zum Hauptinhalt
Autor:in

Christoph Funke

Eine Männerfreundschaft, die in der Katastrophe endet: Kann man David Edgars Theaterstück so lesen? Fast zwei Stunden lang, im ersten Teil von "Albert Speer", geht es um die schicksalhafte Begegnung zweier Männer, Adolf Hitler und Albert Speer, die sich erst für gigantische Bauprojekte, dann für einen perfekt organisierten Krieg begeistern, bis zum trunkenen Wahnwitz.

Von Christoph Funke

Wieder einmal: die Geschichte einer Ehe. Heftig, krass und wirkungsvoll, fast ohne Zwischentöne.

Von Christoph Funke

Arbeit unter höchster Anspannung, in gnadenlosem Tempo, und ohne jeden Sinn. Melanie Gieschen, Jahrgang 1971, beschreibt in ihrem Stück "Die Abzocker", wie Menschen dazu gebraucht werden, nur noch die Zirkulation des Geldes anzuheizen.

Von Christoph Funke

Er kennt sich aus, der Robert Gernhardt. Was vor ihm in deutscher Sprache geschrieben worden ist, besonders an Heiterem, Erhellendem, macht er sich zu eigen, so sehr, dass er dem Verdacht kaum noch entgegentritt, es eigentlich selbst geschrieben zu haben.

Von Christoph Funke

Wer kann schon sicher sein, dass er wirklich der ist, der er ist? Eric, ein junger arbeitsloser Mann mit geräumiger Wohnung, Held der Farce "Cash" von Michael Cooney, spielt mit dieser Ungewissheit auf eine teuflisch intelligente Art.

Von Christoph Funke

Sorgsam ist die Falle aufgebaut. Der 1929 in Brügge geborene, flämisch und niederländisch schreibende Dichter Hugo Claus, Schöpfer eines kaum überschaubaren Werkes aller poetischen Gattungen, weist seinem dramatischen Text "Heimkehr" einen genauen Ort und eine genaue Zeit zu.

Von Christoph Funke

30 Jahre hat Rudolf, der ergraute Diener, bei den nun ebenfalls angewelkten Brauerei-Erbinnen Heckendorf gedient - nun fordert er die von Charlotte, Cäcilie und Clementine in ihren Testamenten versprochene Dotation ein, für eine Weltreise. Die Damen freilich möchten das Geld behalten, selbst wenn sie auf den Diener und gelegentlichen Liebhaber verzichten müssen.

Von Christoph Funke

Kommen die Märchen aus dem Alkohol? Der Wodka, und alles was ihm zuzuordnen ist, schafft nach Wenedikt Jerofejew schwebende Leichtigkeit, beflügelt die Phantasie, lässt den Alltag abtauchen, versinken.

Von Christoph Funke

Verwirrendes Spiel mit der Zeit. Zwei alte Männer, beide 75 Jahre alt, erinnern sich in einem verfallenden ungarischen Jagdschloss an ihre Freundschaft.

Von Christoph Funke

Solche Gläubigkeit aus Menschenliebe wäre gut für die Welt. Der englische Romancier Bruce Marshall (1899-1987) schenkte sie dem Helden seines 1931 erschienenen Romans "Das Wunder des Malachias".

Von Christoph Funke

Ein Theater der Schauspieler ist Berlins Deutsches Theater (DT) immer gewesen und wird es bleiben, versicherte der neue Intendant Bernd Wilms auf einer Pressekonferenz. "Theater definiert sich durch Menschen, die Theater machen".

Von Christoph Funke

Den Weg ins Freie hat Einar Schleef, der am 21. Juli im Alter von 57 Jahren in Berlin gestorben ist, mit unnachsichtiger Strenge gesucht.

Von Christoph Funke

Als "Komödie" sei Sternheims Stück "Die Hose" geschrieben, erläutert Regisseur Yves Jansen in einem Programmheft-Beitrag zu seiner Inszenierung im Theater am Kurfürstendamm. Das ist falsch.

Von Christoph Funke

"Die traurige Geschichte von Friedrich dem Großen" kam im März 1982 als Inszenierung des Deutschen Theaters in der Ostberliner Akademie der Künste zur Uraufführung. Die alles beherrschende Rolle des Soldatenkönigs Friedrich Wilhelm I.

Von Christoph Funke

Ehe die Arbeit beginnen kann, muss der Text gelesen werden. Allerdings so, dass alles, was man über ihn weiß und zu wissen glaubt, vollständig vergessen wird.

Von Christoph Funke

Menschen im Wald: Suchen, Finden, Verlieren der Paare unter der Magie der Geister. Geheimnisvolle Verzauberung im Immergrün, zwischen Baum und Borke.

Von Christoph Funke

Vater, Mutter, Töchter, Schwiegersöhne, zusammengetrommelt auf engem Raum, das verspricht einen wahren Rausch an familiären Konflikten. Aber so weit lässt es der amerikanische Stückeschreiber Jerry Mayer nicht kommen.

Von Christoph Funke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })