zum Hauptinhalt
Autor:in

Christoph Seils

Es könnte ein spannendes Duelle um das Ministerpräsidentenamt in Bayern 2013 werden: Christian Ude (SPD) gegen Horst Seehofer (CSU).

Münchens Oberbürgermeister Christian Ude will 2013 für die SPD bayerischer Ministerpräsident werden. Erst hat er die SPD vor vollendete Tatsachen gestellt, nun fordert er Horst Seehofer heraus. Das CSU-Machtsystem wankt.

Von Christoph Seils
Die üblichen Plattitüden: Der Wahlkampf in Berlin ist eine Zumutung, sagt Christoph Seils.

In sechs Wochen wählt Berlin ein neues Abgeordnetenhaus. Doch während der Wahlkampf ohne jeden Höhepunkt vor sich hin plätschert, weigern sich die Parteien kollektiv, eine ziemlich wichtige Frage zu beantworten.

Von Christoph Seils

Europas Rechte fürchtet, die Anschläge von Oslo könnten mit ihren politischen Bewegungen in Verbindung gebracht werden. Es ist aber eine naive Hoffnung, das Entsetzen über Breiviks Terror könne die Dynamik dieser Themen brechen.

Von Christoph Seils

Eigentlich wollten die Grünen ihren bundesweiten Höhenflug im Superwahljahr im September in Berlin krönen, schreibt Christoph Seils in seiner neuen Montagskolumne. Doch plötzlich schwächelt Renate Künast.

Von Christoph Seils
Union und SPD beschwören immer noch die alten Zeiten, in denen sie zusammen über 90 Prozent der Wähler mobilisieren konnten. Doch diese Zeiten sind längst vorbei.

Unser politisches System muss dringend reformiert werden, schreibt Christoph Seils in einem Gastkommentar. Im Superwahljahr 2011 werden Union und SPD noch einmal alle Kräfte mobilisieren, doch die Volksparteien sind Geschichte.

Von Christoph Seils
Bundesgesundheitsminister will erreichen, dass Patienten das Arzthonorar vorstrecken.

Die Idee, dass Patienten ihre Arztrechnung selbst bezahlen und von den Krankenkassen erstatten lassen, ist völlig weltfremd und spaltet die Kassenpatienten in zwei Gruppen. Ein Kommentar.

Von Christoph Seils
Einen Herbst der Entscheidungen hat Bundeskanzlerin Angela Merkel angekündigt, jetzt muss die CDU-Politikerin auch noch Profil zeigen.

Angesichts desolater Umfragewerte beginnt die Bundesregierung endlich mit dem Regieren. Kanzlerin Merkel demonstriert Handlungsfähigkeit, auch wenn ein neues politisches Profil nicht zu erkennen ist. Eine Analyse.

Von Christoph Seils
Selbstbewusst präsentierte sich SPD-Chef Sigmar Gabriel auf dem SPD-Parteitag am Sonntag, aber der Weg zurück zur Macht ist noch weit.

Auf ihrem Parteitag am Sonntag feierten die Sozialdemokraten ihre politische Wiederauferstehung. Auf die Rückkehr an die Macht ist die Partei allerdings überhaupt noch nicht vorbereitet.

Von Christoph Seils
Sozialministerin Ursula von der Leyen (CDU) steht im Mittelpunkt aller Debatten um Hartz IV.

Die Opposition geißelt die Mini-Erhöhung von Hartz IV, die Regierung wehrt sich gegen verlogene Angriffe. Die Deutungshoheit über den umstrittenen Beschluss ist dabei wichtiger als die Lage der Betroffenen.

Von Christoph Seils
Bundeskanzlerin Angela Merkel steht vor einem schweren Herbst.

Mit der Gesundheitsreform und den Hartz-Reformen entscheidet sich das Schicksal der schwarz-gelben Bundesregierung. Angela Merkel muss jetzt handeln, aussitzen geht nicht länger. Die Strategie der Bundeskanzlerin heißt deshalb Augen zu und durch.

Von Christoph Seils

Das Buch des sozialdemokratischen Bundesbankers ist eine Herausforderung für die Politik und für die Gesellschaft. Statt Sarrazin vor Gericht zu zerren, sollten die Kritiker lieber gute Argumente gegen ihn sammeln. Ein Kommentar.

Von Christoph Seils

Erstmals liegen die Grünen in einer Umfrage für die Abgeordnetenhauswahlen vor der SPD. Jetzt wird Renate Künast an einer Kandidatur für das Bürgermeisteramt nicht mehr vorbeikommen, auch wenn diese Risiken birgt.

Von Christoph Seils
Der SPD-Vorsitzende will seine Partei weiter öffnen.

Der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel plädiert für Vorwahlen zur Kür des SPD-Kanzlerkandidaten, doch dies kann nur funktionieren, wenn er die Verhältnisse in der Partei insgesamt auf den Kopf stellt.

Von Christoph Seils
Beschäftigte sollen künftig besser gegen Überwachung und Bespitzelung am Arbeitsplatz geschützt sein.

Der Datenschutz am Arbeitsplatz soll neu geregelt werden. Die Bundesregierung reagiert damit auf Datenskandale bei Lidl, der Telekom oder der Bahn. Heimliche Videoüberwachungen werden verboten. Kritik gibt es von den Arbeitgebern.

Von Christoph Seils
Noch perlt innerparteiliche Kritik an dem FDP-Vorsitzenden, Vizekanzler und Außenminister ab, aber wie lange noch?

Die Kritik an FDP-Chef Westerwelle frisst sich durch die Partei. Noch kann er diese parieren, aber irgendwann im kommenden Jahr könnte es zum Knall kommen.

Von Christoph Seils
Mit der Wehrpflicht steht auch der Zivildienst auf der Kippe.

Familienministerin Kristina Schröder will weiter 35.000 Zivildienstleistende freiwillig für soziale Aufgaben heranziehen. Doch das freiwillige Engagement stärkt dies nicht.

Von Christoph Seils
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })