
Hunderttausende belagern die Hauptstadt, Prediger ruft zur Revolution auf – und das Oberste Gericht lässt den Premier festnehmen.
Hunderttausende belagern die Hauptstadt, Prediger ruft zur Revolution auf – und das Oberste Gericht lässt den Premier festnehmen.
Ein liberaler Geistlicher schwingt sich in Pakistan zum neuen Hoffnungsträger auf und ruft zum "Marsch der Millionen" auf. Er fordert Reformen und den Kampf gegen Korruption.
Die Serie von Vergewaltigungen in Indien reißt nicht ab. Schon wieder haben sich Männer an einer jungen Frau vergangen. Nun erlässt die Landesregierung von Uttarakhand angeblich Nachtarbeitsverbot für Frauen.
Eine Frau wird aus ihrem Dorf gejagt, weil sie ihren Vergewaltiger anzeigt. Ein Mann kämpft dafür, dass dieser alltägliche Horror endet. Seit der Sexualmord an einer Studentin Indien aufgeschreckt hat, debattiert das Land über sein Frauenbild. Doch der Widerstand gegen den Wandel ist stark.
In Indien beginnt der Prozess gegen die Mörder einer jungen Studentin – das Interesse ist groß, am Montag verhandelte das Gericht jedoch zunächst hinter verschlossenen Türen.
Ihr Leid hat Indien erschüttert. Nun erlag eine junge Frau, die von mehreren Männern vergewaltigt wurde, ihren schweren Verletzungen. Nicht nur die Familie des Opfers ist schockiert und voller Wut auf die Täter. Ein Bericht aus einem traumatisierten Land.
Die Vergewaltigung einer Studentin hat das Land traumatisiert – es ist die moderne Mittelschicht, die auf die Straße geht.
Nach der bestialischen Gewalttat an einer jungen Studentin erlebt das Land eine beispiellose Protestwelle und schwere Unruhen, die an den arabischen Frühling erinnern. Die Polizei antwortet mit Schlagstöcken, Tränengas und Wasserwerfern.
Skandalöse Zustände in den Fabriken.
Das Unglück in einer Textilfabrik mit mehr als hundert Toten hat in Bangladesch Wut und Trauer ausgelöst. Schuld an den verheerenden Arbeitsbedingungen sind aus Expertensicht vor allem westliche Konzerne.
Weil in der Heimat die Konjunktur abflaut, braucht die deutsche Wirtschaft dringend Wachstumsmärkte. Deshalb macht Wirtschaftsminister Rösler Werbung in Neu-Delhi.
An 1000 Schulen in Indien sollen die Kinder Deutsch als erste Fremdsprache lernen. Unterstützt wird das Projekt vom Auswärtigen Amt und vom Goethe-Institut. Den Institutionen geht es auch darum, künftige Studierende und Fachkräfte für Deutschland zu gewinnen.
An 1000 Schulen in Indien sollen die Kinder Deutsch als erste Fremdsprache lernen.
Deutschland wirbt in Indien um Fachkräfte.
Sie wurde zum Symbol der Hoffnung in Pakistan, weil sie erst 14 Jahre alt ist und den Taliban Widerstand leistete. Nachdem Malala Youzafzai bei einem brutalen Überfall der Taliban lebensgefährlich verletzt wurde, sendet die Internetgemeinde Genesungswünsche.
Pakistans Eisenbahnminister stößt öffentlich Morddrohungen gegen den Macher des Mohammed-Schmähvideos aus, ein Generalstreik legt Bangladesch lahm. Doch im Internet regt sich Widerstand gegen die Islamisten.
Die Demonstrationen in Pakistan richten sich gegen das Mohammed-Schmähvideo. Doch dass ein Funke genügt, um solche Ausschreitungen hervorzurufen, zeigt: Der Grund reicht viel tiefer. In Pakistan entlädt sich ein gewaltiger Hass auf die USA: Die Menschen wollen Rache.
Fabrikbrand in Pakistan – 300 Arbeiter sterben.
Neu-Delhi - Foltervorwürfe, Isolationshaft und totgeprügelte Häftlinge – zwar hat das amerikanische Militärgefängnis Bagram in Afghanistan nie so traurige Berühmtheit erlangt wie Guantanamo Bay oder Abu Ghraib im Irak. Doch auch Bagram lieferte immer wieder Schlagzeilen.
in Blasphemie-Verfahren.
Erst wurde ein behindertes Mädchen in Pakistan wegen des Blasphemie-Vorwurfs eines Geistlichen ins Gefängnis gesteckt - jetzt steht der Imam selbst am Pranger.
Der Monsun setzt Asien unter Wasser. So auch Indien. Bilder von Überschwemmungen dominieren das Bild. Gleichzeitig leidet das Land unter Trockenheit. Wie kann das sein?
Der Täter ist ein Ex-Soldat, er gilt als Rechtsradikaler. Sein Motiv dürfte Rassismus und Hass gewesen sein.
Nach dem großen Ausfall versucht Indiens Energieminister der Krise auch Gutes abzugewinnen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster