-West sind begehrt wie selten. Und es wird gebaut – auch für Mieter.
In Schöneberg wird bald an vielen Ecken gebaut.
Die Nachfrage nach Gewerbeimmobilien bleibt hoch – besonders begehrt ist Neukölln.
öffnet in neuem Tab oder Fenster