Martin McDonaghs „Brügge sehen ... und sterben?“ ist eine gelungene Gangsterkomödie voll schwarzem Humor.
Daniela Sannwald
Im Kino: Das Society-Drama „Wilde Unschuld“

Anatolische Epen und urbane Kammerspiele auf dem Filmfest Istanbul. Mit 190.000 Besuchern und 200 Filmen in 16 Tagen ist es vor allem ein Publikumsfestival, besucht von Studenten und älteren Mittelschichtangehörigen.
Im Kino: „Fleisch ist mein Gemüse“
Perlen des Autorenkinos: die türkische Filmwoche

Mit ihrem Auftritt in "Basic Instinct" wurde Sharon Stone berühmt - am Montag feiert die Schauspielerin ihren 50. Geburtstag.

Tim Burtons Schauer-Musical "Sweeney Todd" erinnert an den expressionistischen Stummfilm.

Ägyptische Filme in Panorama und Forum: In "Genenet al asmak" und "Mafrouza" könnten die Unterschiede der gesellschaftlichen Schichten nicht deutlicher sein. Armut und so genannte Luxusprobleme bestimmen die Szenerie.
In "Tatil kitabi“ verarbeitet der türkische Regisseur Seyfi Teoman das Drama der Kindheit

Der österreichische Filmemacher Götz Spielmann und sein Film "Revanche".

Regisseur Charles Burnett lässt "My Brother’s Wedding" wie eine Reihe zufälliger Beobachtungen aussehen.

Zurück zur Natur: Sean Penn hat Jon Krakauers „Into the Wild“ verfilmt. Der Film zeigt die Lebensgeschichte eines Alaska-Reisenden.
„Spuren eines Lebens“ von Lajos Koltai im Kino
Spuren eines Lebens

"Wir verstehen uns wunderbar": Charlotte Rampling zeigt in Antoine de Caunes Streifen, dass Komödie nicht ihr Fach ist.
Wir verstehen uns wunderbar
Hier ist der Name Programm: Beim „Dialog mit meinem Gärtner“ kommt nur wenig Spannung auf.
Dialog mit meinem Gärtner

Richard Shepards "Hunting Party" erzählt von einem Kriegsreporter, der erst größenwahnsinnig wird und dann an seinem Job zerbricht.
Kriegsberichterstattung macht süchtig, weil das pure Überleben inmitten von Gewalt, Grausamkeiten und Tod einem den ultimativen Adrenalin-Kick versetzt – so sehen es der Reporter Simon Hunt und sein Kameramann Duck, die seit Jahren als eingespieltes Team in den Krisengebieten der Welt unterwegs sind, schließlich auch im Balkankrieg. Nachdem er jedoch Zeuge eines Massakers wurde, sagt der traumatisierte Simon Hunt bei einer Live-Schaltung in die USA Wahrheiten, die ein Profi nicht vor laufender Kamera ausspricht, und seine Karriere ist zu Ende.
Antifundamentalistisch: „Takva – Gottesfurcht“
Ein Thriller über den Alltag: „Jindabyne – Irgendwo in Australien“
Gefahr und Begierde
Ang Lee und sein preisgekrönter Historienfilm „Gefahr und Begierde“