zum Hauptinhalt
Autor:in

Dagmar Dehmer

Die französische Armee und die Friedenstruppe der Afrikanischen Union konnten das Morden in der Zentralafrikanischen Republik nicht beenden. Frankreich soll das Land verlassen, fordern diese Demonstranten.

Anstatt zweifelhafte französische Militäreinsätze auf dem Nachbarkontinent mit minimalem Engagement zu unterstützen, sollte Deutschland seine politischen Möglichkeiten ausschöpfen. Berlin könnte im Südsudan mehr erreichen als in der Zentralafrikanischen Republik.

Von Dagmar Dehmer
Dank einer hohen Rücklage sinkt die Ökostromumlage im kommenden Jahr.

Weil das Ökostromkonto 2012 tief in den Miesen versunken ist, ist die EEG-Umlage 2014 auf 6,24 Cent pro Kilowattstunde gestiegen. Darin steckt ein großer Puffer für Notfälle. Minister Gabriel hat die hohe Umlage bei der Reform geholfen, und sie lässt ihn nun auch gut aussehen.

Von Dagmar Dehmer
Ein Drittel der Bevölkerung hungert. Diese Frau bekommt Hilfe von der katholischen Kirche in der südsudanesischen Hauptstadt Juba. Die Vereinten Nationen erreichen nach eigenen Angaben rund eine Million Bedürftiger gerade gar nicht mit Hilfsgütern.

Wegen des Bürgerkriegs hungern jetzt schon 3,8 Millionen Südsudanesen. Knapp zwei Millionen sind auf der Flucht im eigenen Land und in den Nachbarländern. Regierungsberaterin Annette Weber rät zu mehr deutschem Engagement in Juba.

Von Dagmar Dehmer
Jubel nach dem Ende der Quarantäne. In Liberias Hauptstadt Monrovia feiern die Bewohner des Slums West Point, dass sie nach zehn Tagen Militärbewachung wieder frei sind. Einige missverstehen das jedoch als Beweis, dass es dort Ebola nicht mehr gibt.

In Westafrika sind Handel und Landwirtschaft zum Erliegen gekommen. Ebola-Länder werden gemieden. Aber die Verdachtsfälle in Leipzig und Schweden haben sich als harmlos erwiesen.

Von Dagmar Dehmer
Oby Ezekwesili war in der ersten demokratischen Regierung nach der Militärdiktatur unter anderem Bildungsministerin. Dann arbeitete sie als Vizepräsidentin der Weltbank. Seit knapp fünf Monaten organisiert sie die Bewegung gegen das Vergessen #BringBackOurGirls. Auch ihrem Engagement ist es zu verdanken, dass bis heute täglich Proteste stattfinden, die die von der Terrorsekte Boko Haram entführten Mädchen im Gedächtnis halten.

Oby Ezekwesili kämpft seit viereinhalb Monaten mit Leidenschaft für die Rückkehr der mehr als 200 aus einer Schule in Nigeria entführten Mädchen. Die Terrorsekte Boko Haram hatte sie in der Stadt Chibok gekidnappt.

Von Dagmar Dehmer
Im toten Winkel - nicht nur im Straßenverkehr. Von schwarze Kindern wird in der Schule mehr erwartet als von weißen. Zum Beispiel, dass sie vor der Klasse sagen, was sie von Ausdrücken wie "Neger" halten.

Wenn nun die Schule wieder anfängt, erleben einige Kinder ganz besondere Probleme: Sie haben eine dunkle Hautfarbe – und werden gehänselt und beleidigt. Sogar Lehrer verhalten sich nicht immer sensibel. Wie Eltern mit dem alltäglichen Rassismus umgehen.

Von Dagmar Dehmer
Bei diesem Gebäude auf Rügen dürfte nicht nur eine energetische Sanierung fällig sein. Aber viele Häuser sind über die Jahre in Teilschritten in ihrer Energieeffizienz verbessert worden. Deshalb rechnet sich eine umfangreiche Sanierung oft auch nicht.

Doppelt so viele Häuser wie derzeit sollen energetisch in Schuss gebracht werden Doch bisher hat die Regierung noch nicht einmal eine Definition dafür zu bieten, wie die Sanierungsquote eigentlich ermittelt wird.

Von Dagmar Dehmer
Auch im hohen Alter hat Philippine de Rothschild für den Wein ihrer Weingüter in Frankreich, den USA und Chile geworben. Bevor sie ins Weingeschäft einstieg, war sie eine erfolgreiche Schauspielerin. Sie starb nun im Alter von 80 Jahren.

Die ehemalige Schauspielerin Philippine de Rothschild hat die Weingüter ihres Vaters erfolgreich weitergeführt und immer wieder Künstler davon überzeugt, ihre Weinetiketten zu gestalten. 1945 starb ihre Mutter im Konzentrationslager Ravensbrück. Ein Nachruf.

Von Dagmar Dehmer
Beruft sich auf Traditionen. Sani Garba hält ein Foto seiner 14-jährigen Schwiegertochter Wasila Tasi'u hoch.

Eine 14-Jährige im Nordwesten Nigerias steht vor Gericht, weil sie ihren 35-jährigen Ehemann getötet hat. Der Fall wirft eine Debatte auf um die Scharia und die alten Traditionen auf, die das Leben vieler Menschen bestimmen.

Von Dagmar Dehmer
Seit Mitte April gehen in Abuja fast täglich Frauen auf die Straße, um an das Schicksal der noch immer 211 Mädchen zu erinnern, die von Boko Haram aus ihrer Schule in Chibok im Nordosten Nigerias verschleppt worden sind. Die Bewegung #BringBackOurGirls ist von der Regierung kriminalisiert worden, ihre Demonstrationen werden verboten, und einige der Frauen wurden zeitweise verhaftet.

In Abuja halten Frauen die Erinnerung an entführte Mädchen lebendig – und Boko Haram entführt diesmal fast 100 junge Männer. Derweil denkt die politische Klasse schon seit Monaten nur noch an die Wahl im Frühjahr 2015.

Von Dagmar Dehmer
Ein Symbol des Fortschritts sollte das 1958 in Brüssel errichtete Atomium sein. Mehr als die Hälfte des Stroms wird in Belgien in sieben Atomkraftwerken produziert. Drei davon sind wegen technischer Probleme vom Netz gegangen.

Drei von sieben belgischen Atomkraftwerken produzieren derzeit keinen Strom. Zwei wurden schon im März aus Sicherheitsgründen vom Netz genommen. Und nun steht ein weiterer Reaktor nach einer möglichen Sabotage still.

Von Dagmar Dehmer
Nachsitzen. Das Kanzleramt ist zwar ein Neubau. Doch die roten Punkte zeigen an, wo das Gebäude Wärme verliert. Greenpeace machte das Wärmebildfoto 2005.

Deutschland spart zu wenig Energie. Ein Blauer Brief aus Brüssel erhöht jetzt den Druck auf Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD). Grüne kritisieren Untätigkeit

Von Dagmar Dehmer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })