Alexej Dymowski, ein 32-jähriger Polizeimajor aus Noworossijsk erhebt schwere Korruptionsvorwürfe gegen seine Vorgesetzten. – jetzt droht ihm Ungemach.
Elke Windisch
Die Zugeständnisse an zentralasiatische Staaten schlagen sich nieder. Die Quartalzahlen, die Gasprom am Montag veröffentlicht hat, sind nicht ganz so schlecht, wie der Markt befürchtet hatte.

Die Stadt Moskau kündigt mehreren Regimekritikern Mietverträge
Zehn Monate nach dem Doppelmord an einem russischen Menschenrechtsanwalt und einer Journalistin in Moskau hat die Polizei zwei mutmaßlich rechtsextreme Täter festgenommen. Die Ermittlungserfolge stoßen allerdings auch auf Skepsis.
Kritiker der Sowjetunion haben es in Russland nicht leicht. Trotzdem hat Russlands Präsident den Terror der Stalin-Ära anlässlich des Gedenktags für die Opfer scharf kritisiert.
Tschetscheniens Präsident verklagt Sacharow-Preisträger Orlow. Die Klage erregt Aufsehen. Nie zuvor hat ein russisches Gericht bei Verleumdung über derartige Summen verhandelt.
Michail Saakaschwili, georgischer Staatspräsident mit Hang zur Exzentrik, handelt gerne nach dem Motto: Ungewöhnliche Situationen verlangen ungewöhnliche Lösungen. Diesen Leitsatz nimmt sich Saakaschwili offenbar auch bei Personalentscheidungen zu Herzen.

Georgiens neue Botschafterin in Berlin ist nicht für ihre diplomatischen Fähigkeiten bekannt - die Nachfahrin des letzten Kaisers ist Bildhauerin.

Sie war längst überfällig: Die Vergabe des Sacharow-Preises an die russische Bürgerrechtsbewegung Memorial. Denn der Namensgeber der höchsten Auszeichnung, die das Europäische Parlament für den Schutz von Menschenrechten zu vergeben hat, ist einer der Gründer von Memorial: Friedensnobelpreisträger Andrej Sacharow.
Russland behält sich das Recht auf Präventivschläge mit Nuklearwaffen vor – auch in kleineren Konflikten.
Warum die Amerikaner und Russen einen Neustart ihrer Beziehungen versuchen
Warum die Amerikaner und Russen einen Neustart ihrer Beziehungen versuchen.
Russland vernetzt die Wirtschaft mit China: Beim Treffen von Ministerpräsident Wladimir Putin mit Chinas Regierungschef Wen Jiabao wurden Milliardengeschäfte in Höhe von 3,5 Milliarden US-Dollar sowie umfangreiche russische Gaslieferungen vereinbart.

USA und Russland zeigen Einigkeit im Atomstreit mit dem Iran – schwierig sind die Abrüstungsgespräche.
Dmitri Medwedew hat offenbar beschlossen, sich bewusst von seinem Amtsvorgänger abzugrenzen. Er plant eine PR-Kampagne, von deren Ergebnis abhängt, wer bei den Präsidentenwahlen 2012 ins Rennen geht: Putin oder Medwedew.
Opel soll den russischen Automarkt erobern. Das Potenzial ist groß – doch derzeit sind auch die Probleme riesig.
Offiziell wird der Deal in Russland bejubelt. Doch Experten fürchten hohe Kosten für die Sberbank.
Hörbar betroffen, quälte sich Oleg Orlow, der Chef der Menschenrechtsorganisation „Memorial“, mit Selbstvorwürfen, nachdem der Mord an seiner tschetschenischen Mistreiterin Natalja Estemirowa bekannt geworden war. Sie habe zu „sehr sensiblen Themen“ recherchiert, Memorial hätte die Gefahr, in der sie schwebte, erkennen müssen.
Natalja Estemirowa hat für die russische Menschenrechtsorganisation "Memorial" gearbeitet. Jetzt ist sie tot und der "Memorial"-Chef macht sich Vorwürfe
Neue Erkenntnisse im Fall der ermordeten Bürgerrechtlerin Natalja Estemirowa.

Sechs Männer haben in Moskau drei Monate lang einen Raumflug zum Mars simuliert – darunter ein Deutscher. Dass inzwischen Sommer ist, konnten sie nicht glauben, als sie aus ihrem verriegelten Container traten.
Russische Bürgerrechtler beklagen die zunehmende Islamophobie im Herkunftsland des Täters von Dresden.

Nie zuvor wurde in Moskau so viel gelächelt, und nie zuvor ließ ein amtierender US-Präsident der russischen Seele so viel Streicheleinheiten zuteilwerden wie Barack Obama. Bei seinem Besuch in Moskau gewann er damit sogar Premier Putin.

"Partner statt Rivalen": Auf diese kurze Formel brachte US-Präsident Barack Obama das Motto, unter dem künftig die russisch-amerikanischen Beziehungen stehen sollten. Die beiden Männer trafen sich in Moskau und brachten ihre Abrüstungspläne ein gutes Stück voran.