zum Hauptinhalt
Autor:in

Christian Huther

"Maßstabssprung.Die Zukunft von Frankfurt am Main" heißt die neue Ausstellung des Frankfurter Architekturmuseums.

Von Christian Huther

Frauen beherrschen die Räume, die Männer glänzen meist durch Abwesenheit.Denn das Interieur, also die Darstellung von Innenräumen, ist die eigentliche Domäne der Frau.

Von Christian Huther

Der schweigsame Schweizer zählt zu den wichtigsten Künstlern unseres Jahrhunderts.Das Werk Alberto Giacomettis (1901-1966) steht deshalb auch im Zentrum der zahlreichen Ausstellungen eidgenössischer Kunst, die in Frankfurt zum diesjährigen Buchmesse-Gastland Schweiz stattfinden.

Von Christian Huther

Eine "neue Sicht auf Alte Meister" kündigt das Frankfurter Städel an.Denn das 1874 bis 1878 am Mainufer erbaute und später mehrfach erweiterte Museum war in den letzten Jahren in einem leidlichen Zustand: Die über dreißig Jahre alte Wandbespannung war grau und zerschlissen, düstere Kabinette schluckten Licht, eine Cafeteria gab es gleich gar nicht.

Von Christian Huther

Zuletzt brummte es im Neunzig-Sekunden-Takt: Das Geräusch der landenden "Rosinenbomber" wirkte beruhigend auf die Berliner Bürger, wußten sie doch ihre Versorgung gesichert.Während der sowjetischen Berlin-Blockade zwischen Juni 1948 und Mai 1949 flogen etwa 250 Maschinen der West-Alliierten Tag und Nacht zwischen Frankfurt und Berlin hin und her - insgesamt 322 Tage.

Von Christian Huther

Als "Hochplateau ohne Gipfel" wird die schwedische Architektur gerne von ausländischen Kennern bezeichnet.Doch sie ist keineswegs trist oder nur von Holz und Grün geprägt.

Von Christian Huther
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })