Brandenburg/Havel - Ein mehrere Tausend Jahre alter Tonkrug aus der Bronzezeit ist mit 50 Jahren Verspätung dem Archäologischen Landesmuseum in Brandenburg/Havel übergeben worden. Die vergangenen Jahrzehnte stand das Gefäß in einer Vitrine in der Wohnung von Karl-Heinz Weiß, teilte das Brandenburgische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum am Mittwoch mit.
Christine Fratzke
Gereizte Stimmung bei Senvion in Trampe - Plan B nicht in SichtTrampe - Für das von der Schließung bedrohte Tramper Werk des Windkraftanlagenherstellers Senvion gibt es laut IG Metall keinen Plan B. Die 120 Mitarbeiter sollen entlassen, der Maschinenpark weggebracht werden, sagte der Chef der IG Metall in Ostbrandenburg, Peter Ernsdorf, am Dienstag.
Seit fast einer Woche wurde ein 32-jähriger Berliner vermisst, der zuletzt Patient einer Potsdamer Psychiatrie war. Am Montagabend wurde er am Bahnhof Spandau angetroffen.
Werder (Havel) - Die Margaretenstraße in Werder kann ausgebaut werden. In ihrer jüngsten Sitzung haben die Stadtverordneten mehrheitlich die Pläne der Stadt befürwortet, die derzeit auf einer Breite von 4,75 Metern asphaltierte Straße mit daneben liegendem Sandstreifen auf sechs Meter auszubauen.

Innenstadt - Ein mehr als 60 Meter hoher Kran neben dem Mercure-Hotel hat am Montag für Aufsehen gesorgt. Hotelchef Marco Wesolowski erklärte auf PNN-Nachfrage, der Kran werde für eine Art Frühjahrsputz benötigt – um nicht mehr benutzte Anlagen vom Dach des 17-Geschossers zu holen.
Stau wegen BauarbeitenInnenstadt - Die begonnenen Bauarbeiten an der Langen Brücke haben am Montag im Berufsverkehr für Stau gesorgt. Betroffen waren laut dem städtischen Verkehrs-Onlineportal besonders die Friedrich-Engels-Straße stadteinwärts, aber auch die Babelsberger Straße in Richtung der Brücke.
Zwei Kinospots der Potsdamer Filmstudenten Jonas Ludwig Walter und Andreas Boschmann sollen für das Risiko sensibilisieren, am Steuer abgelenkt zu sein. Im Babelsberger Thalia-Kino wurden die Spots von Infrastrukturministerin Kathrin Schneider (SPD) und Vertretern der Filmuni Babelsberg am gestrigen Montag vorgestellt, wie das Ministerium mitteilte.
Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs steht für eine weitere Amtszeit nicht mehr zur Verfügung. Auf einer kurzfristigen Pressekonferenz am Montagabend sprach er über seine Gründe.
Babelsberg/Berlin - Drei mutmaßliche Taschendiebe hat die Bundespolizei am Samstagmorgen am Bahnhof Babelsberg gestoppt. Zivilfahnder hatten gegen 6.
Stadt investiert 150 000 Euro. Der Streit einen um gesperrten Durchgang zu der Siedlung schwelt weiter.
Die zuletzt stark angewachsene Gemeinde der in Potsdam lebenden Muslime benötigt dringend einen angemessenen Gebetsraum. Inwiefern könnte eine neue Moschee das städtische Leben bereichern?
Zum Endspurt der 80er-Jahre-Schau am Potsdam Museum spricht Kuratorin Anna Havemann im PNN-Interview über feministische Strategien in der DDR-Kunst – und öffnet damit ein neues Kapitel der Kunstgeschichte.
Stahnsdorf - Kreativität am Kochtopf ist Ronny Pietzners Spezialität. Der Verband der Köche Deutschlands hat den Stahnsdorfer Spitzenkoch nun zum neuen Teammanager der Nationalmannschaft der Köche Deutschlands ernannt.
Potsdam - Das Land Berlin will den Vertrag mit Brandenburg zur Unterbringung von Flüchtlingen aus der Hauptstadt im Mai beenden. «Berlin hat beantragt, den Vertrag ab dem 1.
Spremberg - Die Ansiedlung von Industrie und Unternehmen in der Lausitz muss aus CDU-Sicht stärker staatlich gefördert werden. Die traditionell durch Braunkohleförderung und -verstromung geprägte Region steht auch wegen der Klimaziele, die sich Deutschland gesteckt hat, mitten in einem Strukturwandel.
Nach einer anonymen Mail, wonach in einem Schließfach im Potsdamer Hauptbahnhof radioaktives Material abgelegt worden sein soll, wurde der Bahnhof am Dienstagvormittag gesperrt. Polizei und Feuerwehr waren vor Ort, es kam zu erheblichen Beeinträchtigungen im Zug- und Straßenbahnverkehr. Am Mittag gab es eine Entwarnung.
Handwerkskammer wählt Präsidenten wiederRobert Wüst ist alter und neuer Präsident der Handwerkskammer Potsdam. Der Metallbauermeister aus Pritzwalk ist am Montag von der Vollversammlung im Zentrum für Gewerbeförderung Götz mit übergroßer Mehrheit wiedergewählt worden, teilte die Handwerkskammer mit.
Innenstadt - Mit einer zweitägigen Tagung will sich die kirchennahe Martin- Niemöller-Stiftung gegen den ab Herbst geplanten Wiederaufbau der Garnisonkirche in Potsdam positionieren. „Wir wollen, dass der Wiederaufbau dieser Militärkirche nicht als regionales Thema wahrgenommen wird, sondern zeigen, dass es dabei um das Selbstverständnis der Evangelischen Kirche geht“, sagte die Geschäftsführerin der Stiftung, Claudia Sievers, am Montag.

Am Stern/Zentrum Ost - Zum zweiten Mal innerhalb eines Monats hat es in der Kita „Sternschnuppe“ in der Max-Born- Straße gebrannt. Ein Wachschutzmitarbeiter entdeckte den Brand am Sonntagmorgen gegen 9 Uhr, wie die Polizei am Montag mitteilte.
Eine Tafel erinnert nun an den auch in Potsdam tätigen Bodenreformer. Den ersten Vorstoß gab es 2015.
Zum zweiten Mal hat es in der Kita Sternschnuppe innerhalb eines Monats gebrannt. Wieder geht die Polizei von Brandstiftung aus.

Ungebrochen großes Interesse: In den ersten sechs Wochen besuchten 100.000 Kunst-Interessierte das neue Museum Barberini.
Als sich ein Lastwagenfahrer auf einem Parkplatz der Autobahn 10 in der Nähe von Schwielowsee ausruhte, schlugen "Planenschlitzer" zu - und stahlen 40 Kartons mit Kleidung.

Mit der „Königswald“ ist die Weisse Flotte Potsdam in die diesjährige Saison gestartet. Das Ausflugsschiff für 110 Passagiere brach am Samstag um 11 Uhr mit mehr als 50 Fahrgästen zur ersten Schlösserrundfahrt auf, wie die Weisse Flotte Potsdam GmbH mitteilte.