AfD gegen Parkeintritt für SanssouciDie Landtagsfraktion der rechtspopulistischen AfD lehnt einen Parkeintritt für Sanssouci ab. Die Landesregierung solle sich im Stiftungsrat der Schlösserstiftung dafür einsetzen, dass auch zukünftig kein Eintrittsgeld erhoben wird, heißt es in einem Antrag der Fraktion für die Parlamentssitzung an diesem Donnerstag.
Christine Fratzke
Potsdam - Trotz Gründung einer Arbeitsgemeinschaft von zwei jüdischen Gemeinden ist ein Baustart für die Synagoge in Potsdam nicht in Sicht. „Wir wollen, dass die Zentralwohlfahrtsstelle – kurz ZWST – mit im Boot bleibt“, betonte ein Sprecher des Kulturministeriums am Freitag.

Innenstadt - Für die geplante Ausstellung mit Werken Alter Meister ist dem Museum Barberini ein sensationeller Coup gelungen. Der Pariser Louvre will den unbestrittenen Star seiner Sammlung, Leonardo da Vincis „Mona Lisa“, als Leihgabe für die Schau zur Verfügung stellen.
Am heutigen 1. April startet der Förderverein in die neue Saison, das Belvedere ist bis Oktober dann wieder täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Ein Mann findet im Park Sanssouci eine zum Teil stark verweste Frauenleiche. Noch ist unklar, um wen es sich handelt.
Gruselfund in Havel-Oder-WasserstraßeLiebenwalde - Mitarbeiter des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Eberswalde haben in der Havel-Oder-Wasserstraße bei Kreuzbruch (Oberhavel) einen grausigen Fund gemacht. Am Freitag fanden auf der Wasseroberfläche menschliche Eingeweide.
Berlin/Babelsberg - Der Bund unterstützt das Land Brandenburg auch in diesem Jahr bei der Umsetzung bedeutender Kulturvorhaben. Rund 660 000 Euro erhalte das Land aus dem Förderprogramm „Investitionen für nationale Kultureinrichtungen in Ostdeutschland“, teilte Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) mit.
Müllrose - Knapp einen Monat nach dem Tod zweier Polizisten bei Oegeln in Brandenburg hat ein Kollege zugunsten der Hinterbliebenen eine ungewöhnliche Spendenaktion gestartet. Kriminalkommissar Lutz Boltz aus Müllrose (Oder-Spree) gibt Boxhandschuhe ab, die der ehemalige Schwergewichts-Weltmeister Max Schmeling (1905–2005) signierte.
Cottbus - Axel Graf Bülow bleibt Landeschef der Brandenburger FDP. Er wurde am Samstag mit 89,1 Prozent der Stimmen auf dem Landesparteitag in Cottbus im Amt bestätigt, wie ein Parteisprecher sagte.
Schwierige Nachfolgesuche für Potsdamer Behinderten-BeiratNachdem sich der Potsdamer Beirat für Menschen mit Behinderung aufgelöst hat, geht es nun um die Nachfolge. Allerdings solle die Arbeit des Beirats zuvor neu strukturiert werden, empfahl Kay-Uwe Kärsten von der kommunalen Werkstadt für Bürgerbeteiligung jüngst im Sozialausschuss.
Am Schlaatz - Die Bildungsverwaltung im Potsdamer Rathaus muss mit einem neuen Engpass kämpfen – diesmal Am Schlaatz. Es geht um die Gesamtschule Am Schilfhof, die gerade saniert und umgebaut wird.
Eine Potsdamerin wurde im Park Sanssouci von einem Mann sexuell belästigt. Nun sucht die Polizei Zeugen.
Ein anonymer Anrufer drohte damit, dass sich eine Bombe im Potsdamer Justizzentrum befindet. Das Gebäude wurde evakuiert.

Mehr als 300 Schüler beteiligten sich am Wettbewerb „IdeensprINGen“ der Brandenburgischen Ingenieurkammer. Der Gewinner ist ein Schüler aus Potsdam.
Mit Enkeltrick gescheitertMichendorf - Eine unbekannte Frau hat am Dienstag vergeblich versucht, eine 85-jährige Rentnerin um eine hohe Geldsumme zu prellen. Die Täterin hatte bei der Seniorin angerufen, sich als Verwandte ausgegeben und um einen großen Geldbetrag gebeten.
Potsdam - Umweltbewusstsein darf aus Sicht des Vorsitzenden der Umweltministerkonferenz der Länder, Jörg Vogelsänger (SPD), nicht vom Geldbeutel der Menschen bestimmt werden. Nicht jeder könne sich jedoch beispielsweise eine Waschmaschine mit geringstem Wasser- und Stromverbrauch oder einen modernen, besonders energiesparenden Kühlschrank leisten.
Nuthetal - Ein Unbekannter hat am Montagnachmittag einen Gegenstand von der Autobahnbrücke zwischen Potsdam-Drewitz und Philipsthal auf die Windschutzscheibe eines Autos geworfen. Wie Heiko Schmidt, Sprecher der Polizeidirektion West, am gestrigen Dienstag mitteilte, wurde dabei keiner der Insassen verletzt.
Bad Saarow: Bund will Brutgebiete loswerden
Berlin/Stahnsdorf - Die Reiterstaffel der Bundespolizei hat am Montag mit ihrem lange angekündigten Umzug ins brandenburgische Stahnsdorf begonnen. Bis Ende der Woche solle der Umzug vom alten Gelände in Berlin-Grunewald ins neue Quartier kurz hinter der Stadtgrenze im Berliner Süden bewältigt sein, sagte ein Sprecher am Montag.
Polizeibekannter Taschendieb versuchte Potsdamer zu bestehlenBerlin/Potsdam - Zivilfahnder der Bundespolizei haben in einer Berliner S-Bahn einen mutmaßlichen Taschendieb festgenommen. Wie die Polizei am Montag berichtete, hatte der 22-Jährige zuvor versucht, einen schlafenden Potsdamer zu bestehlen.
Die Polizei fand bei einem Reichsbürger in Fürstenberg/Havel in Brandenburg Waffen und Munition. Gegen ihn wird wegen des Verstoßes gegen das Waffengesetz ermittelt. Er und eine 65-jährige Frau wurden vorläufig festgenommen.
Das riesige Modell der Erde aus einem Spezialgewebe soll die Dimensionen verdeutlichen. „Wir wollen die Besucher überraschen“, sagt Johannes Leicht, Kurator der Ausstellung „Fokus: Erde.
Innenstadt - Zum dritten Mal will die Bewegung „Pulse of Europe“ – der Puls von Europa – in Potsdam demonstrieren. Das Motto für die Kundgebung am Sonntag lautet „Wir sind die Mehrheit!
„Zeit“-Autor predigt in PotsdamIn der Französischen Kirche am Bassinplatz predigt an diesem Sonntag der Journalist und Kolumnist Christoph Dieckmann. Der Ostdeutschland-Experte von „Die Zeit“ spricht im Rahmen der von der Französisch-Reformierten Gemeinde gemeinsam mit der Initiative „Christen brauchen keine Garnisonkirche“ und der Martin-Niemöller-Stiftung unter dem Motto „Das Projekt Garnisonkirche – Welches Zeichen will die Evangelische Kirche hier setzen?