Bremens rot-grüne Koalition kann ein halbes Jahr vor der Wahl frohlocken: CDU und FDP zerlegen sich – und bekommen Konkurrenz.
Eckhard Stengel
Projekt in Bremen schützt Gebäude und wertvolle Gegenstände – vor allem durch Abschreckung
Ein mutmaßlicher Mitverantwortlicher des tödlichen Brechmitteleinsatzes von Ende 2004 in Bremen muss kein Strafverfahren mehr befürchten.

Die Besatzung des gekaperten Frachters „Beluga Fortune“ harrte in einem Schutzraum an Bord aus und ließ Piraten ins Leere laufen
Bremen - Mehrere hunderttausend Gäste werden für Samstag und Sonntag zu den zentralen Feierlichkeiten zum 20. Jahrestag der Deutschen Einheit am 3.

Für 30 Tage den Bundespräsidenten mimen, sich im Schloss Bellevue umsorgen lassen, als VIP zu den Ballkünstlern nach Südafrika jetten, tiefschürfende Reden ans Volk halten. Nichts von alledem hat sich Jens Böhrnsen gegönnt.
Für 30 Tage den Bundespräsidenten mimen, sich im Schloss Bellevue umsorgen lassen, als VIP zu den Ballkünstlern nach Südafrika jetten, tiefschürfende Reden ans Volk halten. Nichts von alledem hat sich Jens Böhrnsen gegönnt.

Bremen - Der Machtkampf ist endgültig vorbei. Zwei Sozialdemokraten mit fast identischen Ansichten hatten sich jüngst um den Landesvorsitz der Bremer SPD beworben.

Plötzlich ist er prominent - richtig prominent: Bremens Bürgermeister Jens Böhrnsen ist kommissarischer Nachfolger des Präsidenten.
Bremen - Ein Auftragsarzt der Bremer Polizei, der 2004 einen tödlichen Brechmitteleinsatz gegen einen mutmaßlichen Kokainhändler durchgeführt hatte, muss nun doch noch mit einer Bestrafung rechnen: Der Bundesgerichtshof (BGH) hat einen zunächst vom Landgericht Bremen beschlossenen Freispruch am Donnerstag aufgehoben und den Fall zur erneuten Verhandlung an eine andere Bremer Landgerichtskammer zurückverwiesen. Der damals 41-jährige Gerichtsmediziner hatte im Polizeiauftrag Brechsirup und literweise Wasser per Schlauch in den Magen des Festgenommenen gespritzt, um verschluckte Kokainkügelchen als Beweismittel sicherzustellen.
Karin Jöns will an die Spitze der Landes-SPD – und muss sich gegen Andreas Bovenschulte durchsetzen
Bremer Familie will Kinder zu Hause unterrichten

"Jeden Euro zweimal umdrehen" – so heißt schon lange die Devise im extrem verschuldeten Bremen. Für das Parlament des Stadtstaates scheint das so streng nicht zu gelten.

Neuer Ärger für Bilfinger Berger: Nach den Bau-Skandalen bei den U-Bahn-Projekten in Köln und Düsseldorf und Ungereimtheiten bei der ICE- Trasse Nürnberg–Ingolstadt kommt der Baukonzern jetzt auch wegen Autobahnbauarbeiten ins Gerede.
Der Bremer Brauereikonzern Inbev Deutschland fühlt sich zu unrecht der Absatzmanipulation beschuldigt. Der Hersteller von Beck’s, Hasseröder und Franziskaner Weissbier wies die Vorwürfe der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) und eines Branchenmagazins zurück, es habe mit Großhändlern Abkommen zur Absicherung von Manager-Boni vereinbart.

Von der Klitsche zum Raumfahrtkonzern: Der steile Aufstieg des Bremer Familienunternehmens OHB.
Jürgen wer? Auch in Bremen kannten bisher nur politisch Interessierte das Vorstandsmit glied der SPD-Bürgerschaftsfraktion, Jürgen Pohlmann.
War der SPD-Politiker ein Schläfer der Stasi? Jürgen Pohlmann streitet ab, Mitglied der DKP-Partisaneneinheit gewesen sein.

In Frankfurt am Main endet eine Afrikareise – aufgrund eines Haartrockners.
Einbrecher, Gelegenheitsdiebe und Tankstellenräuber werden es in Bremen künftig schwerer haben. Denn die Kriminellenhochburg an der Weser startet jetzt ein angeblich bundesweit einmaliges Abschreckungsprojekt mit "künstlicher DNA" – einer Tinktur zur Markierung von Wertgegenständen.

Die Frachter einer Bremer Reederei haben erstmals den legendären Seeweg von Asien nach Europa bewältigt - der Klimawandel macht es möglich. Was die Nordostpassage für Reeder und Besatzung bedeutet.
Eine Auszeichnung für eine Raumfahrtfirma spaltet die Universität Bremen - das Unternehmen verdient auch Geld mit Rüstung

Bremen verabschiedet sich von seinen vier Schultypen – im Konsens von Regierung und Opposition.
Das "Klimahaus-Museum" in Bremerhaven erklärt globale Phänomene – zum Ausprobieren.