
„Öffnet Eure Herzen und herzt Eure Öffnungen“ – muss man mehr sagen? Ernie Reinhardt alias Lilo Wanders hat Generationen sexuell befreit und blickt jetzt literarisch zurück.
Claudia Seiring ist seit 2017 im Tagesspiegel-Newsroom zu Hause und vor allem für Print und E-Paper zuständig. Wenn sie schreibt – dann gerne über Ost-West-Themen, kulturelle Nebenaspekte und kleine Geschichten aus der großen Stadt. Sie gründete im September 1990 den noch heute existierenden „Oranienburger Generalanzeiger“ als Gegengewicht zur alten SED-Bezirkszeitung mit, war dort stellvertretende Chefredakteurin und erhielt mit ihrer Redaktion 2010 den Deutschen Lokaljournalistenpreis in der Kategorie Zeitgeschichte für eine Serie zu „20 Jahre Mauerfall“. 2013 wechselte sie als Chefin des Kultur-Ressorts zur „Märkischen Oderzeitung“ und konnte ihre Neugier vor allem bei der größten Live-Veranstaltung Ostdeutschlands ausleben: Mehr als sieben Jahre moderierte sie an der Seite von Lilo Wanders den „Moz-Talk“ vor rund 600 Zuschauern in Frankfurt/Oder.
„Öffnet Eure Herzen und herzt Eure Öffnungen“ – muss man mehr sagen? Ernie Reinhardt alias Lilo Wanders hat Generationen sexuell befreit und blickt jetzt literarisch zurück.
Unsere Autorin kennt den Bahnhof Alexanderplatz wie ihre Westentasche. Doch Spontan-Bauarbeiten bei der S-Bahn zeigen ihr: die Berliner Selbstüberschätzung kann gefährlich sein.
Männer, die ungeniert in Städte pinkeln – unsere Autorin hat es satt. Seit sie denken kann, stehen Männern an Bäumen oder anderswo. Und muten sich ihr und anderen zu.
Einige seiner Liedtexte sind fragwürdig, seine Haltung ist es nicht. Roland Kaiser pfeift auf AfD-Anhänger als Fans, lebt Toleranz, redet nicht drumherum. Der Kaisermania tut das keinen Abbruch.
Die Polizei war mit vielen Kräften vor Ort: Der CSD am Sonntag in Bautzen sollte ungestört verlaufen. Im vergangenen Jahr hatten hunderte Rechtsextreme die Veranstaltung in ihrem Ablauf behindert.
Der zweite CSD in Rheinsberg will Gesicht zeigen für eine vielfältige Gesellschaft. Auftreten werden an diesem Sonnabend einige musikalische Hochkaräter, darunter eine sehr bekannte Chemnitzer Rock-Band ...
Ein Jahr nach dem Mauerbau im West-Berlin des Kalten Krieges geboren, war für unsere Autorin schon als Kind keine Frage, wer auf der Welt gut und wer böse ist. Das ist jetzt vorbei.
2023 war er zum Schweigen verdonnert. Das darauffolgende Jahr 2024 wurde für den Berliner extrem erfolgreich, seine Tour ist ausverkauft. Heute und morgen spielt er im Astra in Berlin.
Wut als Quelle der Emanzipation. Unsere Autorin hat 2024 vor allem Bücher von Frauen gelesen. Was sie entdeckt hat, möchte sie gerne weiterempfehlen. Acht Literaturtipps für neugierige Leser:innen.
Nach einer Auszeit ist unsere Autorin wieder in die evangelische Kirche eingetreten. Diesmal will sie für immer bleiben – obwohl sie an manchen Traditionen zweifelt.
Mit der Drohung „Gib uns Süßes, sonst gibts Saures“ haben uns Klein und Groß wie jedes Jahr zu Halloween erpresst. Der Martinstag hat den gegenteiligen Ansatz: Teilen. Weil man mehr hat.
In Zeiten von Fake News, Trollen und selbstgemachten „Info-Kanälen“ entscheidet die Politik, die Programmvielfalt der Öffentlich-Rechtlichen zu beschneiden. Ein falscher Schritt.
Wittstock und Pritzwalk waren einst boomende Kleinstädte und Hochburgen der Textilindustrie. Wir erkunden ihre Geschichte – und machen Pause in Brandenburgs besterhaltenem Kloster.
In diesem Jahr stehen Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg an. Der Wahlkampf ist stark polarisiert. Was heißt das für Politikerinnen und Politiker – und für die Zeit danach?
Zum achten Mal ist am Sonntag der Franz-Bobzien-Preis für Demokratie und Toleranz in Oranienburg verliehen worden. Es gab so viele Bewerbungen wie nie zuvor.
Die eine hält gemeinsame Finanzen für den Verlust von Autonomie. Die andere versteht die Logik getrennter Konten in der Ehe nicht. Ein Pro und Contra.
Er stand wegen Körperverletzung vor Gericht, wurde verurteilt, das Urteil aufgehoben. Nun berichtet der „Spiegel“ von einer E-Mail seiner Mutter, in der sie die Vorwürfe gegen den Fußballprofi bestätigt haben soll.
Ein Reifenbrand hat im Rennsteigtunnel beinahe zur Katastrophe geführt. Als ein Lkw-Fahrer das Feuer im Tunnel nicht löschen kann, schaltet er jedoch blitzschnell – und fährt zügig ins Freie.
Eine Kundgebung als Reaktion auf die Enthüllungen um ein AfD-Geheimtreffen hat in Berlin viele Menschen angezogen. Die Organisatoren sprachen von mehr als 25.000 Teilnehmern.
Jeder weiß es, kaum einer tut es: Lächeln ist bezaubernd, macht froh und wird oft umgehend positiv beantwortet. Claudia Seiring betreibt regelmäßig Feldforschung im öffentlichen Raum.
Franz Bobzien starb 1941 bei Bombenräumungsarbeiten. Nach ihm ist ein Preis für Projekte benannt, die sich mit der Verbindung von NS-Zeit und Gegenwart befassen.
Tausende Radfahrer protestieren gegen die Verkehrspolitik der CDU. Fußgänger stänkern – Autofahrer sowieso. Unsere Autorin war mittendrin und findet: Reißt euch zusammen!
Ein Toter und vier Verletzte – ein 26-jähriger wird verdächtigt, im April fünf Menschen angegriffen zu haben. Nun wurden verdächtige Notizen bei ihm gefunden.
Belästigungen, Übergriffe und körperliche Attacken im „Überfahrt“ am Tegernsee: Zahlreiche Mitarbeiter machen Jürgens schwere Vorwürfe. Der weist diese als „unwahr“ zurück.
öffnet in neuem Tab oder Fenster