
In der Mark stimmten mehr als die Hälfte der Bürger aus Protest für die AfD. In Sachsen scheint die Partei über den Status einer Protestpartei hinaus.

In der Mark stimmten mehr als die Hälfte der Bürger aus Protest für die AfD. In Sachsen scheint die Partei über den Status einer Protestpartei hinaus.

Die SPD hat die Landtagswahl in Brandenburg trotz deutlicher Verluste gewonnen. Hier finden Sie die wichtigsten Zahlen zur Landtagswahl.

Dubai, China und Singapur sind deutlich weiter +++ Mord in Moabit wird zum Polit-Thriller +++ Julia Klöckner sieht den Wald nicht mehr

Sohlen lösen sich ab, Soldaten bekommen Blasen an den Fersen. Doch die Lieferung neuer Stiefel aus braunem Rauleder dauert.

Umfrage: Das eigene Auto bleibt beliebt +++ BKA will bei Facebook mitlesen +++ CDU zweifelt an AKK

Fiese Tweets über Ralf Stegner und Gesine Schwan +++ Die AfD liegt in Brandenburg vorne +++ Grüne wollen ökologisches Investitionsprogramm.

Der Bericht des Weltklimarats gibt Anlass zur Sorge +++ Politiker diskutieren höhere Mehrwertsteuer für Fleisch +++ AfD wirbt mit Willy Brandt.

Gelöbnis vor dem Reichstag +++ Kanzlerin Merkel im Urlaub +++ Diskussion um DNA-Analysen zur Fahndung.

„Invasion“ – das ist der Begriff, mit dem sich der Schütze von El Paso in einem Pamphlet rechtfertigte. Es ist die Sprache des US-Präsidenten. Ein Kommentar.

Der INF-Vertrag endet, es droht ein neues atomares Wettrüsten. + Julia Klöckners Vorliebe für Schokoriegel + Die unvollständige Lise der Abtreibungsärzte.

Die Bundesregierung ist gegen eine Beteiligung an einer US-Mission in der Hormus-Straße. Eine EU-Mission wäre denkbar. Es geht auch um Glaubwürdigkeit.

Die Bundesregierung will vom Flugzeug als Verkehrsmittel grundsätzlich wegkommen. Doch ihre eigene Flugbereitschaft stößt 40.000 Tonnen CO2 pro Jahr aus.

Für den Wehrbeauftragten Bartels ist das Zwei-Prozent-Ziel beim Wehretat nur „Pokern in Tarifverhandlungen“. Im Interview spricht er über Frust in der Truppe.

Ärger um Verteidigung von AKK + Karliczek muss Stellung beziehen + Zahl der islamistischen Gefährder gesunken

Der Frust in der Truppe ist groß, sagt der Vizechef des Bundeswehrverbandes. Man hoffe nun, dass Kramp-Karrenbauer viel Geld organisieren kann. Ein Interview.

Die Ausgaben der Regierung für Berater schnellen in die Höhe. Die Affäre im Verteidigungsressort droht nun die neue Ministerin Kramp-Karrenbauer zu belasten.

Merkel vor der Hauptstadtpresse + Universitäten hoffen auf Geldsegen + Norwegen geht beim Klimaschutz voran + FDP-Politiker zieht Wehrdienstverweigerung zurück

Ein Bußgeld für den Klimastreik hätte in die Irre geführt. Er ist nicht mit Schwänzen vergleichbar. Stattdessen braucht es einen CO2-Preis. Ein Kommentar.

Der CDU-Generalsekretär könnte vom neuen Job der Parteichefin AKK profitieren +++ Das Klimakabinett muss nachsitzen +++ Baustelle im Bundestag.

Die Ernennung Annegret Kramp-Karrenbauers zur Verteidigungsministerin hat massive Kritik nach sich gezogen. Sie erbt zudem die Probleme ihrer Vorgängerin.

Ursula von der Leyen zieht nach Brüssel. Doch in Berlin hängt ihr Ärger nach: Die Opposition will sie weiter zur Berateraffäre befragen.

Als Chefin im Bendlerblock hat Ursula von der Leyen viele Probleme geerbt und neue verursacht. Was bedeutet ihr Abschied für das Ministerium und die Bundeswehr?

Gerade jetzt braucht das Verteidigungsministerium eine besondere Persönlichkeit an der Spitze. Nur wenige Kandidaten haben das geeignete Format. Ein Kommentar.

Die Griechen haben den Populist Tsipras für seine abrupten Wenden abgestraft. Das könnte der Beginn einer Post-Populismus-Ära in Europa sein. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster