
Sollen Krankenkassen Ausgaben für homöopathische Behandlungen oder Arzneien erstatten dürfen? Diese Frage erhitzt die Gemüter bei den Grünen.
Sollen Krankenkassen Ausgaben für homöopathische Behandlungen oder Arzneien erstatten dürfen? Diese Frage erhitzt die Gemüter bei den Grünen.
Nach wie vor gibt es zwischen Ost und West in vielen Bereichen eine Kluft. Wo sind die Unterschiede am größten? Eine Bestandsaufnahme zum Tag der Einheit.
Seit Monaten streitet die große Koalition über die Grundrente. Für viele Ostdeutsche sei diese ein „existenzielles Thema“, sagt Mike Mohring. Ein Interview.
Cem Özdemir ist in seiner Grünen-Fraktion geschätzt, dennoch wollte sie ihn nicht als Chef haben. Das lag wohl auch an der Angst vor seinen „Egotrips“.
Es gibt offenbar einen Kompromiss der Koalition zur Grundrente. Der Beschluss soll noch vor der Thüringen-Wahl kommen.
Grünen-Fraktionschefin Göring-Eckardt rügt das Klimapaket. Die Partei will sich aber im Bundesrat „sinnvollen Maßnahmen“ nicht verweigern.
Als „zu langsam, zu kraftlos“ beschreibt die Grünen-Fraktionschefin das Klimapaket der Regierung. Im Bundesrat will ihre Partei nun mehr herausholen. Ein Interview.
Die Verkehrswende zerstört Deutschlands Autoindustrie? Solche Argumente kommen schnell in der Debatte über den Klimaschutz. Forscher halten dagegen.
Kirsten Kappert-Gonther will mit Cem Özdemir an die Spitze der Grünen-Bundestagsfraktion. Von dort will sie die Groko „mit mehr Schwung“ konfrontieren.
Lange hat Ministerpräsident Kretschmann die Grünen über seine Zukunftspläne rätseln lassen. Doch nun ist die Entscheidung gefallen, heißt es aus der Partei.
Kirsten Kappert-Gonther strebt gemeinsam mit Cem Özdemir die Fraktionsführung der Grünen an. Sie machen dem Duo Göring-Eckardt und Hofreiter Konkurrenz.
Mit der grünen Geschlossenheit ist es vorbei: Cem Özdemir und Kirsten Kappert-Gonther wollen in die erste Reihe der Fraktion. Ob sie das schaffen, ist ungewiss.
Für Umweltministerin Svenja Schulze (SPD) ist die Verständigung auf ein Klimapaket entscheidend. Sonst könne die Koalition nicht weiter machen.
Schon im kommenden Jahr will Bundesumweltministerin Schulze die Einkaufstüten aus Kunststoff verbieten. Der Handel kritisiert die Pläne scharf.
Aus Sicht der Grünen geben die Behörden dem Kampf gegen Rechtsextremismus nicht die erforderliche Priorität. Die Partei fordert ein ganzes Maßnahmenbündel.
Sachsens Grünen-Landeschefin Christin Melcher hat bei der Wahl ein Direktmandat errungen. Sie fordert eine andere politische Kultur. Ein Interview.
Wahrscheinlich gibt es bald Schwarz-Grün-Rot in Sachsen. So ein Bündnis existiert bereits im Nachbar-Bundesland – dort haben sich die Parteien zusammengerauft.
Die Grünen können ihren Einfluss in Ostdeutschland ausbauen. Jetzt stehen Koalitionsgespräche an. Am Ende soll auch ein Bündnis im Bund stehen.
Angesichts der Dürresommer schlagen Umweltverbände und Waldbesitzer Alarm. Agrarministerin Julia Klöckner lädt am Donnerstag zu einem „Waldgipfel“ ein.
Mit einer gemeinsamen Klausur in Dresden wollen die Spitzen von CDU und CSU im Endspurt Wahlkampfhilfe leisten. Umfragen sehen ein knappes Rennen mit der AfD.
Zum Auftakt der Präsidiumsklausur von CDU und CSU hat Kramp-Karrenbauer für Unterstützung der vom Kohleausstieg betroffenen Regionen geworben. „Es gilt 2038“.
Kurz vor der Landtagswahl in Brandenburg sacken die Grünen in den Umfragen ab. Es ist nicht das erste Mal. Ein Rückblick.
Sie wollen die SPD „wieder stark machen“, sagen der Bundesfinanzminister und die Landtagsabgeordnete aus Potsdam. Doch ihre Kandidatur ist kein Selbstläufer.
Es könnte die letzte Sommertour als Minister sein. Doch Hubertus Heil will, dass die SPD weiter regiert. Sein Rezept: mehr um Arbeitnehmer kümmern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster