
Die Direktbank ING erhöht die Zinsen auf drei Prozent. Mit ihrem Schritt setzt die Bank Wettbewerber unter Druck. Andere könnten nachziehen.
Die Direktbank ING erhöht die Zinsen auf drei Prozent. Mit ihrem Schritt setzt die Bank Wettbewerber unter Druck. Andere könnten nachziehen.
Die EZB hat die Zinsen in den vergangenen Monaten mehrere Male angehoben. Doch Banken und Sparkassen geben die höheren Zinsen nur langsam an ihre Kunden weiter.
Die Kunden hatten Preiserhöhungen nicht zugestimmt. Das Kündigungsschreiben sorgt dafür, dass viele die Konditionen doch noch billigen – manchmal schon durch einmal Geldabheben.
Bei der Girocard, vormals EC-Karte, ändert sich 2023 einiges. Mastercard lässt die Maestro-Funktion auslaufen. Manche Geldhäuser bekommen aber Aufschub.
Die Zahl der Genossenschaftsbanken sinkt 2022 erneut. Auch unter den Sparkassen gibt es Zusammenschlüsse. Die Personalsuche wird für Regionalbanken zunehmend zur Herausforderung.
Das Verhältnis der Deutschen zum Bargeld hat sich verändert, auch durch die Coronapandemie. Verbraucher in Europa zahlen gemessen am Umsatz erstmals mehr mit Karte als bar.
Bargeldloses Bezahlen ist weiterhin vielerorts nicht möglich. Wie versuchen Geschäfte und Anbieter, den Defekt zu beheben?
Langsam zahlen Banken wieder Zinsen auf Tages- oder Festgeld. Doch nur geringfügig. Lohnt es sich jetzt, das Geld wieder auf dem Konto zu parken?
Bis zum 30. April haben Kunden noch Zeit, zu reagieren. Wer den neuen Konditionen nicht zustimmt, wird danach gekündigt. Andere Banken zögern noch. Kann man sich wehren?
Viele Banken und Sparkassen haben die Zinsen unrechtmäßig angepasst. Experten bezeichnen die Erfolgsaussichten für Klagen als „sehr gut“.
Die Steigerung vieler Entgelte war rechtswidrig. Doch um ihre Gebühren zurückzuerhalten, müssen Kunden selbst aktiv werden. Und nicht jeder hat Anspruch.
Bisher konnten Banken ihre Geschäftsbedingungen ändern, ohne ausdrücklich nach Zustimmung zu fragen. Das ändert sich jetzt – womöglich können Gebühren zurückverlangt werden.
Für Verbraucher gelten bei Onlinezahlungen per Kreditkarte neue Bedingungen. Mit welchen Apps sich der Identitätsnachweis erbringen lässt und welche Ausnahmen es gibt.
Für Verbraucher ist das ärgerlich: Banken legen immer mehr Automaten still. Zu teuer ist es, wenn die Geräte gesprengt werden. Und Corona spielt auch noch eine Rolle.
Immer mehr Verbraucher müssen Strafzinsen auf Tagesgeld und Girokonten zahlen. Aber mit etwas Aufwand lassen sich Alternativen finden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster