
Kirsten Boie erzählt in „Vorbei ist eben nicht vorbei“ von der Nachkriegszeit. Die Erwachsenen haben vom Holocaust "nichts gewusst" - dann wird es stürmisch.
Kirsten Boie erzählt in „Vorbei ist eben nicht vorbei“ von der Nachkriegszeit. Die Erwachsenen haben vom Holocaust "nichts gewusst" - dann wird es stürmisch.
Das französische Jugenddrama „Die Magnetischen“ erzählt von einer rauschhaften Zeit des Übergangs - zwischen dem Geist des Punk und dem politischen Aufstieg Mitterands.
Willkommen in der Wildnis: Im herausragenden Buch "Mielikki" schickt die Illustratorin Judith Drews ein Mädchen zu einer Abenteuerreise in der Wald.
Ein Mädchen aus Schindlers Liste: Rena Finder erzählt in einem bewegenden Buch, wie sie den Holocaust überlebt hat.
Nicht ganz so giftig wie seine Cartoons: Der Animationsfilm "Siegheilkirchen" erzählt von der Jugend des österreichischen Skandal-Zeichners Manfred Deix.
Warum ging das Römische Reich unter? In Trier suchen gleich drei Ausstellungen eine Antwort auf eine der meistdiskutierten historischen Fragen.
Mit Emotionen tun sich die Deutschen schwer. Distelmeyers neues Album „Gefühlte Wahrheiten“ versucht unser Verhältnis zu den Sinnen neu zu bestimmen. Von Irrationalität und der Logik des Irrens.
Gewitzte Huldigung: Norbert Kron zeigt in seinem Roman "Der Mann, der E.T.A. Hoffmann erfand", dass der Schriftsteller auch ein Genie der Freundschaft war.
Volkssänger nannte er sich 1975 auf seiner ersten Platte. Das war eine Provokation. „Trotz alledem“ machte er zu seinem Lebensmotto.
Welterfolg und Sucht: „Elvis“ erzählt den Aufstieg des Stars – der zugleich sein Abstieg war. Das brave Biopic besticht durch die Konzertszenen.
Hey Jude, Let It Be, Helter Skelter: Der britische Popmusiker schrieb legendäre Hits. Zu seinem Geburtstag gratulieren wir – und erinnern an die größten Stücke.
Sie überlebte den Holocaust, stieg auf zum Star, wurde vergessen: Ein Film erzählt die erstaunliche Geschichte der Sängerin Belina.
Nicht von der Stange: Im herausragenden Mafia-Film „The Outfit“ trifft sich die Unterwelt in der Werkstatt eines diskreten Maßschneiders.
Das größte Bilderbuch des Jahres: In einem Riesenleporello erzählt Rébecca Dautremer die Geschichte eines Augenblicks.
Antigone und Vietnamkrieg: Amanda Cross' feministischer Krimi "Thebanischer Tod" spielt in einer New Yorker Elite-Schule.
Weil er selbst und Bandmitglieder sich mit Corona infiziert haben, hat der Sänger seine Tour abgesagt. Betroffen sind auch drei Auftritte in Berlin.
Hitlers Rüstungsminister Albert Speer behauptete, nichts vom Holocaust gewusst zu haben. Eine Ausstellung zeigt, wie er mit Büchern voller Lügen reich wurde.
Warum „Tipitipitipso“ unerreicht ist und plattdeutsche Lyrics unterschätzt werden. Ein Gespräch mit dem Pophistoriker Jens Balzer.
Vangelis begann seine Karriere in der Progrock-Gruppe Aphrodite’s Child, berühmt wurde er mit dem Soundtrack zu "Blade Runner". Ein Nachruf.
Das ukrainische Kalush Orchestra ist Topfavorit im Finale des ESC 2022 in Turin. Deutschland droht eine erneute Pleite.
Die „Komponente Erotik“ habe in seinen Songs immer eine Rolle gespielt, sagt Roland Kaiser. Nun wird der größte Schlagerstar alter Schule 70 Jahre alt.
Endlich ins Deutsch übersetzt: Walerjan Pidmohylnyjs hundert Jahre alter Roman "Die Stadt", ein Klassiker der ukrainischen Moderne.
Showdown vor den Alpen: Der Illustrator Hannes Binder setzt Sherlock Holmes’ Duell mit dem Oberschurken Professor Moriarty in Szene.
Robert Brack erzählt in seinem furiosen Krimi „Blizzard“ von Juwelendieben, die im Eissturm steckenbleiben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster