
Wut, Trauer, Angst: Mit „A Fire in My Belly“ gibt die Sammlerin Julia Stoschek den bislang größten Einblick in ihre Kollektion digitaler Kunst.
Wut, Trauer, Angst: Mit „A Fire in My Belly“ gibt die Sammlerin Julia Stoschek den bislang größten Einblick in ihre Kollektion digitaler Kunst.
Immersion total: Das Centre Pompidou in Paris hat seine Wassily-Kandinsky-Sammlung digitalisiert und macht nun seine Bilder hörbar.
Eigentlich sollte jetzt die Berlinale stattfinden. Wir verkürzen das Warten aufs Publikumsfest im Juni, erinnern uns - und empfehlen Berlinale-Filme.
Die Alfred-Ehrhardt-Stiftung zelebriert in der Ausstellung „Seestücke – Fakten & Fiktion“ die Wunder des Meeres – und übt Kritik am Menschen.
Die Galerie Esther Schipper zeigt neue Arbeiten von Isa Melsheimer - die Künstlerin führt per Video durch die Ausstellung
„Brafa in the Galleries“: Die Brüsseler Messe findet diesmal vor Ort bei den Kunsthändlern statt.
Im Humboldt Forum werden bald Hunderte zur Kolonialzeit geraubte Kunstwerke aus dem ehemaligen Königreich Benin ausgestellt. Doch die große Debatte fehlt.
Eine Frage der Haltung: Das Haus am Lützowplatz lädt dazu ein, wie ein Künstler zu denken. Ein Avatar-Rundgang.
Er will ein Chronist des echten Lebens sein: Am 1. Januar feiert der Fotograf Jim Rakete seinen 70.Geburtstag.
Er liebt die Geometrie und heißt wie ein Putzmittel: Der Künstler Imi Knoebel feiert seinen 80. Geburtstag.
Eine Ausstellung zeigt auf, wie Provenienzforschung in der Berlinischen Galerie funktioniert. Online gibt es eine Führung und einen Podcast.
Die Messen gehören zu den Verlierern im Corona-Jahr. Wenn sie weiter relevant bleiben wollen, brauchen sie neue Ideen für die Zukunft.
Scheu wie Richter, selbstgefällig wie Immendorf, schlau wie Baselitz: Kristof Magnusson hat mit "Ein Mann der Kunst" einen Kunstbetriebsroman geschrieben.
Gegen Gewalt an Frauen: Künstler Dennis Meseg gastiert mit der umstrittenen Installation "Broken" in Berlin.
Zwei Künstlerinnen, zwei unterschiedliche Materialien: Sabine Ostermann nutzt die expressive Kraft des Linolschnitts. Sabine Ostermann formt aus Ton fantastische Türme.
Letztes Jahr wurde Weimars Porzellanmanufaktur nach über 200 Jahren aufgelöst. Die Fotografin Susanne Katzenberg widmet ihr einen Bildband.
Bund und Länder versuchen, Künstlern mit Förderprogrammen durch die Krise zu helfen. Doch viele gehen leer aus, teilweise aus schwer nachvollziehbaren Gründen.
Das Kunstmuseum Wolfsburg muss seine Schau „In aller Munde“ nach der Eröffnung sofort wieder schließen – ein Geisterrundgang.
Großer Auftritt für den Maler Raimund Girke, dessen Nachlass ab jetzt von der Galerie Kewenig vertreten wird.
Asylbewerber im Schwarzwald, Hexen in Rumänien und jüdische Communities in der Ukraine: Die neunte Ausgabe der Foto-Biennale führt quer durch ganz Europa.
Mehrere Häuser verschieben ihre Ausstellungen mit dem verstorbenen Maler. Der Grund sind wohl Zeichnungen, die Figuren mit Ku-Klux-Klan-Mützen zeigen.
Die chinesische Künstlerin Cao Fei porträtiert die Arbeiter ihres Landes – und zeigt uns die Zukunft.
Eine Messe mit 130 Galerien: Die Positions trotzt allen Krisen des Kunstmarktes und legt zur Art Week einen großartigen Auftritt im ehemaligen Flughafen Tempelhof hin.
Das Gallery Weekend wurde wegen Corona vom Frühjahr auf den Herbst verschoben. Nun zeigt es seine besten Seiten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster