zum Hauptinhalt
Autor:in

Christine Fratzke

Berlin - Sonnabendfrüh durchsuchten Beamte des Staatsschutzes als Reaktion auf ein Hass-Posting die Wohnung des mutmaßlichen Verfassers in Berlin-Hellersdorf. Der 26-Jährige soll bei Facebook den auf der Flucht nach Europa ertrunkenen dreijährigen Aylan mit folgendem Kommentar verunglimpft haben: „Wir trauern nicht sondern wir feiern es!

Von Christine Fratzke

Belzig - Mit einem vom Land geförderten Programm sollen im Jobcenter Belzig Langzeitarbeitslose bei ihrer Suche nach Arbeit besser unterstützt werden. Zwei sogenannte Integrationsbegleiterinnen werden dabei jeweils 25 Arbeitslose betreuen – statt durchschnittlich 220.

Von Christine Fratzke

Potsdam - Auch diese Woche ist im Potsdamer Straßenverkehr wieder einmal Geduld gefragt: Mit Stau rechnen müssen Lkw- , Pkw- und Motorradfahrer beispielsweise auf der Straße Zum Kirchsteigfeld in Richtung L40. Wegen Sanierungsarbeiten zwischen Landesstraße und der Sternstraße wird die Straße Zum Kirchsteigfeld zur Einbahnstraße.

Von Christine Fratzke

Radfahrer die Vorfahrt genommenKleinmachnow - Ein Radfahrer ist am gestrigen Freitagmorgen bei einem Unfall auf dem Zehlendorfer Damm in Keinmachnow am Kopf verletzt worden. Ein Berliner Autofahrer hatte dem 56-jährigen Radfahrer an der Ecke Klausener Straße die Vorfahrt genommen, woraufhin es zu einem Zusammenstoß kam.

Von Christine Fratzke

Zwei Ladendiebe gestelltNördliche Innenstadt/Babelsberg - Gleich zwei Ladendiebe sind von der Polizei am Donnerstagnachmittag gestellt worden. Gegen 16 Uhr hatte der Ladendetektiv eines Warenhauses in der Brandenburger Straße zwei Männer bemerkt, die Herrenunterwäsche stahlen.

Von Christine Fratzke

Potsdam/Schwerin - Glücklich, wer sein Auto in Schwerin versichern kann. Unter den deutschen Landeshauptstädten ist die von Mecklenburg-Vorpommern mit der Regionalklasse 1 in der Haftpflichtversicherung wie schon in den Vorjahren am günstigsten.

Von Christine Fratzke

Am 2. September 1907 wurde in Potsdam die elektrische Straßenbahn eingeführt. Sie fuhr vom Hauptbahnhof über Sanssouci zum Bahnhof Charlottenhof.

Von Christine Fratzke
Sächsisches Erbe. Das Busendorfer Wappen ist noch schwarz-gelb.

Beelitz - Sie tragen noch heute den Beinamen Sächsische Dörfer: Die Beelitzer Ortsteile Klaistow, Kanin und Busendorf bildeten bis vor 200 Jahren eine sächsische Enklave mitten in Preußen, ein Kuriosum seit der Gründung der Dörfer, die dem Adelsgeschlecht der Wettiner und somit dem sächsischen Herrschaftsgeschlecht angehörten. Erst auf dem Wiener Kongress im Jahr 1815 wurden die drei Dörfer dem Königreich Preußen zugeschlagen.

Von Christine Fratzke

Babelsberg - Im Streit um ein geplantes Bauvorhaben in Babelsberg hat der Bauausschuss am Dienstagabend die Zustimmung zu dem Projekt mit knapper Mehrheit verweigert. Das Gremium stimmte gegen eine öffentliche Auslegung des B-Plans für ein Waldstück, auf dem Bauträgerunternehmer und Stadtverordneter Wolfhard Kirsch (Bürgerbündnis) insgesamt 100 Wohnungen errichten will.

Von Christine Fratzke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })