
Arbeitsminister Hubertus Heil will Vorkehrungen für schwierige Zeiten treffen. Dass er Kurzarbeit mit Weiterbildung verknüpft, ist sinnvoll. Ein Kommentar.
Arbeitsminister Hubertus Heil will Vorkehrungen für schwierige Zeiten treffen. Dass er Kurzarbeit mit Weiterbildung verknüpft, ist sinnvoll. Ein Kommentar.
Schnellere Kurzarbeit, mehr Weiterbildung: Arbeitsminister Heil will sich mit einem „Arbeit-von-morgen-Gesetz“ auf die nächste Konjunkturdelle vorbereiten.
Die Grünen-Wirtschaftspolitikerin Kerstin Andreae wechselt an die Spitze eines der größten Wirtschaftsverbände in Deutschland. Ein Kommentar.
Für das aktuelle Führungsduo der Grünen lohnt sich ein Blick zurück: Wie war das, als man 1998 erstmals an die Regierung kam?
Für das aktuelle Führungsduo der Grünen lohnt sich ein Blick zurück: Wie war das, als man 1998 erstmals an die Regierung kam?
Beim Wirtschaftsfrühstück stellte sich Habeck den Fragen von Berliner Unternehmern. Er forderte höhere öffentliche Investitionen und gestand Widersprüche in seiner Partei.
Viele Arbeiter und Angestellte fühlen sich von der SPD nicht mehr vertreten. Franziska Giffey könnte das ändern – mit dem Prinzip Kümmern und Kontrollieren.
Die Grünen halten „gigantische“ Investitionen für notwendig. Doch bei der Gegenfinanzierung bleiben sie noch vage.
Innenminister Seehofer will prüfen, für Rechtsradikale die Grundrechte einzuschränken. SPD, Grüne, Linke und FDP halten nichts von der Idee.
Interims-SPD-Chef Schäfer-Gümbel hat der Klimaschutz-Partei harte Vorwürfe gemacht und Parallelen zur AfD gezogen. Dann erschrak er über sich selbst.
Populistisch wie die AfD, keine Ideen bei der Sozialpolitik? Angriffe des SPD-Interimschef machen Grünen-Politiker fassungslos.
Den Grünen sei die soziale Frage „schnurzegal“ und der Klimawandel sei nicht das einzige Problem – SPD-Chef Schäfer-Gümbel provoziert die Öko-Partei.
Schon einmal hatten die Grünen einen Höhenflug – und stürzten ab. Doch diesmal macht die Partei vieles richtig, um den Erfolg zu halten. Eine Einordnung.
Linkspartei-Chefin Katja Kipping will um neue linke Mehrheiten im Bund kämpfen. Neuwahlen würden immer wahrscheinlicher, sagt sie im Interview.
Als 20-Prozent-Partei wecken die Grünen hohe Erwartungen. Der K-Frage weichen die Vorsitzenden lieber aus. Ist die Partei bereit für eine Regierung?
Der Rückzug von Andrea Nahles stürzt die SPD ins Chaos. Vor schwierigen Landtagswahlen muss sie Nachfolger finden – doch die Personalreserve ist dünn.
Für ihre Rücktrittsentscheidung erhält Andrea Nahles parteiübergreifend Respekt. Die Grünen fordern eine rasche Klärung der Personalfragen. Ein Überblick.
Nach ihrem herausragenden Wahlergebnis verzichten die Grünen auf triumphierende Töne. Denn große Hoffnungen kann man schnell enttäuschen.
Als die Grünen ihr historisches Ergebnis bejubeln freut sich einer ganz besonders. Auf der Suche nach einem speziellen Partygast.
Anti-Atom-Proteste im Wendland und Pro-Europa-Demos auf dem Maidan: Die Grünen-Politikerin Harms blickt auf ein bewegtes politisches Leben zurück.
Hubertus Heil und Olaf Scholz haben das Grundrentenmodell der SPD vorgestellt. Aus der Union kommt harsche Kritik. Was dahinter steckt.
Der Staat zahlt hohe Zuschüsse, wenn Arbeitgeber schwer Vermittelbare einstellen. Die Regierung engagiert sich aber selbst nicht im sozialen Arbeitsmarkt.
Der Ex-Außenminister hält ein deutsch-französisches Signal für dringend nötig. An Europas Jugend appelliert der Grüne, ein Zeichen gegen Rechte zu setzen.
Der Frauenanteil im Bundestag ist auf 31 Prozent gesunken. Politikerinnen aus fast allen Parteien wollen das nicht länger hinnehmen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster