
Für die Aussagen über Trump in Davos bekam Habeck gerade heftige Kritik. Mit dem USA-Trip will der Grünen-Chef auch sein außenpolitisches Profil schärfen.
Für die Aussagen über Trump in Davos bekam Habeck gerade heftige Kritik. Mit dem USA-Trip will der Grünen-Chef auch sein außenpolitisches Profil schärfen.
Gerade Bauern sollten sich für Klimaschutz einsetzen, sagt der Grüne Hofreiter. Dafür müsse es aber mehr Geld geben, fordert Landwirt Andresen. Ein Interview.
Rund 1,4 Millionen Rentner sollen ab 2021 mehr Geld erhalten, als Anerkennung für ihre „Lebensleistung“. Doch noch streitet die Koalition über Details.
Hubertus Heil erklärt, warum die SPD noch lange nicht abgeschrieben ist – und wie er den Arbeitsmarkt krisenfest machen will. Ein Interview.
Bundespräsident Steinmeier lobt die Grünen an ihrem Geburtstag. Durch sie sei Deutschland offener und vielfältiger geworden.
Grünen-Gründer Beckmann über die Partei seit 1980 - und Wahlkämpfe, in denen Petra Kelly Gedichte vortrug und Otto Schily am Flügel spielte. Ein Interview.
Zu Hause bleiben und das Klima schützen: Eine Studie zeigt, wie das Home Office Verkehr reduziert. Die FDP will einen Rechtsanspruch nach Vorbild der Niederlande.
Die Ökopartei will traditionellen Industrien beim Umbau auf CO2-freie Produktion helfen. Kritik gibt es an der Bundesregierung für den Ausbau der Windenergie.
Er ist Gründungsmitglied der Grünen und wurde als erster Grüner Oberhaupt einer Landeshauptstadt. Nun kündigt Fritz Kuhn an, dass es bei einer Amtszeit bleibt.
Die Grüne Katharina Fegebank liefert sich in Hamburg ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit der SPD. Die Wissenschaftssenatorin setzt vor allem auf ein liberales Publikum.
Die Grünen wollen mit sozialen Themen punkten und gleichzeitig mit der Industrie reden, um mehr Akzeptanz zu schaffen. Bewährungsprobe wird die Wahl in Hamburg.
Das Regierungsteam der großen Koalition müsse bis Mitte des Jahres erneuert werden, fordert CSU-Chef Söder. Die CDU ignoriert seine Kritik.
Viele Verbraucherinnen und Verbraucher werden 2020 mehr Geld zur Verfügung haben. Das prognostizieren zumindest Konjunkturexperten. Ein Überblick.
Der Bundestagspräsident reagiert auf Morddrohungen gegen den Pianisten Igor Levit. Grünen-Chef Habeck fordert ein härteres Vorgehen gegen antisemitische Taten.
Baden-Württembergs Ministerpräsident wirft der Regierung vor, Deutschlands wirtschaftliche Zukunft zu riskieren. Die Autobranche sei „Pfeiler des Wohlstands“.
Baden-Württembergs Ministerpräsident wirft der Regierung vor, Deutschlands wirtschaftliche Zukunft zu riskieren. Die Autobranche sein „Pfeiler des Wohlstands“.
Die Grünen spüren schon seit einer Weile, dass ihre Strukturen den gestiegenen Anforderungen kaum noch standhalten. Jetzt schaffen sie neue Stellen.
Beim Parteitag haben die Grünen offenen Streit über Homöopathie vermieden. Doch nun gibt es intern Zoff, weil Befürworter die Mehrheit in der Kommission haben.
Massenfestnahmen wollen in der Türkei nicht enden. Laut Cem Özdemir dürfe die Bundesregierung vor dem Einsatz wirtschaftlichen Drucks nicht zurückschrecken.
Deutschland fehlen viele Fachkräfte. Die Bundesregierung und Wirtschaftsvertreter wollen jetzt gegensteuern. Welche Stellen nötig sind und wer helfen kann.
Bei den Nachverhandlungen zum Klimapaket steht der CO2-Preis offiziell nicht auf der Tagesordnung. Die Grünen fordern eine neue Initiative der Regierung.
Die Jobcenter sollen künftig prüfen, ob eine "außergewöhnliche Härte" einer Sanktionierung entgegen steht - auch bei Kürzungen wegen verpasster Termine.
Weil die Grünen Bedenken haben, wird ein Teil des Klimapakets der Bundesregierung in ein Vermittlungsverfahren gehen. Eine Analyse
Frauen erhalten in Deutschland im Durchschnitt 46 Prozent weniger Rente als Männer. Im Ranking der Industrieländer bedeutet das den letzten Platz.
öffnet in neuem Tab oder Fenster