
Sergey Lagodinsky, Oppositionsführer der Jüdischen Gemeinde Berlin, wendet sich an den Zentralrat. Anders sei der Zerfall der Gemeinde nicht zu stoppen.
Sergey Lagodinsky, Oppositionsführer der Jüdischen Gemeinde Berlin, wendet sich an den Zentralrat. Anders sei der Zerfall der Gemeinde nicht zu stoppen.
Eine rigide Sexualmoral und patriarchale Macht haben in den christlichen Kirchen sexuelle Gewalt begünstigt. Ist der Islam davor gefeit, nur weil er Übergriffe verbietet? Ein Kommentar.
Nach den Übergriffen in Köln gegen Frauen helfen pauschale Schuldzuweisungen genauso wenig wie pauschale Schonhaltungen. Ein Kommentar.
Sternsinger bringen Freude, doch einige Katholiken der Gemeinde Herz Jesu schauen sorgenvoll ins neue Jahr.
Der Islamismus-Experte Ahmad Mansour fordert in seinem neuen Buch ein Umdenken im Umgang mit den Extremisten. Eine Rezension
Drei Viertel der Weltbevölkerung lebt in Ländern, in denen die freie Religionsausübung bedroht ist. Vor allem für Christen ist das ein Problem. Aber nicht nur.
Weihnachten sind die Berliner Kirchen voll wie nie. Rechtzeitiges Erscheinen lohnt sich. Eine Auswahl für die Feiertage.
Nach der Wahl des Gemeindeparlaments geht der Vorstandsvorsitzende Gideon Joffe wohl als Sieger hervor. Die Opposition spricht von Manipulation.
Was haben Jesus und Luke Skywalker gemeinsam? Die Zionskirche lud zur „Star Wars“-Andacht. Doch wahre Helden brauchen keine Laserschwerter.
Die Jüdische Gemeinde in Berlin wird gebraucht in den gesellschaftlichen Debatten. Sie hat sich aber zunehmend isoliert. Am Sonntag wählte sie ein neues Gemeindeparlament. Eine Analyse.
In Krisenzeiten kommen in der Politik oft Frauen nach oben. Sie dehnen Rollenmuster und leben Widersprüche, die bei Männern nicht geduldet werden. Ein Kommentar.
Margot Käßmann hält die Grenze der Belastbarkeit durch Flüchtlinge nicht erreicht. "Wo leiden Deutsche, weil Flüchtlinge im Land sind?", fragt die Reformationsbotschafterin der Evangelischen Kirche. Ein Interview.
Wir leben auf einer Insel der Seligen, sagt die frühere Bischöfin Margot Käßmann. Auf keinem deutschen Tisch werde es Weihnachten an Essen fehlen, weil Flüchtlinge hier Zuflucht finden.
Politiker, Funktionäre, Bischöfe beschwören jetzt wieder "unsere Werte". Doch statt einen diffusen Begriff zu überhöhen, ist es besser, ganz normal den schnöden Alltag zu leben - mit all seinen Widersprüchen. Ein Kommentar
In Deutschland wächst die Sorge vor antisemitischen Anschlägen - doch die Jüdische Gemeinde zu Berlin trennt sich von ihrem Antisemitismusbeauftragten.
Der mehrfach ausgezeichnete Berliner Islamismusexperte und Psychologe kennt die Mechanismen, wie sich Jugendlichen ideologisch radikalisieren. Ein Porträt.
Umbau oder nur Sanierung? Seit einem Jahr wird erbittert um die Zukunft der Kathedrale gekämpft. Bis Mitte nächsten Jahres will Erzbischof Heiner Koch entscheiden.
Die Flüchtlinge tun den Kirchen gut. Sie beleben die Gemeinden, lösen Blockaden und beflügeln ungemein. Eine Analyse.
Mit einer historischen Erklärung will die Synode der evangelischen Kirche am Montag auf Distanz zu Luthers Antijudaismus gehen.
Der Umgang mit der Vergangenheit braucht eine Vielfalt an Formen, keine fein abgestimmte Gedenkmaschinerie. Ein Kommentar.
Der Bundestag hat "geschäftsmäßige" Sterbehilfe verboten. Ein richtiger Schritt, argumentiert Claudia Keller. Es wird weiter darüber gestritten werden, was gutes Leben und gutes Sterben ausmacht. Ein Kommentar.
Wie die Kirche in Chile ihre Missbrauchs-Priester scheinbar straft und doch schützt: Pablo Larraín und sein starker, kühler Spielfilm „El Club“.
Rote Linien zu ziehen, ist in Mode. Merkel beruft sich auf Luthers "Hier stehe ich und kann nicht anders", Seehofer setzt ein Ultimatum nach dem anderen. Das hilft aber nicht weiter. Ein Kommentar
Ihre türkische Familie und der deutsche Staat machten Leyla Cakan den Anfang in Deutschland schwer. Jetzt holt sie das Abi nach. Ein Porträt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster