
Das Verfassungsgericht hat die Hartz-IV-Sanktionspraxis eingeschränkt. Ein erster Entwurf der Bundesagentur sah trotzdem weiter umfangreiche Kürzungen vor.
Das Verfassungsgericht hat die Hartz-IV-Sanktionspraxis eingeschränkt. Ein erster Entwurf der Bundesagentur sah trotzdem weiter umfangreiche Kürzungen vor.
Keine Finanzsorgen und mehr Zeit für die Familie – das wünschen sich viele Frauen mit geringen Einkommen. Doch die Wirklichkeit sieht oft anders aus.
Dass Annalena Baerbock beim Parteitag mehr Zustimmung erhielt als Habeck, liegt am als nervig empfundenen Hype um den Ko-Chef. Und am Feminismus. Ein Kommentar.
Sollen sich die Grünen mit Radikalforderungen profilieren oder Regierungsfähigkeit beweisen? Beim Parteitag setzte sich am Ende der Pragmatismus durch.
Mit ihrer fulminanten Rede hat Baerbock bewiesen, dass sie die Grünen noch mehr begeistern kann als Habeck. So erscheint die Kanzlerkandidatinnen-Frage offen.
Die Grünen stehen vor einem schwierigen Balance-Akt. Wie kann man sein linkes Profil halten und trotzdem für die CDU als Koalitionspartner interessant bleiben?
In seiner Rede auf dem Parteitag in Bielefeld erhebt Grünen-Chef Habeck Regierungsanspruch für seine Partei. Eine Bewerbungsrede für das Kanzleramt?
Die Grünen wecken viele Hoffnungen. Aber welche Konzepte könnten in einer Regierung tatsächlich umgesetzt werden? Auch darum wird es beim Parteitag gehen.
Die Grünen berufen sich auf Erkenntnisse der Wissenschaft, wenn es ums Klima geht. Warum lehnen sie deren Ergebnisse aber bei Gentechnik oder Kernkraft ab?
Auf dem Parteitag wollen die Grünen Wirtschaftskompetenz beweisen. Sie planen ein ehrgeiziges Programm zum Umbau von Auto-, Stahl- und Chemieindustrie.
Belastet die Grundrente die Jungen? Im Vergleich zu den gesamten Rentenkosten gehe es um marginale Beträge, sagt der Rentenexperte Wagner. Ein Interview.
Der Grünen-Sieg in Hannover zeigt: Das neue Wahl-Kampfgebiet ist die Stadt - sehr zum Nachteil der alten Volksparteien.
Ab Januar 2021 sollen bis zu 1,5 Millionen Rentner Grundrente erhalten. Im Schnitt wird der Zuschlag bei knapp 70 Euro liegen. Fragen und Antworten.
Die Richter in Karlsruhe haben über Leistungskürzungen bei Hartz IV entschieden. Konkret ging es um die Pflicht des Staates, das Existenzminimum zu sichern.
Das Bundesverfassungsgericht entscheidet, ob Leistungskürzungen für Hartz-IV-Empfänger die Menschwürde verletzen. Ein Interview zum Thema.
Der ehemalige Bundespräsident Gauck fordert die Deutschen auf, andere Überzeugungen zu akzeptieren. Die offene Gesellschaft sei keine gereinigte Gesellschaft.
Der Koalitionsausschuss entscheidet am Montag. Scheitert die Grundrente, könnte die große Koalition tatsächlich Geschichte sein.
Zwei Wochen vor dem Parteitag wollen die Grünen Personaldebatten vermeiden. Zu frühe Ambitionen aufs Kanzleramt könnten schaden.
Das Ergebnis in Thüringen sei „enttäuschend“, sagt Grünen-Chefin Baerbock. In Hannover feiern ihre Parteifreunde am selben Abend eine kleine Sensation.
Die Grünen hatten gehofft, im Osten aus der Angstzone raus zu sein. Doch die Landtagswahl in Thüringen zeigt: So weit ist es noch nicht. Ein Kommentar.
Thüringen ist das geografische Herz Deutschlands. Was das Bundesland mit Kindergärten zu tun hat und wie man Knödel macht - das ABC zur Landtagswahl.
2020 werden mehr Regierungsangestellte zwischen Berlin und Brüssel pendeln. Aber womit? Vier Abgeordnete haben dazu eine Initiative gestartet.
Kaum Großstädte, kein Speckgürtel: Die Ausgangslage in Thüringen ist für die Grünen nicht einfach. Ihr Trumpf ist die populäre Spitzenkandidatin.
Annalena Baerbock und Robert Habeck treten erneut als Grünen-Chefs an. Die Sprecherin der Grünen Jugend will in die Parteispitze aufrücken.
öffnet in neuem Tab oder Fenster