
Seit Mitte der achtziger Jahre berät Gaby Klahr Kreuzberger Mieter – vor allem im einstigen Sanierungsgebiet am Chamissoplatz. Ein Interview.
Seit Mitte der achtziger Jahre berät Gaby Klahr Kreuzberger Mieter – vor allem im einstigen Sanierungsgebiet am Chamissoplatz. Ein Interview.
Ein Restaurant-Tisch ist schnell bestellt. Die Mühe, eine Reservierung abzusagen, macht sich aber niemand. Das ist asozial – und gefährlich für die Wirte.
In der museumspädagogisch neu konzipierten Schau "Alles über Anne" im Anne Frank Zentrum Berlin kommt der Besucher Anne Frank berührend nahe.
Unsere Autorin dachte, in der Jugendsprache kenne sie sich aus. Dann kam das "Jugendwort des Jahres"
Nach massiven Drohungen gegen ein Kino kippt Schleswig-Holsteins Bildungsministerium die Veranstaltung und sucht nun nach einem sichereren Ort.
Charles Philip Arthur George wird 70. Und ist immer noch nicht König. Doch aus dem oft belächelten Thronfolger wurde ein geachteter Identitätsstifter.
In der serbischen Hauptstadt muss für ein umstrittenes Luxusviertel vieles weichen – mit gravierenden Folgen für Bewohner und Touristen.
Bahnen fehlen, überall Baustellen, Touristen. Das Verkehrschaos ist in den Ferien noch größer, die Bahnen noch voller. Alles hausgemacht, sagen Kritiker.
Viele Menschen wünschen sich, dass die Zeitumstellung abgeschafft wird. Ist dauerhafte Normalzeit besser? Oder immerwährende Sommerzeit? Ein Pro und Kontra.
Die ersten Fotos trudeln bereits ein. Darauf zu sehen: Die neuen Standorte der komplett verkauften ausrangierten Baluster des Berliner Doms.
Am Mittwoch heißt es: Dom für alle! Zwischen 16 und 18 Uhr werden die alten Sandstein-Baluster des Berliner Doms an Interessierte verkauft.
Wasser für Malawi, Hundefutter für Rumänien: Immer öfter sind Spenden statt Geschenken gefragt. Schluss mit der Unsitte der karitativen Selbstdarstellung!
In der Hauptstadt werden ab 2019 elf Abschnitte auf acht Straßen für Dieselautos gesperrt. Was sind die Folgen für Berliner, Pendler und Besucher der Hauptstadt?
Einer Schildkröte, deren Bauchpanzer mehrfach gebrochen war, hat der Maryland Zoo im amerikanischen Baltimore auf ungewöhnliche Weise geholfen.
Chinesischer Superstar Fan Bingbing ist spurlos verschwunden. Sie könnte wegen Steuerhinterziehung in China in Ungnade gefallen sein.
Gitarre am Strand, salzige Küsse und am nächsten Tag ein bisschen Scham. Sechs Autoren erinnern sich an Flirts in den Ferien.
Madonna wird am Donnerstag 60. Und schafft es seit 35 Jahren, weltweit stilbildend zu sein, ohne viel von sich preiszugeben.
Lange Sommerabende einerseits, gestörter Biorhythmus andererseits: Die Europäer werden zur Zeitumstellung befragt. Worum es geht und wie man mitmacht.
Zu viele belanglose Ansprachen in Berlin: unoriginell und eine quälende Unterforderung des Geistes. Schluss mit dieser Zeitverschwendung! Ein „Buh“ ist besser als müder Beifall.
Schwarze Balken auf den Gesichtern im Jahresalbum eines katholischen Kindergartens - die Angst davor, etwas falsch zu machen treibt absurde Blüten. Ein Kommentar.
Schlimm genug, dass Junggesellen und Junggesellinnen ihren Abschied vom Single-Leben feiern, als wäre Ehe ein Todesurteil. Aber warum gerät dabei die ganze Stadt in Geiselhaft?
Am 27. Januar befreiten Rote Armee-Soldaten das Konzentrationslager Auschwitz. Ein Feiertag setzt ein Zeichen, dass sich die Stadt der Verantwortung bewusst ist, die aus der Geschichte resultiert.
Haben Sie in der Nacht zu Freitag auch so schlecht geschlafen? Möglicherweise war das Wetter schuld.
Claudia Seiring begreift das Lied "Mad World" erstmals richtig und freut sich an einer schönen verrückten Welt. Eine Begegnung am Sommerabend.
öffnet in neuem Tab oder Fenster