Keine Tempobegrenzung auf Nutheschnellstraße und AutobahnDas von der Grünen-Fraktion erhoffte Tempolimit auf der Nutheschnellstraße und den Autobahnen 10 und 115 bei Potsdam hat keine Chance auf Umsetzung. Das machte die Verkehrsverwaltung im Rathaus in einer Mitteilung an die Stadtverordneten deutlich.
Christine Fratzke
Seit Sommer 2014 stehen an der Stahnsdorfer Straße 100 und AmKlubhaus 3 auf 3500 Quadratmetern zwei neue Gebäude mit zusammen 21 Appartements – errichtet von Lume Developement. Investiert wurde „ein hoher einstelliger Millionenbetrag“.
Die Einschulungsuntersuchungen in Potsdam haben ergeben, dass 20 Prozent der künftigen Erstklässler zu wenig Deutschkenntnisse haben, um gemeinsam mit anderen Kindern ihres Alters zu lernen. Mit solchen Daten beschäftigt sich künftig das neue Bildungsbüro der Stadtverwaltung.
Die FDP-nahe Friedrich-Naumann-Stiftung in Potsdam lädt am Donnerstag zu einer Podiumsdiskussion über Freiheit und Sicherheit im Internet ein. Es debattieren Timothy H.
Mehr als 500 Wohnungen gibt es in den Mehrfamilienhäusern im Quartier Am Wiesenpark im Bornstedter Feld. Zu den Investoren dort zählen NCC, die Hanseatische Immobilientreuhand, die Industria Wohnen GmbH, der Potsdamer Bauträger Mila sowie Egenter & Czischka.
Berlin - Fast eine Woche ist die zwölfjährige Chantal aus Reinickendorf jetzt verschwunden. „Es gibt keine Hinweise auf den Aufenthaltsort der Zwölfjährigen und auch kein Lebenszeichen von ihr“, meldete das Polizeipräsidium.
Bildungsbüro wird vorgestelltAm heutigen Montag stellt Potsdams Bildungsdezernentin Iris Jana Magdowski (CDU) das neue Bildungsbüro vor Journalisten vor. Das Projekt für ein computergestütztes städtisches Bildungsmanagement wird vom Bundesforschungsministerium unterstützt.
Die Berliner Schriftstellerin Judith Hermann liest am kommenden Montag, dem 27. Februar, im Literaturladen Wist in der Brandenburger Straße, Ecke Dortustraße.
Um Potsdams preußische Vergangenheit geht es in einem Vortrag im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (Am Neuen Markt) am Mittwoch, dem 22. Februar, um 18 Uhr.
Die Kritik an der von der rot-roten Landesregierung geplanten Ausweitung der Ladenöffnung an Sonntagen wächst. Nach Gewerkschaften, Familienverbänden und Kirchen lehnt auch die Christlich Demokratische Arbeitnehmerschaft Brandenburg (CDA) die Pläne ab.
Babelsberg - Für die dringend benötigte neue Grundschule in Babelsberg sollen die Stadtverordneten weitere Weichen stellen. Die Bauverwaltung will einen Bebauungsplan für den Sportplatz Sandscholle aufstellen lassen.

In der Kita Sternschnuppe hat es am Freitagmorgen gebrannt. Verletzt wurde niemand, die Kita ist aber vorerst nicht mehr nutzbar. Jetzt wird wegen Brandstiftung ermittelt.
Im Nachgang des Stadtwerke-Skandals aus dem vergangenen Jahr gibt es nun harte Auseinandersetzungen am Potsdamer Arbeitsgericht. Der frühere Hauptabteilungsleiter Dienstleistungen des kommunalen Konzerns, Ralf Zeretzke, klagt gegen seine Kündigung durch Interims-Geschäftsführer Horst Müller-Zinsius.
Solveig Haller, Leiterin des Teltower Kita-Eigenbetriebs, spricht im PNN-Interview über Raumnot und vergebliche Hilferufe.
Teltow – Die Fraktion der BiK-BiT im Kreistag Potsdam-Mittelmark hat sich gegen einen Standort der geplanten Gesamtschule am Teltower Oberstufenzentrum ausgesprochen. Die von der Stadt Teltow favorisierte und dem Landkreis inzwischen zum Kauf angebotene Fläche sei aufgrund der starken Verkehrsbelastung vor Ort für die mit über 800 Schülern geplante Schule nicht geeignet, erklärte der Sprecher der Listenvereinigung, Peter Weis.
Am Fercher Bahnhof soll eine neue Rad-Ausleihstation entstehen. Zudem soll der Radweg nach Caputh erneuert werden.

Weil es wärmer wird, sollten Eisflächen in der Region nicht mehr betreten werden, warnt die Brandenburger Wasserwacht.

Ein Tragschrauber in Saarmund ist in Brand geraten. Zwei Personen erlitten schwere Verletzungen.
Brandenburg unterstützt ab diesem Jahr die Laienchöre mit 100 000 Euro. Mit den Mitteln soll die Finanzierung von Übungsleiterinnen und -leitern anteilig gesichert werden.
Wegen Kinderpornographie verurteilt Wegen des Besitzes kinderpornographischer Schriften ist ein 49 Jahre alter Potsdamer am Amtsgericht zu einer Bewährungsstrafe von einem Jahr und drei Monaten verurteilt worden. Die Bewährungszeit beträgt zwei Jahre, wie ein Sprecher des Amtsgerichts jetzt auf PNN-Anfrage bestätigte.

Am Mittwochmorgen wird es wegen eines umfangreichen Streiks voraussichtlich zu erheblichen Einschränkungen im Nahverkehr in Potsdam und Potsdam-Mittelmark kommen. Einige Busse sollen dennoch fahren.
Cottbus - Der ehemalige Geschäftsführer der städtischen Messegesellschaft CMT Cottbus steht ab heute wegen Korruptionsvorwürfen vor Gericht. Er soll zwischen 2008 und 2011 Aufträge an Firmen vergeben, ohne zuvor Vergleichsangebote eingeholt oder Ausschreibungen veranlasst zu haben.
Die SPD-Stadtfraktion will sich für das Kinder- und Jugendtelefon sowie für die Medienwerkstatt in der nächsten Haushaltsberatung stark machen. „Wir wollen die Mittel für die Ausbildung zur Verfügung stellen, damit die Arbeit des Kinder- und Jugendtelefons weitergehen kann", erklärte der Stadtverordnete und Vorsitzende des Jugendhilfeausschusses, David Kolesnyk, am Montag.
Cottbus - Ein Patient aus dem Berliner Maßregelvollzug steht in Cottbus vor Gericht, weil er bei unbegleiteten Ausgängen ein Mädchen missbraucht haben soll. Die Staatsanwaltschaft warf dem 55-Jährigen am Montag zum Prozessauftakt vor dem Landgericht vor, in den Jahren 2012 und 2013 in Cottbus immer wieder sexuelle Übergriffe auf die Schülerin im Freien und in Hotelzimmern verübt zu haben.