
Das meistgesehene Sportevent dieses Jahres im TV ist ein Handballspiel. Ist die Fußball-Monotonie im Land damit durchbrochen? Ein Kommentar.
Das meistgesehene Sportevent dieses Jahres im TV ist ein Handballspiel. Ist die Fußball-Monotonie im Land damit durchbrochen? Ein Kommentar.
Offene Tore überall. Die Eisbären sind derzeit für erstaunlich hohe Ergebnisse gut.
Der neue Tabellenführer aus Leipzig tritt zum Spitzenspiel in Dortmund. Trainer Nagelsmann gibt sich vor dem Anpfiff gelassen.
Bei der Generation unter 25 Jahren spielt E-Sport oft schon die Hauptrolle. In der weltweiten Szene gilt der Fußball mit seiner Fifa-Serie als antiquiert.
Nach dem Militär-Jubel sieht die Uefa von einer Sperre gegen türkische Nationalspieler ab, weil sie bei der EM spielen sollen. Das ist abenteuerlich. Ein Kommentar.
Patrick Hausding gewinnt die Wahl bei den Männern. Für das kommende Jahr setzt er sich nochmal hohe Ziele, vor allem Olympia hat Hausding im Blick.
Beim Champions-League-Spiel der Leverkusener gegen Juventus Turin laufen mehrfach Flitzer auf den Platz. So etwas braucht der Fußball nicht. Ein Kommentar.
Die vierjährige Sperre gegen Russland für Olympia und Weltmeisterschaften klingt hart. Aber die Realität könnte anders aussehen. Wieder mal. Ein Kommentar.
Nach drei Niederlagen mit insgesamt 16 Gegentoren bemängelt Trainer Serge Aubin die Leistungen seiner Torhüter. Das ist gewagt. Ein Kommentar.
„El Plastico“ oder Klassiker? Tradition oder Retorte? Der 14. Spieltag hält einige Spiele bereit, in denen weniger drin ist, als draufsteht. Ein Kommentar.
Viele Tore, viel Verantwortung: Marcel Noebels übernimmt bei den Eisbären eine tragende Rolle – und sorgt für eine richtungsweisende Entscheidung.
Die Eisbären schlagen sich beim 5:6 gegen die Grizzlys Wolfsburg zu einem großen Stück auch selbst. Trainer Serge Aubin sagt: „Solche Tage gibt es."
Die Wada entscheidet mal wieder über Sanktionen gegen russische Sportler. Es droht erneut ein Kompromiss, der dem olympischen Sport nicht nützt. Ein Kommentar.
Tim Stützle ist mit gerade mal 17 Jahren bei den Adler Mannheim schon Führungsspieler – und gilt als nächster deutscher Eishockeystar.
In Mannheim könnte etwas für die Eisbären drin sein, hatte Trainer Serge Aubin vor dem Spiel gehofft. Am Ende gab es für sein Team wenig zu melden.
Gemeinsam mit ihrem Lebensgefährten nimmt Claudia Pechstein Einfluss auf den deutschen Eisschnelllauf-Verband. Darunter leidet die Sportart.
Da klingelt die Kasse: Hertha 03 erwartet am Freitag 700 Gästefans vom BFC. Der Oberligist will gegen den Regionalligisten aber auch sportlichen Erfolg haben.
Die frühere Profifußballerin setzt sich für junge Frauen ein, indem sie Fußballangebote für Benachteiligte schafft. Dafür ist sie nun ausgezeichnet worden.
Und wieder einmal können Berliner Sportfans die Sportlerin, den Sportler, die Mannschaft und den Trainer/Manager des Jahres wählen.
Der Deutsche Eishockey-Bund fordert, dass die Liga die Kontingentstellen für ausländische Profis sofort zurückfährt – völlig zu Recht. Ein Kommentar.
Drei Jahre vor dem Mauerfall versuchen zwei junge Männer, mit Drachenfliegern in den Westen zu gelangen. Knapp vor der Mauer stürzen sie ab – mitten in Berlin.
Toni Söderholm ist anders als die Eishockey-Bundestrainer vor ihm. Er redet nicht nur von Visionen, sondern setzt sie auch um.
Der ehemalige Eishockeyprofi und Fernsehexperte Rick Goldmann schreibt mit Reporter Günter Klein über den Reiz des Eishockeys. Eine Buchbesprechung.
Was war gut, was war weniger gut – eine Zwischenbilanz zu den Eisbären in der Länderspielpause der Deutschen Eishockey-Liga.
öffnet in neuem Tab oder Fenster