zum Hauptinhalt
Autor:in

Christine-Felice Röhrs

Die Fotos an den Wänden gewähren Blicke in edle Hotel-Lobbys und teure Restaurants. Die Wirklichkeit drumherum ist ernüchternd: Die Königliche Porzellan Manufaktur, kurz KPM, ist in einem schäbigen 50er-Jahre-Komplex untergebracht.

Von Christine-Felice Röhrs

Als sie 78 Jahre alt wurde, beschloss Marianne von Machui-Pallat nach Kanada auszuwandern und Gemüse zu züchten. 16 Sorten wuchsen schließlich im Garten, und die Schößlinge zog sie auf dem Fensterbrett ihres Häuschens.

Von Christine-Felice Röhrs

Wie ein Märchen beginnt diese Geschichte. In Berlin, zu Anfang des vergangenen Jahrhunderts.

Von Christine-Felice Röhrs

Vier Mal war sie an jenem Tag gestürzt. Die altersschwachen Beine wollten nicht mehr, so sehr der wache Kopf es auch befahl.

Von Christine-Felice Röhrs

Der Blick aus dem Fenster beschert den Anwohnern rund um den Wasserturm in Prenzlauer Berg jetzt wieder ein angenehmes Bild: Das hässliche Gerüst aus Stahl, Holzplanken und Plastikplanen, in dem der Turm - das Wahrzeichen des Viertels - seit dem vergangenen Sommer steckte, wird abgebaut. Unten auf der Straße sind hunderte von Teilen schon zum Abtransport zusammengestellt.

Von Christine-Felice Röhrs

Menschliche Körper, abgehäutet und in Scheiben zerschnitten - "Sodom und Gomorrha"!", klagen die Kirchenmänner.

Von Christine-Felice Röhrs

Daniela Sauter ist keine, die schon als kleines Mädchen ihre Puppen mit Sandkuchen bewirtete. Niemand hätte gedacht, dass die selbstbewusste Frau einmal in einem Metier landet, in dem man sich selbst sehr zurücknimmt und den Kunden zum König erklärt.

Von Christine-Felice Röhrs

Wer im Traum schon mal den freien Fall erlebt hat, kennt dieses atemlose Gefühl, diese Beklemmung ums Herz, dann ballen sich ganz unwillkürlich die Fäuste. Dieses Gefühl kriecht auch in jenem hoch, der Kim Song Sam bei der Arbeit in der Kuppel des Zirkus Asiana zusieht.

Von Christine-Felice Röhrs

Die Diskussion um BSE-verseuchtes Rindfleisch beunruhigt Berliner Familien. Besorgte Eltern fragen nach, wie ihre Sprösslinge in Kindertagesstätten oder Ganztagsschulen verköstigt werden.

Von
  • Tanja Buntrock
  • Christine-Felice Röhrs

Soviel Spannung, Spaß und Spiel für nur 20 Mark im Jahr: Denn für diese Summe können Berliner in 184 öffentlichen Bibliotheken auf rund sechs Millionen Medien zugreifen: Bücher, Noten, Computer für Internet und Schreibarbeiten, Videospiele, Zeitschriften, Schulmaterialien, CDs, CD-Roms, sogar Plastiken. Über sieben Millionen Besuche verzeichneten die Büchereien 1999.

Von Christine-Felice Röhrs

Zu Beginn der schwarz-weiße Bilderreigen, auf die große Bühnenleinwand geworfen. Damit auch noch der letzte Besucher des Schauspielhauses am Gendarmenmarkt am Donnerstagabend daran erinnert wurde, für wessen Darbietung er zwischen 70 und 100 Mark Eintritt bezahlt hatte: Zu sehen war Mario Adorf in verschiedensten Theater- und Filmrollen; als Mufti, als Pistolero, nein, nicht als Großer Bellheim, als bartloser Jungspund, schließlich als Kleinkind mit Pottschnitt und einem gepunkteten Ball im Arm.

Von Christine-Felice Röhrs
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })