
Dem Hautstadtflughafen fehlt es an Interkontinental-Routen – hohe Gebühren schrecken Billig-Airlines ab. Die Auslastung bleibt geringer als vor der Pandemie.
Dem Hautstadtflughafen fehlt es an Interkontinental-Routen – hohe Gebühren schrecken Billig-Airlines ab. Die Auslastung bleibt geringer als vor der Pandemie.
E-Mobilität gehört bei privaten PKW die Zukunft. Doch in anderen Bereichen setzen Experten nach wie vor auf E-Fuels.
Bis Beton bricht oder Stahl aus der Form gerät, muss die Temperatur schon extrem hoch sein. Wie Deutschlands Verkehrsinfrastruktur mit solchen Extremen zurechtkommt.
Tausende Flüge gestrichen, zu wenig Personal und stundenlange Wartezeiten: Der Urlaub endet diesen Sommer häufig schon am Flughafen.
Die Flugbranche ist von der aktuellen Nachfrage völlig überfordert. Die Probleme bestehen schon länger, sagen Experten – doch sie wurden stets ignoriert.
Flughafenpersonal kann man nicht mal eben husch-husch einstellen. Die Regierung tat erst wenig gegen die Krise, jetzt handelt sie aktionistisch. Ein Kommentar.
Die Luft- und Raumfahrtschau ILA Berlin ist zurück – eine Nummer kleiner als im Jahr 2018, dafür mit neuem Anspruch und Jobbörse.
Verkehrsforschende an wissenschaftlichen Instituten und von Verbänden untersuchen, wer warum mit dem Neun-Euro-Ticket fährt – und ob die Effekte von Dauer sind.
Erst konnte keiner in den Urlaub fahren, jetzt geht es zwar wieder – aber es droht Chaos. Woran das liegt. Und wie man trotzdem entspannt bleibt.
Für die Urlaubsmonate werden so viele Passagiere wie in den vergangenen Jahren erwartet, nur mit weniger Arbeitskräften. Wohin führt das? Ein Kommentar.
Der Trend weg von der Spritverbrennung ist eindeutig – und die Entscheidung des Europaparlaments für das Verbrenner-Aus ist richtig. Ein Kommentar.
Das ambitionierte Klimaschutz-Paket der EU stößt im Europaparlament vorerst auf Ablehnung. Woran liegt das – und was sind die Folgen?
Die Lufthansa ließ leere Flugzeuge fliegen, um Slots zu behalten. Der Konzern verteidigt sich, doch es gibt gute Gegenargumente. Ein Kommentar.
Man fliege nicht mit leeren Maschinen, sagt Lufthansas Politikchef im Gespräch mit Tagesspiegel Background. Von der EU wünscht er sich mehr Flexibilität.
Während die Infektionszahlen steigen, weitet Lufthansa den Service in ihren Maschinen wieder aus. Flugbegleiter:innen fürchten unkalkulierbare Gesundheitsrisiken.
Die britische Fluggesellschaft Easyjet berappelt sich langsam nach der Coronakrise und will den wichtigen Standort Berlin wieder hochfahren.
Verkehrsminister Andreas Scheuer verspricht eine rasche Reparatur von Schienen und Straßen. Doch die Schäden an der Verkehrsinfrastruktur sind enorm.
öffnet in neuem Tab oder Fenster