
Die Berliner Dorothea-Konwiarz-Stiftung schenkt sich zum Jubiläum eine Ausstellung mit Bildern ihrer Gründerin und geförderter Akademie-Absolventinnen.
Christiane Meixner hat in Bonn Kunstgeschichte studiert und im Rheinland für diverse Zeitungen geschrieben. 1999 zog sie nach Berlin, der Hauptstadt der Kulturszene. Die ersten Jahre war sie im Springer Verlag in den Ressorts Kultur, Reportage und Vermischtes tätig, 2007 wechselte sie zum Tagesspiegel. Der andere Teil ihrer Arbeitszeit gehört dem Magazin „Weltkunst“ aus dem Zeit-Verlag. Was beide verbindet, ist das Interesse an Kunst aller Epochen und die Frage, was der Markt mit der Kunst macht.
Die Berliner Dorothea-Konwiarz-Stiftung schenkt sich zum Jubiläum eine Ausstellung mit Bildern ihrer Gründerin und geförderter Akademie-Absolventinnen.
Zum 80-jährigen Jubiläum des Tagesspiegels nimmt die Berliner Künstlerin Marion Eichmann ihre Stadt für eine besondere Werkreihe in den Blick. Tagesspiegel-Herausgeber Lorenz Maroldt hat sie im Atelier getroffen.
Mit der ersten Soloschau der Künstlerin hat sich Robert Grunenberg auf den Preis für aufstrebende Berliner Galerien beworben und die Jury überzeugt.
Für 2026/27 ist im Kulturhaushalt kein Geld für die Art Week eingestellt. Überlässt der Kultursenat dieses gut besuchte, überregional ausstrahlende Event sich selbst?
Eine Spiegel-Performance vor der Neuen Nationalgalerie, Artist-Talk im Hamburger Bahnhof und Eröffnung in Neukölln. Wer jetzt schnell ist, kann noch diese Highlights der Art Week erleben.
Mit einer sensationellen Ausstellung der Gemälde von Günter Fruhtrunk weiht die Münchner Galerie ihre Dependance in der Hauptstadt ein. Und nutzt den Trubel der Berlin Art Week.
Das private Museum Haus des Papiers zeigt in seinem Fotofestival an diversen Orten künstlerische Arbeiten als Plakate, die zu Diskussionen anregen sollen
Der Schweizer Verleger Michael Ringier sammelt seit drei Jahrzehnten Kunst der Gegenwart – nun wird sie erstmals in Deutschland in der Langen Foundation ausgestellt.
Die Galerie Semjon Contemporary feiert die 90. Geburtstage der Künstlerinnen Ursula Sax und Renate Hampke mit einer gemeinsamen Ausstellung.
In der Parochialkirche hat der US-amerikanische Künstler zwei begehbare Steinkreise und dazu Bilder aufgebaut, die heilend und meditativ wirken sollen.
Die Lübecker Kunsthalle und das St.-Annen-Museum müssen ihre Depots räumen. Vorher zeigen sie ihre Bestände in einer besonderen Ausstellung.
Das K21 Museum für zeitgenössische Kunst in Düsseldorf zeigt die bislang größte Soloschau der New Yorker Malerin Julie Mehretu in Deutschland. Zu sehen sind rund 100 Werke.
In Zürich wie in London eröffnen die Galerien ihre Ausstellungen gern gebündelt an Wochenenden. Doch auch danach lassen sich Entdeckungen machen.
Norbert Bisky hat seine erste Einzelausstellung in der Galerie Esther Schipper – ein Sprung in der Karriere des Berliner Künstlers wie in seinem Werk.
Der Maler Werner Schmidt befasst sich seit einem Vierteljahrhundert mit „James Joyce und den Farben des Ulysses“. Die Ergebnisse seiner Studie sind in der Galerie Tammen zu sehen.
Trotz der mächtigen Position der Art Basel gelingt es spezialisierten Messen, das internationale Publikum dieser Woche auch in die eigenen Hallen umzuleiten.
Die Ausstellung „Unsettled Earth“ bei Spore Initiative in Berlin thematisiert Landnahme: Und sie steht für alles, was Gründer und Mäzen Hans Schöpflin mit seinem Engagement verfolgt.
Die Premiere im vergangenen Frühjahr war ein Erfolg, die Messe wächst: Nun stellen 60 Galerien vor allem aus Deutschland Kunst unter 10.000 Euro aus.
Im Berliner Projektraum Artefact ist man offen für neue, spannende Positionen. Die Malerei des Akademie-Studenten Linus Beckmann gehört auf jeden Fall dazu.
Mit der Ausstellung „FrauenBilder“ wagt das Landesmuseum Hannover ein Experiment und platziert zeitgenössische Fotografie zwischen seine alte Kunst.
Seit 1987 arbeiten Thomas Struth und die Galerie Max Hetzler zusammen. Zeit für eine umfassende Ausstellung, die auch die Anfänge des Künstlers beleuchtet.
Über drei Jahrzehnte haben sich Eva & Adele als Performance-Paar einen Namen gemacht. Nun verwaltet Adele das Erbe ihrer gemeinsamen Zeit. Ein Nachruf auf Eva.
Theresa Reiwert und Lauren Moffatt schaffen digitale Kunst, die schön und zugleich so klug ist, dass sie ihren eigenen Verbrauch von Ressourcen thematisiert.
Nach London und Ibiza eröffnet Alex Flick die dritte Dependance seiner Galerie Gathering. Zur Kölner Premiere zeigt er Sibylle Rupperts ebenso düstere wie erotische Motive.
öffnet in neuem Tab oder Fenster