Franziskus hat seine Bischöfe über Familie, Ehe und Sexualmoral diskutieren lassen. Geeinigt haben sie sich nicht. Denn die Vielfalt des Lebens verträgt sich nicht mit dem autoritären System der Kirche. Eine Analyse.
Claudia Keller

Die Aussagen der Bischofssynode zu Ehe und Familie könnten die Spannungen in der katholischen Kirche in Deutschland vergrößern, meint der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, Alois Glück.

Die Friedrichswerdersche Kirche wurde bei einem Luxusbau beschädigt. Jetzt gibt es weitere Buddeleien.

Eine benachbarte Baugrube brachte 2012 das Fundament der Friedrichswerderschen Kirche ins Wanken. Jetzt drohen neue Schäden: Auf der anderen Seite wird auch gebaut.

Über einige Menschen in diesem Beitrag hat der Tagesspiegel erst vor wenigen Monaten berichtet, bei anderen liegt es Jahre zurück. Sie alle fanden in Berlin Asyl - und haben sich ein neues Leben aufgebaut. Wir haben sie gefragt, wie es ihnen heute geht.

Der Umgang mit dem Sterben könnte in beiden Staaten kaum unterschiedlicher sein. Lesen Sie hier einen Auszug und den vollständigen Beitrag im digitalen Kiosk Blendle.

Pädophile haben als Helfer getarnt ungehinderten Zugang zu Flüchtlingskindern. Experten fordern umgehende Maßnahmen.

In St. Simeon in Kreuzberg haben sie sich schon immer um Einwanderer gekümmert. Jetzt sind sie die wohl Europa weit einzige evangelische "Flüchtlingskirche". Anfangs waren davon nicht alle hier begeistert.

"Wir schaffen das!" sagen aktive Gemeindemitglieder in der neu eingeweihten Flüchtlingskirche St. Simeon in Kreuzberg. Etliche wollen sich engagieren - im Café, bei der Kinderbetreuung. Zu Besuch beim Sonntags-Gottesdienst.

Jesuitenpater, Lyriker und Künstlerseelsorger des Erzbistums Berlin: Georg Maria Roers bewegt sich zwischen zwei Welten, die nur auf den ersten Blick nicht zusammenzupassen scheinen.

Franziskus hat in Washington die Standesbeamtin Kim Davis getroffen - ein Geschenk an die Republikaner und an die Hardliner in seiner Kirche.

In manchen Flüchtlingsheimen werden Christen von streng gläubigen Muslimen gemobbt. Auch in Berlin. Soll man sie getrennt voneinander unterbringen?

Der neue Kulturbeauftragte der evangelischen Kirche will Künstler für den Glauben begeistern und sich irritieren lassen

Erzbischof Heiner Koch will in Pfarreien mehr Unterkünfte für Flüchtlinge schaffen – und die Ehe hält er nicht für das höchste Gut christlichen Lebens
Die Zuwanderung von Flüchtlingen ist eine enorme Herausforderung – die Bundeskanzlerin ist entschlossen, sie anzunehmen. Was kommt auf Deutschland zu? Ein Überblick.

Heinrich Bedford-Strohm, Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche, war zwei Tage im ungarischen Flüchtlingslager in Röszke.

Erzbistum, Freundeskreis und Architekten haben eigene Vorstellung von der Gestaltung des Altarraums. Eine Kostenschätzung bleibt aus.

73 Millionen Euro haben die katholischen Bistümer bisher für in Deutschland ankommende Flüchtlinge bereitgestellt. Das wollen sie weiter tun - und jetzt auch mit Immobilien helfen.

Die Ankündigungen des Papstes zur Sexualmoral sind keine Revolution. Sie suggerieren vielmehr etwas anderes. Ein Kommentar

Der Papst erlaubt seinen Priestern die Vergebung der Abtreibung. Katholiken in Deutschland sehen darin aber keinen Kurswechsel.

Am S-Bahnhof Innsbrucker Platz hat Lidl seit Jahren am Sonntag von 8 bis 22 Uhr geöffnet. Doch künftig soll er um diese Zeit geschlossen bleiben.

Hermann Simon, Direktor der Stiftung „Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum“, übergibt sein Amt nach 27 Jahren.

Barden, Druiden, Heiden – was machen die eigentlich? Am Wochenende kann man sie live erleben.

Für Flüchtlinge ist ihre Religion oft lebenswichtig. In der Friedenauer Philippus-Kirche halten eritreische Flüchtlinge ihre orthodoxen Gottesdienste. Es wird getanzt und getrommelt.