zum Hauptinhalt
Autor:in

Christine Möllhoff

Der liberale Geistliche Muhammad Tahirul Qadri hat in Islamabad zum "Marsch der Millionen" aufgerufen. Tausende Protestler zogen daraufhin durch die Straßen.

Ein liberaler Geistlicher schwingt sich in Pakistan zum neuen Hoffnungsträger auf und ruft zum "Marsch der Millionen" auf. Er fordert Reformen und den Kampf gegen Korruption.

Von Christine Möllhoff

Eine Frau wird aus ihrem Dorf gejagt, weil sie ihren Vergewaltiger anzeigt. Ein Mann kämpft dafür, dass dieser alltägliche Horror endet. Seit der Sexualmord an einer Studentin Indien aufgeschreckt hat, debattiert das Land über sein Frauenbild. Doch der Widerstand gegen den Wandel ist stark.

Von Christine Möllhoff
Klare Botschaft. Menschenrechtsaktivisten fordern die Todesstrafe für die Angeklagten im Mord- und Vergewaltigungsprozess.

In Indien beginnt der Prozess gegen die Mörder einer jungen Studentin – das Interesse ist groß, am Montag verhandelte das Gericht jedoch zunächst hinter verschlossenen Türen.

Von Christine Möllhoff
Gegen die Kultur der Vergewaltigung. Protestierende in Neu-Delhi. Foto: AFP

Die Vergewaltigung einer Studentin hat das Land traumatisiert – es ist die moderne Mittelschicht, die auf die Straße geht.

Von Christine Möllhoff
U-Bahn fahren. Deutsche Unternehmen bauen in Neu-Delhi an der Metro. Minister Rösler (l.) schaut sich die mal aus der Nähe an.

Weil in der Heimat die Konjunktur abflaut, braucht die deutsche Wirtschaft dringend Wachstumsmärkte. Deshalb macht Wirtschaftsminister Rösler Werbung in Neu-Delhi.

Von Christine Möllhoff
Großes Potenzial. Eingeführt wird der Unterricht in Deutsch als erster Fremdsprache an 1000 Schulen einer staatlichen Kette, die von Kindern indischer Verwaltungsangestellter besucht werden.

An 1000 Schulen in Indien sollen die Kinder Deutsch als erste Fremdsprache lernen. Unterstützt wird das Projekt vom Auswärtigen Amt und vom Goethe-Institut. Den Institutionen geht es auch darum, künftige Studierende und Fachkräfte für Deutschland zu gewinnen.

Von Christine Möllhoff
Großes Potenzial. Eingeführt wird der Unterricht in Deutsch als erster Fremdsprache an 1000 Schulen einer staatlichen Kette, die von Kindern indischer Verwaltungsangestellter besucht werden.

An 1000 Schulen in Indien sollen die Kinder Deutsch als erste Fremdsprache lernen.

Von Christine Möllhoff
Foto: dpa

Sie wurde zum Symbol der Hoffnung in Pakistan, weil sie erst 14 Jahre alt ist und den Taliban Widerstand leistete. Nachdem Malala Youzafzai bei einem brutalen Überfall der Taliban lebensgefährlich verletzt wurde, sendet die Internetgemeinde Genesungswünsche.

Von Christine Möllhoff

Pakistans Eisenbahnminister stößt öffentlich Morddrohungen gegen den Macher des Mohammed-Schmähvideos aus, ein Generalstreik legt Bangladesch lahm. Doch im Internet regt sich Widerstand gegen die Islamisten.

Von Christine Möllhoff
Es geht nicht nur um das Schmähvideo - in Pakistan entlädt sich ein großer Hass auf die USA.

Die Demonstrationen in Pakistan richten sich gegen das Mohammed-Schmähvideo. Doch dass ein Funke genügt, um solche Ausschreitungen hervorzurufen, zeigt: Der Grund reicht viel tiefer. In Pakistan entlädt sich ein gewaltiger Hass auf die USA: Die Menschen wollen Rache.

Von Christine Möllhoff
Überraschende Wende. Der islamische Geistliche Khalid Chishti wird den Haftrichtern vorgeführt.

Erst wurde ein behindertes Mädchen in Pakistan wegen des Blasphemie-Vorwurfs eines Geistlichen ins Gefängnis gesteckt - jetzt steht der Imam selbst am Pranger.

Von Christine Möllhoff
Unaufhörlicher Regen. Diese Bäuerin bepflanzt ihr Reisfeld im ostindischen Bundesstaat Orissa. Obwohl sie den ganzen Tag schwer arbeitend im Regen hockt, ist sie froh über jeden Tropfen, den der Monsun ihr in diesen Wochen bringt.

Der Monsun setzt Asien unter Wasser. So auch Indien. Bilder von Überschwemmungen dominieren das Bild. Gleichzeitig leidet das Land unter Trockenheit. Wie kann das sein?

Von Christine Möllhoff
Kabelsalat. Ein Elektriker repariert Leitungen über einer Straße. Foto: dapd

Nach dem großen Ausfall versucht Indiens Energieminister der Krise auch Gutes abzugewinnen.

Von Christine Möllhoff
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })