zum Hauptinhalt

Elisabeth Atzler

Aktuelle Artikel

Ein Mann geht an einer Filiale der Sparkasse vorbei.

Der BGH hat die Zinsberechnung für Prämiensparverträge geregelt. Verbraucherschützer aber werfen einigen Kreditinstituten vor, Nachzahlungen zu verzögern oder zu verweigern. Verbraucher können die Verjährung von Ansprüchen verhindern.

Von Elisabeth Atzler
Halb aufeklappter Laptop vor dunklem Hintergrund. Betrüger gehen immer raffinierter vor. Geraten Konto-Zugangsdaten einmal in die falschen Hände, kann das Geld schnell weg sein.

Aus Sicht von Verbraucherschützern schützen Geldhäuser ihre Kunden oft nicht gut genug vor betrügerischen Zahlungen. Neben „Pishing“ gibt es eine neue Masche: „Quishing“.

Von Elisabeth Atzler
Geldautomaten der Sparkasse

In einem Stresstest von Bundesbank und Bafin erweist sich eine „mittlere zweistellige Zahl“ kleiner Banken als anfällig. Die allermeisten Institute erweisen sich jedoch als robust.

Von
  • Andreas Kröner
  • Elisabeth Atzler
Sparkassen müssen Zinsen nachberechnen.

Nach dem BGH-Urteil steht jetzt fest, wie Nachzahlungen auf viele Sparverträge von Sparkassen berechnet werden. Wie Kunden nun Rückzahlungen erhalten können.

Von Elisabeth Atzler
Die Frankfurter Skyline am Abend Wildgänse fliegen am Abend über die Frankfurter Bankenskyline hinweg.

Sie waren fast verschwunden. Doch seit der Zinswende vor zwei Jahren werden Sparbriefe nun immer beliebter. Was die Unterschiede gegenüber Festgeld sind und wo Anleger aufpassen sollten.

Von Elisabeth Atzler
Banken verzeichneten zuletzt eine hohe Nachfrage nach dem Präsenzgeschäft. 

Bei vielen Kunden sind Besuche in der Filiale beliebt, trotz Digitalisierung und besserer Banking-Apps. Welche Gründe das hat und warum dennoch Filialen schließen.

Von
  • Elisabeth Atzler
  • Yasmin Osman
Die Behebung der IT-Probleme der Postbank werden, entgegen der Prognose des Vorstandschefs, über den Jahreswechsel hinaus andauern.

Die Deutsche-Bank-Tochter wird es anders als versprochen nicht schaffen, bis Jahresende alle Problemfälle zu lösen. Einige Kunden sollen nun zumindest leichter an Entschädigungen kommen.

Von
  • Yasmin Osman
  • Andreas Kröner
  • Elisabeth Atzler
Die deutschen Banken bauen zusehends Geldautomaten ab.

Im Jahr 2022 wurden mehr als 2500 Geräte abgebaut. Grund für den Rückgang sind Sprengangriffe auf Geldautomaten und weniger Bargeldnutzung.

Von Elisabeth Atzler
Gebühren zu erhöhen, soll für Banken künftig wieder leichter werden.

Das Bundesjustizministerium will die Erhöhung von Gebühren für Banken und andere Unternehmen wieder erleichtern. An dem Vorschlag gibt es scharfe Kritik – auch innerhalb der Ampelkoalition.

Von
  • Heike Anger
  • Elisabeth Atzler
Der neue Signa-Generalbevollmächtigte Arndt Geiwitz muss neue Investoren finden.

Die Geschicke der milliardenschweren Signa-Gruppe von René Benko liegen nun in den Händen von Arndt Geiwitz. Doch er ist auf Geldgeber angewiesen, die selbst Schwierigkeiten haben.

Von
  • Elisabeth Atzler
  • Andreas Kröner
  • Yasmin Osman
  • Julian Trauthig
Verbraucherinnen und Verbraucher sollen über Wero in Onlineshops und an der Ladenkasse zahlen können.

Immerhin der Name steht schon fest: Wero soll die Smartphone-App heißen, mit der Verbraucher zukünftig einfach Geld verschicken können. Nun verzögert sich der Start um ein halbes Jahr.

