
Die Endlagerkommission steht unter kritischer Dauerbeobachtung der Anti-Atombewegung. Trotzdem muss sie eine Arbeitsweise finden, die eine neue Suche nach einem Endlager für hochradioaktiven Atommüll ermöglicht.
Die Endlagerkommission steht unter kritischer Dauerbeobachtung der Anti-Atombewegung. Trotzdem muss sie eine Arbeitsweise finden, die eine neue Suche nach einem Endlager für hochradioaktiven Atommüll ermöglicht.
Anstatt zweifelhafte französische Militäreinsätze auf dem Nachbarkontinent mit minimalem Engagement zu unterstützen, sollte Deutschland seine politischen Möglichkeiten ausschöpfen. Berlin könnte im Südsudan mehr erreichen als in der Zentralafrikanischen Republik.
Weil das Ökostromkonto 2012 tief in den Miesen versunken ist, ist die EEG-Umlage 2014 auf 6,24 Cent pro Kilowattstunde gestiegen. Darin steckt ein großer Puffer für Notfälle. Minister Gabriel hat die hohe Umlage bei der Reform geholfen, und sie lässt ihn nun auch gut aussehen.
Am Montag hat das US-Militär Bomben auf ein Dorf in Südsomalia abgeworfen. Dabei ist nach Angaben des Pentagon der Anführer der islamistischen Terrormiliz Al Schabaab getötet worden. Die Regierung warnt vor Racheakten der Miliz.
Der Prozess gegen den kenianischen Präsidenten Uhuru Kenyatta steht vor dem Zusammenbruch. Der Prozess gegen ihn wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit ist zu Ende, bevor er eröffnet wurde.
Die Konfliktparteien in der Ostukraine haben sich nach Angaben der OSZE auf einen Truppenabzug und den Austausch aller Gefangenen geeinigt. Verfolgen Sie die Geschehnisse in unserem Live-Ticker.
Der Telekom-Milliardär Mo Ibrahim zahlt erfolgreichen afrikanischen Staatschefs, die freiwillig abtreten, eine satte Zusatzrente – lebenslang.
Wegen des Bürgerkriegs hungern jetzt schon 3,8 Millionen Südsudanesen. Knapp zwei Millionen sind auf der Flucht im eigenen Land und in den Nachbarländern. Regierungsberaterin Annette Weber rät zu mehr deutschem Engagement in Juba.
In Westafrika sind Handel und Landwirtschaft zum Erliegen gekommen. Ebola-Länder werden gemieden. Aber die Verdachtsfälle in Leipzig und Schweden haben sich als harmlos erwiesen.
Oby Ezekwesili kämpft seit viereinhalb Monaten mit Leidenschaft für die Rückkehr der mehr als 200 aus einer Schule in Nigeria entführten Mädchen. Die Terrorsekte Boko Haram hatte sie in der Stadt Chibok gekidnappt.
Umweltministerin Hendricks würdigt den Gründungspräsidenten des Umweltbundesamts. Er wollte ein "Amt neuen Stils" gründen - und das hat er auch geschafft.
Einigen Verbrauchern ist die neue Regel ein Dorn im Auge: Brüssel zieht Staubsauger mit hoher Wattzahl aus dem Verkehr. Die Verordnung gilt vom 1. September an.
Die Professorin Alexis Jay hat einen verheerenden Bericht über die Zustände in der nordenglischen Region Rotherham vorgelegt. Es war der dritte. Polizei und Sozialbehörden haben beim Schutz von Kindern vollkommen versagt, schreibt Jay.
Wenn nun die Schule wieder anfängt, erleben einige Kinder ganz besondere Probleme: Sie haben eine dunkle Hautfarbe – und werden gehänselt und beleidigt. Sogar Lehrer verhalten sich nicht immer sensibel. Wie Eltern mit dem alltäglichen Rassismus umgehen.
Doppelt so viele Häuser wie derzeit sollen energetisch in Schuss gebracht werden Doch bisher hat die Regierung noch nicht einmal eine Definition dafür zu bieten, wie die Sanierungsquote eigentlich ermittelt wird.
Die ehemalige Schauspielerin Philippine de Rothschild hat die Weingüter ihres Vaters erfolgreich weitergeführt und immer wieder Künstler davon überzeugt, ihre Weinetiketten zu gestalten. 1945 starb ihre Mutter im Konzentrationslager Ravensbrück. Ein Nachruf.
Wenn die Diplomatie scheitert, können sich Forscher technische Lösungen zur Senkung der Temperatur vorstellen. Aber die Skepsis bleibt groß. Klima-Engineering ist hoch umstritten.
Eine 14-Jährige im Nordwesten Nigerias steht vor Gericht, weil sie ihren 35-jährigen Ehemann getötet hat. Der Fall wirft eine Debatte auf um die Scharia und die alten Traditionen auf, die das Leben vieler Menschen bestimmen.
In Abuja halten Frauen die Erinnerung an entführte Mädchen lebendig – und Boko Haram entführt diesmal fast 100 junge Männer. Derweil denkt die politische Klasse schon seit Monaten nur noch an die Wahl im Frühjahr 2015.
Drei von sieben belgischen Atomkraftwerken produzieren derzeit keinen Strom. Zwei wurden schon im März aus Sicherheitsgründen vom Netz genommen. Und nun steht ein weiterer Reaktor nach einer möglichen Sabotage still.
Die WHO warnt Fluggesellschaften vor Panik. In Sierra Leone und in Liberia schaffen es die Mitarbeiter der Gesundheitsdienste nicht mehr, die vielen Toten schnell und sicher zu begraben.
WHO-Ethiker wollen Mittel in Westafrika einsetzen. Ein spanischer Priester, der an Ebola erkrankt war, ist gestorben. Der Missionar, der vor fünf Tagen aus Liberia nach Madrid ausgeflogen worden war, ist der erste Europäer, welcher der jüngsten Ebola-Welle zum Opfer fällt.
Deutschland spart zu wenig Energie. Ein Blauer Brief aus Brüssel erhöht jetzt den Druck auf Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD). Grüne kritisieren Untätigkeit
Die Ebola-Bekämpfung wirft schwierige ethische Fragen auf. Wo endet die Freiheit des Kranken, und wo beginnen die Schutzrechte aller anderen? Ist es vertretbar, im Katastrophenfall Menschenversuche zu machen? Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster