
Der Klimawandel ist ein Risiko für den Finanzmarkt, sagen Notenbanker. Doch sie streiten darüber, ob auch die Geldpolitik "grün" werden muss. Eine Analyse.

Der Klimawandel ist ein Risiko für den Finanzmarkt, sagen Notenbanker. Doch sie streiten darüber, ob auch die Geldpolitik "grün" werden muss. Eine Analyse.

Die Zentralbank sollte nur „grüne“ Anleihen kaufen. Das schlagen fast 60 Institutionen vor. Und tatsächlich erwägt Christine Lagarde solch eine Strategie.

„ProFis 2.0“ heißt das IT-Tool für die Finanzkontrolle Schwarzarbeit. Das Haus von Olaf Scholz hat dafür auch teure Profis engagiert – bislang ohne Erfolg.

China setzt Sicherheitskräfte gegen die Hongkong-Demonstranten ein. Die Grünen fordern den Stopp der Ausbildung durch die Bundeswehr - die FDP sieht es anders.

Zur Weltklimakonferenz kommt Greta Thunberg per Segel-Yacht. Diesmal an Bord von Social-Media-Promis. Selbst deren elfmonatiger Sohn hat schon 58.000 Follower.

Der Verkehrsminister setzt bei der Aufarbeitung der eigenen Affäre erneut auf Berater – die wieder teuer zu Buche schlagen. Kostenpunkt: 611.000 Euro.

Falls Elon Musks Pläne umgesetzt werden, rechnen Experten mit einem Schub für die Elektromobilität. Denn Tesla ist den deutschen Herstellern weit voraus.

Bei der Bundespolizei kommt die Stellenbesetzung langsamer voran, als es Innenminister Seehofer plant. Allein im Jahr 2020 gehen 1100 Beamte in den Ruhestand.

Nach der Landtagswahl in Thüringen herrscht in der CDU Chaos. Neben Friedrich Merz meldet sich auch Ur-Merkel-Gegner Roland koch zu Wort. Der Newsblog zur Wahl.

Die Linke hat die Landtagswahl in Thüringen gewonnen - muss aber bei der Regierungsbildung zittern. Die CDU schließt eine Koalition mit ihr aus.

Bei der Entscheidung über die künftigen SPD-Chefs kommt es zum Duell der Duos Geywitz/Scholz und Esken/Walter-Borjans. Die Ereignisse zum Nachlesen im Newsblog.

Der Games-Branche geht Planungssicherheit verloren: Minister Scheuer stoppt die Förderung – noch im Sommer hatte sich die Regierung dafür stark gemacht.

Kaum ist der Mietendeckel beschlossen, wird Kritik laut: Die FDP im Bundestag macht Druck, um gegen das „verfassungswidrige“ Gesetz gerichtlich vorzugehen.

Der CDU-Politiker hat Roth wegen ihres Treffens mit einem iranischen Politiker in Schutz genommen: Vernichtungsdrohungen gegenüber Israel habe sie verurteilt.

Der Diesel des Wirtschaftsministers stößt 195 Gramm CO2 je Kilometer aus – mehr als die Autos der Kollegen. Die Regierung verfehlt auch ihre Elektroautoquote.

Die Proteste durch Aktivisten von Extinction Rebellion halten an. Am Sonntag soll es eine „Bürger:innenversammlung“ geben. Die Klimaproteste im Newsblog.

Wer wirklich reich ist, bei dem gucken die Finanzämter immer seltener hin. Obwohl sich die Zahl der Millionäre in sechs Jahren verdoppelt hat.

Als „Monster-SUV“ von Kritikern verschrien, aber von Kunden geliebt: Nirgends fahren die Deutschen mehr auf SUV ab als in Brandenburg. Berlin ist auf Platz 23.

Die Wahrscheinlichkeit für einen Untersuchungsausschuss zur Pkw-Maut steigt: Das Verkehrsministerium sah früh rechtliche Risiken.

Die Kosten für den Autobahnausbau der A 61 werden von 800 Millionen auf 1,4 Milliarden Euro steigen. Die Grünen wollen wissen warum.

Baden-Württembergs Ministerpräsident will heute Klarheit schaffen +++ Platzmangel im Willy-Brandt-Haus +++ Innenministerium mit neuem Digitalquartier

Horror in Frankenstein: Im Streit ums Wasser geht ein AfD-CDU-Paar eine außereheliche Gemeinschaft ein.

Schwarz-Rot-Grün in Brandenburg und Sachsen bietet sich dann als Koalition an, wenn der Blick aufs Land geschärft wird. Ein Kommentar.

Die AfD liegt bei Männern und den Jungwählern in Sachsen vorn. Die CDU punktet vor allem bei den Über-60-Jährigen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster