Beelitz - Der bekannte Rechtsmediziner Michael Tsokos kommt am 28. Februar nach Fichtenwalde.
Christine Fratzke
Wehrerziehung in Deutschland im 19. und 20.
Untersuchungshaft für mutmaßlichen MesserstecherNauener Vorstadt - Der mutmaßliche Messerstecher aus der Silvesternacht sitzt in Untersuchungshaft. Das bestätigte ein Sprecher der Potsdamer Staatsanwaltschaft den PNN am Dienstag.
In einem kleinen Waldstück hat sich ein unbekannter Mann entblößt und eine Frau sexuell belästigt. Nun sucht die Polizei den Exhibitionisten.
Der frühere Chef des Berliner Landesschulamts und Chef der Gauck-Kommission zum Stasi-Fall Holm
Potsdam - An den Brandenburger Universitäten werden statistisch gesehen knapp 60 Studenten von einem Professor betreut. Damit liege die Mark im bundesweiten Vergleich auf Rang 11 im hinteren Mittelfeld, berichtete die Zeitschrift „Forschung & Lehre“ (Januar 2017) am Montag.

Bei Manfred Stolpe, früherer Ministerpräsident Brandenburgs, wurden neue Metastasen entdeckt, sagte er in einem Interview. Außerdem äußerte er sich über die umstrittene Kreisgebietsreform und den Wiederaufbau der Garnisonkirche.
Potsdam - Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) hat sich gegen ein festes Datum für den Ausstieg Deutschlands aus der Braunkohle ausgesprochen. Die erneuerbaren Energien seien bislang kein zuverlässiger Ersatz.
Das Jahr hat mit einem Wechsel an der Spitze begonnen: Brandenburgs Wissenschaftsministerin Sabine Kunst (SPD) ging im März als Präsidentin an die Berliner Humboldt-Universität. Ihre Nachfolge im Ministerium trat eine alte Bekannte an: die SPD-Politikerin Martina Münch.
Die Potsdamer Grünen-Fraktion kritisiert Oberbürgermeister Jann Jakobs und gibt SPD und CDU/ANW die Schuld am Bruch der Rathauskooperation nach der gescheiterten Wahl des von den Grünen vorgeschlagenen Kandidaten Christoph Nolda zum Baubeigeordneten Anfang Dezember. „Der Oberbürgermeister verkennt die Lage oder verschleiert sie bewusst“, so der Grüne Fraktionschef Peter Schüler.
Radlerin bei Unfall mit Tram verletztPotsdam-West - Bei einem Unfall mit einer Straßenbahn ist am Mittwoch eine 74-jährige Radfahrerin in der Geschwister-Scholl-Straße verletzt worden. Die Frau hatte absteigen wollen, als sie bemerkte, dass die Tram neben ihr fuhr, wie die Polizei am Donnerstag mitteilte.

In der Region wird es wahrscheinlich keine weiße Weihnachten geben. Die Temperaturen steigen, es wird regnerisch und sehr windig.

Der Berliner Anschlag kostet auch zwei Brandenburger das Leben. Das Land trauert um einen 32-jährigen Mann und eine 53-jährige Frau. Innenminister Schröter geht von islamistischem Terror aus.
Innenstadt - Ehemalige politische Häftlinge im früheren Stasi-Gefängnis in der Lindenstraße 54 haben eine Interessenvertretung gegründet. Die Initiative „Häftlingsvertretung Lindenstraße 54“ soll ein „wichtiges Bindeglied zwischen den ehemaligen Häftlingen und der Gedenkstätte Lindenstraße“ sein, teilte Bernd Richter, der Sprecher der Initiative, mit.
Babelsberg - Die Sanierung der Babelsberger Motorsporthalle hat begonnen. Bereits im Oktober sei mit den Rohbauarbeiten für die neue Einfeldhalle angefangen worden, wie die Stadt am gestrigen Mittwoch mitteilte.
Beim Anschlag auf den Weihnachtsmarkt am Berliner Breitscheidplatz sind mindestens zwölf Menschen getötet und rund 50 Personen verletzt worden. Unter den Todesopfern sind auch zwei Brandenburger.
Brandenburgs Politiker äußern sich bestürzt über den mutmaßlichen Anschlag auf den Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz. Potsdams Oberbürgermeister Jakobs spricht den Berlinern sein Mitgefühl aus, Ministerpräsident Woidke mahnt zur Besonnenheit. Die Reaktionen aus Brandenburg im Überblick.
Bundesinnenminister Thomas de Maiziere bestätigt, dass die Lkw-Attacke in Berlin ein Anschlag war. Die Polizei ist nicht sicher, ob sie den richtigen Mann gefasst hat. Ein Überblick über die Ereignisse - und was bisher bekannt ist.
Potsdam - Der NSU-Untersuchungsausschuss des Brandenburger Landtags fordert einen offeneren Umgang mit den Akten des Verfassungsschutzes zu V-Leuten und der rechtsextremen Szene. Bereits im Januar wolle man über eine entsprechende Änderung des Untersuchungsausschuss-Gesetzes beraten.
Berlin - Die neue rot-rot-grüne Landesregierung von Berlin kommt wegen des Stasi-Falls Andrej Holm nicht zur Ruhe. Die Entscheidung des Koalitionsausschusses, an dem umstrittenen Staatssekretär festzuhalten, wird harsch kritisiert.
Brandenburg/Havel - Die Oberbürgermeisterin von Brandenburg/Havel, Dietlind Tiemann, tritt im kommenden Jahr als Direktkandidatin der CDU bei der Bundestagswahl an. Die Christdemokraten nominierten sie am Samstag auf einer Mitgliederversammlung für den Wahlkreis 60.
Potsdam - Es sind nicht nur geschwärzte Akten des Verfassungsschutzes, über die sich die Mitglieder im NSU-Untersuchungsausschuss im Landtag Brandenburg wundern. Nun sehen sich die Vertreter der Oppositionsfraktionen von CDU und Grünen sogar genötigt, von der Landesregierung die Einhaltung des Löschverbotes für alle Akten mit Bezug zum Rechtsextremismus zu verlangen.
Am Sonntag brennt schon das vierte Licht am Adventskranz und die Zeit der Bescherung rückt näher. Bis es soweit ist, gibt es am Wochenende noch einiges in Potsdam zu entdecken.
Liebe Leserin, lieber Leser,auch im kommenden Jahr möchten wir Ihren die Potsdamer Neuesten Nachrichten in der gewohnten Qualität anbieten. Notwendigerweise wird der Preis für das Abonnement hierfür ab Januar 2017 auf 37,50 Euro pro Monat, E-Paper 19,90 Euro pro Monat, angepasst.