zum Hauptinhalt
Autor:in

Eckhard Stengel

Die Verlegung der politischen Magazine am Donnerstag auf 20Uhr15 muss nicht das letzte Wort der ARD sein. "Wir wollen das einige Monate beobachten, um herauszufinden, was der beste Sendeplatz ist", sagte ARD-Programmdirektor Günter Struve am Dienstag zum Abschluss der ARD-Intendantenkonferenz in Bremen.

Von Eckhard Stengel

Der Bremer Innensenator Kuno Böse (CDU) fordert eine Änderung des Ausländergesetzes, um bei der Entscheidung über Abschiebungen auch verstärkt humanitäre Gesichtspunkte berücksichtigen zu können.Ohne eine solche Regelung sieht sich Böse nämlich nicht in der Lage, auf die Abschiebung ganzer Familien so genannter Schein-Libanesen zu verzichten.

Von Eckhard Stengel

Die Kritik an der ablehnenden Haltung der Union beim Thema Zuwanderung wächst. Inzwischen rügen nicht nur Vertreter aus Kirche und Wirtschaft die C-Parteien für ihre Verweigerungshaltung gegenüber Otto Schilys Gesetzentwurf.

Von Eckhard Stengel

"In 20 Jahren möchten wir im Kreis der Top-Universitäten der Welt angelangt sein", sagt Fritz Schaumann (FDP), ehemaliger Staatssekretär im Bundesforschungsministerium und frisch gebackener Präsident der privaten "International University Bremen" (IUB). Gestern wurde die IUB durch Altkanzler Helmut Schmidt (SPD) eröffnet.

Von Eckhard Stengel

Die Universität Bremen hat ihr Projekt "Notebook-University" gestartet. Die Notebooks können per Funk Kontakt zum Internet oder zu dem neuen hochschulinternen Netz aufnehmen, so dass die Studierenden jederzeit Informationen abrufen können.

Von Eckhard Stengel

Reisen Sie nicht nach Sri Lanka, warnt das Auswärtige Amt deutsche Touristen, seitdem die tamilische Separatistenbewegung LTTE den Flughafen in der Hauptstadt Colombo attackiert hat. Doch die Sicherheitsbedenken gelten nicht für alle: Für Tamilen, die hier Schutz gesucht haben, gibt es bisher keinen ausdrücklichen Abschiebestopp.

Von Eckhard Stengel

Der Wirt der Pizzeria "Il Grano" hat eigentlich keine Zeit: "Mittagsstress!" Aber dann lässt er sich doch noch ein paar Worte zum Fall der verschwundenen Adelina entlocken: "Schön ist das nicht, vor allem wenn man selber Kinder hat.

Von Eckhard Stengel

Was er in Berlin nicht schaffte, gelingt ihm jetzt in der Hansestadt: Kuno Böse, von 1995 bis Anfang 2000 Staatssekretär beim Berliner Innensenator und seit August 2000 in gleicher Funktion als "Staatsrat" im Bremer Innenressort, steigt zum Senator auf. Nach dem Bremer CDU-Landesvorstand hat jetzt auch die Bürgerschaftsfraktion empfohlen, den 52-Jährigen zum Nachfolger von Innensenator Bernt Schulte zu wählen.

Von Eckhard Stengel

Der Zuzug von Ausländern soll über getrennte Quoten geregelt werden. Demnach könnten Immigranten einen Daueraufenthalt beantragen, befristet nach Deutschland kommen, als Bürgerkriegsflüchtlinge vorübergehend hier leben oder aufgrund eines Rechtsanspruchs wie Spätaussiedlung oder Familiennachzug einreisen.

Von
  • Robert von Rimscha
  • Eckhard Stengel

Norddeutsche Wissenschaftler haben neue Indizien für die schon lange gehegte Vermutung gefunden, dass die Erwärmung der Erdatmosphäre durch Abgase ("Treibhauseffekt") eine Zunahme von Stürmen bewirkt, wodurch wiederum die Ozeanwellen höher und bedrohlicher werden. In der neuesten Ausgabe der Wissenschaftszeitschrift "Nature" stellen Geophysiker der Universitäten Hamburg und Bremen eine neue Beobachtungsmethode vor, mit der sie diese Erkenntnisse gewonnen haben.

Von Eckhard Stengel

Der Verdacht, dass sich die Bremer CDU während mindestens zweier Wahlkämpfe heimlich von einem örtlichen Großverleger sponsern ließ, hat am Wochenende weitere Nahrung bekommen. Nach unserer Zeitung verfügen jetzt auch Bremer Medien über Hinweise darauf, dass die CDU ihre Wahlkampfannoncen und Wahlkampfbeilagen von 1998 und 1999 im Anzeigenblatt "Weser-Report" offenbar nicht korrekt bezahlt hat.

Von Eckhard Stengel

Bremer Anwalt zu 50 000 Mark Geldstrafe verurteiltEckhard Stengel Das Landgericht Bremen hat am Montag einen 62-jährigen Rechtsanwalt zu 90 000 Mark Geldstrafe auf Bewährung verurteilt, weil er bei dem Versuch mitgewirkt habe, ein geraubtes Mosaikbild aus dem russischen Bernsteinzimmer für bis zu 2,5 Millionen US-Dollar weiterzuverkaufen. Neben dieser "Verwarnung mit Strafvorbehalt" wegen Beihilfe zum versuchten Betrug verhängten die Richter 50 000 Mark Geldbuße als Bewährungsauflage.

Von Eckhard Stengel

Fast 55 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs hat die Bremer Kunsthalle am Dienstag zwei wertvolle Zeichnungen zurückerhalten, die von sowjetischen Soldaten verschleppt worden waren. Bundeskanzler Gerhard Schröder überreichte die Blätter - eine Madonna mit Kind, die Raffael zugeschrieben wird, und einen männlichen Akt von Lorenzo Bernini - an Kunsthallendirektor Wulf Herzogenrath und Bürgermeister Henning Scherf.

Von Eckhard Stengel

Dass Schulen mit behördlicher Unterstützung ihren Anteil am klimaschädlichen Kohlendioxid-Ausstoß zu senken suchen, ist inzwischen vielerorts zur guten Sitte geworden. Einmal wurde sogar gegen die Bundesregierung gewettet: Auf Initiative des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) drosselten 192 deutsche Schulen ihren Kohlendioxid-Anteil innerhalb von sieben Monaten um über zehn Prozent.

Von Eckhard Stengel

Die frühere Chefin der Treuhand-Anstalt, Birgit Breuel, hat in ihrer Amtszeit keine Hinweise auf Missbrauch von Fördermitteln bei der Bremer-Vulkan-Verbund AG bekommen. Vor dem Bremer Landgericht sagte Breuel am Montag als Zeugin im Vulkan-Verfahren, der Konzern sei bei der schwierigen Privatisierung ehemaliger DDR-Werften intakt und als "besonders günstiger Kaufinteressent" erschienen.

Von Eckhard Stengel

Ein Telefonbetrüger, der sich mit den Gebühren für 0190-Nummern über 180 000 Mark erschwindelt hat, ist gestern vom Amtsgericht Bremen rechtskräftig zu sechs Monaten Haft auf Bewährung verurteilt worden. Außerdem wurden über 100 000 Mark seines Erlöses eingezogen; den Rest darf der Verurteilte zum Bezahlen aufgelaufener Miet- und Lohnkosten behalten.

Von Eckhard Stengel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })