
Minimal versus Trash: Das Düsseldorfer Ständehaus K21 versucht, Isa Genzkens widersprüchliches Werk zusammenzudenken.
Minimal versus Trash: Das Düsseldorfer Ständehaus K21 versucht, Isa Genzkens widersprüchliches Werk zusammenzudenken.
Als Filmemacher heißt er Jürgen Böttcher und erhielt viele Preise. Auch als Künstler unter dem Namen Strawalde. Ein Geburtstagsgruß zum 90..
Die neue Wiener Messe Spark hat das Potenzial, zu einer wichtigen Adresse für die europäischen Galerien zu werden.
In der Schau „Cohabitation“ im Weddinger Kulturquartier Silent Green setzen sich über 30 Künstler mit dieser Frage auseinander. Sie finden überraschende Antworten.
Zeche und Baggersee: Für das Projekt "Ruhr Ding" machen Künstler:innen das Klima zum Thema großartiger Skulpturen und Interventionen.
Kirchner, Nay & Uecker: Die Highlights der Frühjahrsauktionen von Ketterer gastieren in Berlin.
In Berlin hat ein privates Museum für skulpturale Arbeiten aus Papier eröffnet.
Die Ausstellung „Dressed to thrill“ erzählt, wie Claudia Skoda die Berliner Subkultur mit ihrer Strickmode aufgemischt hat.
Die Berliner Galerie Barbara Thumm hat einen zweiten Standort eröffnet – im Netz für ausschließlich digitale Projekte.
Das Projekt Die Balkone in Prenzlauer Berg zeigt zum Gallery Weekend künstlerische Arbeiten im halb privaten, halb öffentlichen Raum.
Keine Kunstmessen, kaum Ausstellungsmöglichkeiten: Corona hat die Berliner Kunstszene durcheinander gewirbelt. Doch es gibt positive Entwicklungen. Acht Galeristen erzählen.
Schon immer hat er störrisch an seinen Ideen festgehalten und figurativ gemalt. Das hat ihm zum Erfolg verholfen.
Die Datenbrille auf und rein in die digitale Kunst: Die Ausstellung „Resonanz der Realitäten“ im Haus am Lützowplatz kombiniert Rauminstallationen mit Virtual-Reality-Arbeiten.
Hermann Nitsch, Joseph Beuys, Candida Höfer: Die Galerie Crone vergleicht Kunst aus Deutschland und Österreich.
Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden haben sich ein neues Magazin spendiert. „August“ kreist um die Isolation.
Das Buch „About us“ über aktuelle Fotografie versammelt spannende künstlerische Positionen aus China - und gibt Einblicke abseits der staatlichen Selbstdarstellung.
Enrique Martinez Celaya ist ein Fan von Käthe Kollwitz. In der Galerie Judin sind die Interpretationen des in Los Angeles lebenden Malers zu sehen – neben den Originalen.
Osterwunder: 50 Künstlerinnen und Künstler stellen in der geöffneten Zionskirche aus. Mit dabei: Werke von Günther Uecker, Otto Piene und Mariana Vassileva.
Der Burda-Salon in Mitte zeigt die farbenfrohen Werke von Matthew Lutz-Kinoy. Sie verbinden sinnliches Vergnügen und existentielle Abgründigkeit.
In einem verwitterten Offiziershaus in Berlin-Mitte etabliert sich ein Showroom für Fotografie.
Ein digitales Bild bricht im Auktionshaus Christie's alle Rekorde
Unmögliche Avantgarde: Der britische Künstler Ian Kiaer stellt in der Galerie Barbara Wien aus.
Bald wird wieder geöffnet und gespielt. Oder nimmt das Drama kein Ende? Das entscheidet die Politik – und die Inzidenz. Eine Übersicht.
Die Galerie Klaus Gerrit Friese konfrontiert Walter Stöhrers Bilder mit Arbeiten junger Künstler.
öffnet in neuem Tab oder Fenster