Von Elisabeth Atzler
Vor dem Landgericht Bonn gibt es in diesem Jahr deutlich mehr Klagen gegen die Postbank als 2022.

Am Landgericht Bonn gingen 2023 bereits fast dreimal so viele Klagen gegen die Tochter der Deutschen Bank ein. Bald könnte Besserung in Sicht sein.

Von Elisabeth Atzler
Der Deutsche Bank drohen durch die vielen Beschwerden nun Konsequenzen durch die Bafin.

Neben der Postbank gibt es auch bei der Tochter DSL Bank massive Probleme. Für Immobilienkäufer hat das zum Teil dramatische Folgen und der Hauskauf droht zu scheitern.

Von
  • Elisabeth Atzler
  • Andreas Kröner
Der digitale Euro soll jedem Bürger in digitaler Form Zugang zu Zentralbankgeld verschaffen, das bislang in Form von Scheinen und Münzen vorliegt.

Mit JP Morgan spricht sich ein Schwergewicht für den digitalen Euro aus. Doch in Teilen von Deutschlands Finanzbranche und Politik wachsen die Vorbehalte. 

Von
  • Dennis Schwarz
  • Yasmin Osman
  • Elisabeth Atzler
  • Andreas Kröner
Eine niedrige vierstellige Zahl an Kunden, die den gesetzlichen Kontowechsel nutzten, ist der niederländischen Bank zufolge von einem Hackerangriff bei einem Dienstleister betroffen.

Der Hackerangriff auf einen Dienstleister, an dem Bertelsmann beteiligt ist, trifft auch zahlreiche Bankkunden in Deutschland.

Von
  • Yasmin Osman
  • Dennis Schwarz
  • Andreas Kröner
  • Elisabeth Atzler
Sparen auf dem Tagesgeldkonto lohnt sich wieder.

Tagesgeld ist dank hoher Zinsen bei Sparern wieder zunehmend beliebt. Zudem bleibt Geld auf Tagesgeldkonten flexibel. Die besten Angebote und worauf Sie achten sollten.

Von
  • Elisabeth Atzler
  • Anke Rezmer
  • Markus Hinterberger
Hochhausschluchten in Frankfurt:  „Für Angreifer auf der ganzen Welt wird es einfacher, deutsche Banken zu attackieren.“ 

Geldhäuser geraten besonders häufig ins Visier von Hackern. Mit KI werden die Angriffe zunehmen und ausgefeilter werden. Aufsichtsbehörden sind alarmiert.

Von
  • Andreas Kröner
  • Elisabeth Atzler
Die Sparkassen müssen die Funktionen Maestro und V-Pay ersetzen.

Bis Jahresende sollen ein Drittel der Sparkassenkunden neue „EC-Karten“ bekommen. Sie erhalten dann die Zusatzfunktion Mastercard oder Visa.

Von Elisabeth Atzler
Die Frankfurter Bankenskyline: Lange war Festgeld weder für Sparer noch für Banken attraktiv. Das hat sich nach der Zinswende radikal geändert.

Wegen der Zinswende werden Anlagen für ein oder zwei Jahre für Verbraucher und Geldhäuser interessanter. Und es gibt noch weitere Gründe für die Rekordzuflüsse.

Von
  • Andreas Kröner
  • Elisabeth Atzler
Seit April bietet der Tech-Konzern Apple ein Hochzinskonto an − Kunden erhalten auf ihr Sparkonto Zinsen in Höhe von 4,15 Prozent pro Jahr.

Das Projekt des Tech-Konzerns in den USA wird weltweit beobachtet. Mit Zinsen von über vier Prozent macht er etablierten Geldhäusern Konkurrenz.

Von
  • Elisabeth Atzler
  • Stephan Scheuer
Bezahlen per Smartphone: Die European Payments Initiative (EPI) will 2024 mit Handy-zu-Handy-Zahlungen starten, andere mobile Zahlungen sollen folgen.

16 europäische Banken und Finanzdienstleister wollen nichts weniger als ein neues europäisches Zahlungssystem aufbauen. Die geplante neue App trifft auf starke Konkurrenz.

Von
  • Andreas Kröner
  • Elisabeth Atzler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })