
Mobile Daten könnten helfen, um Kontakte von Coronavirus-Patienten zu ermitteln – theoretisch. Aber funktioniert das wirklich in Deutschland?

Mobile Daten könnten helfen, um Kontakte von Coronavirus-Patienten zu ermitteln – theoretisch. Aber funktioniert das wirklich in Deutschland?

Außergewöhnliche Maßnahmen werden diskutiert, um tatsächlich Infizierte schnell zu finden: Es soll überlebenswichtige Zeit für die Behandlung gewonnen werden.

Im dritten Wahlgang hat der Linken-Politiker eine Mehrheit erhalten. + Höcke war nicht mehr angetreten. + Die Entwicklungen im Newsblog.

Biden dominiert im Süden der USA + Sanders holt Vermont, Utah und Colorado + Bloomberg will Kandidatur überdenken + Die Ereignisse im Newsblog.

Deutsche sehen Behörden schlecht vorbereitet +++ Berlin zieht den Kürzeren bei Bewerbung als IAA-Austragungsort +++ Giffey unter Druck.

Die Bahn will keine Schlafwagen +++ Jens Spahn wird mit seinem Schritt zurück zum Gewinner +++ Der Klimawandel gefährdet die Sicherheit.

Das Manöver „Defender 2020“ rollt auf Deutschland zu – erste US-Panzer sind da. Bald ist mit Behinderungen zu rechnen. Wie wird Russland reagieren?

Angela Merkel stellt sich „gegen all jene, die unser Land spalten wollen“. Mit Entsetzen reagieren Politiker aus dem In- und Ausland auf den Anschlag in Hanau.

Elf Tote, darunter der Täter Tobias Rathjen. Der Generalbundesanwalt ermittelt wegen rechtsextremer Motive. Antworten auf wichtige Fragen zu Tat und Täter.

Röttgen nimmt der CDU-Chefin das Heft des Handels aus der Hand +++ Grüne auf dem Weg zur Wirtschaftspartei +++ Strafen gegen Hasskriminalität +++ EM-Lärmschutz

Der SPD-Politiker wacht künftig über die Deutsche Bank – auf Bitten der Anteilseigner. Aufsichtsratschef Achleitner lobt ihn als Europäer und Transatlantiker.

Die A61-Kosten werden sich auf 1,4 Milliarden Euro fast verdoppeln. Der Verkehrsminister will die Gründe geheim halten – dagegen wollen die Grünen klagen.

Nachhaltige Finanzen sind ein Top-Thema in Davos, und für die Groko. Doch sie selbst sitzt auf einem kaum bekannten Milliarden-Topf – ohne Rücksicht aufs Klima.

Linke fordert mehr Klimaschutz bei Nato und Bundeswehr +++ Julia Klöckner erhält Glyphosat-belasteten Honig +++ Bei den Grünen wirken Globuli doch

Als Ministerin hatte von der Leyen drei Handys - und alle Daten wurden gelöscht. Der Untersuchungsausschuss in der Berateraffäre hatte diese sehen wollen.

Um ein Leichtmotorrad zu fahren, ist seit Jahresbeginn keine Prüfung mehr nötig. Experten fürchten, Unfälle könnten zunehmen.

1500 Feuerwehreinsätze, 24 Übergriffe auf Rettungskräfte, mindestens 15 Schwerverletzte durch Böller. Die Ereignisse der Nacht zum Nachlesen.

Der Wehrbeauftragte fordert einen stärkeren Einsatz gegen Rechtsextremismus, ein größeres Engagement in Afrika – und eine Social-Media-Offensive.

Mehr Beteiligung in Afrika oder stärkeres Engagement gegen Rechtsextremismus unter Soldaten: Hans-Peter-Bartels sieht Verbesserungsbedarf bei der Bundeswehr.

Für den Klimaschutz soll die Bahn viel Geld von der Bundesregierung erhalten. Doch Juristen warnen: Die Finanzspritze könnte gegen EU-Recht verstoßen.

Eine Umweltsünde, die der Öffentlichkeit kaum bekannt ist: Schiffsabgase werden zwar gereinigt – doch die giftigen Reste landen direkt im Meer.

Die Zahl der Klagen über sexuelle Gewalt beim Nutzen des Fahrdienstvermittlers nimmt zu. In Deutschland seien aber keine vergleichbaren Fälle bekannt.

Der BND hat kurz vor dem Breitscheidplatz-Attentat Informationen zu Amri eingeholt. Unter anderem veranlasste er eine Handy-Ortung.

Neben Jörg Meuthen wird Tino Chrupalla die AfD führen. Weidel, Brandner und von Storch sind die Stellvertreter. Der Newsblog zum Nachlesen
öffnet in neuem Tab oder Fenster