
Die U 7 ist für drei Wochen unterbrochen, die Ersatzbusse sind überfüllt. Fatina Keilani überlegt sich alternative Wege zur Arbeit.
Die U 7 ist für drei Wochen unterbrochen, die Ersatzbusse sind überfüllt. Fatina Keilani überlegt sich alternative Wege zur Arbeit.
Zu Silvester in Berlin bleibt es dunkel und still? Kaum vorstellbar. Jetzt setzen sich immer mehr Politiker für ein Verbot privater Feuerwerke ein.
Die Besucherzahlen sinken, die Zahl der Straftaten ist gestiegen. Nun wird nach einem neuen Konzept gesucht. Ab Ostern gibt es auch eine App.
Im vergangenen Jahr gab es mehr Korruptionsverfahren, aber weniger Anklagen. Der Chefermittler wünscht sich digitale Hilfe und sieht kein Korruptionsproblem bei der Polizei.
Der Berliner Bezirk Neukölln wird vermutlich bald von einem 31-jährigen Mathelehrer regiert. Der kündigt an, Franziska Giffeys "pragmatischen und problemorientierten Kurs" fortzusetzen.
Ein weiterer Skandal in der Hauptstadt: Das LKA hat am Freitagmorgen einen Polizisten festgenommen. Es geht um Korruptionsverdacht mit Bezug zum Drogenhandel.
SPD-Fraktionschef Saleh will den Wiederaufbau des jüdischen Gotteshauses am Fraenkelufer. Geld könne man aus den verschiedensten Töpfen bekommen, meint er.
Der Bundestag hat jetzt wie Berlin einen Amri-Untersuchungsausschuss. Beide trafen sich. Doch zu den "wunden Punkten" hielt man sich bedeckt.
Das Bezirksamt Berlin-Pankow wollte Auskünfte zu Vermietern des Unterkunftvermittlers Airbnb. Doch dessen deutsche Niederlassung ist dafür die falsche Adresse, sagt ein Gericht.
Das Verbrechen an der 14-jährigen Keira ist offenbar aufgeklärt: Ein 15-jähriger Junge hat die Tat gestanden und kam in Untersuchungshaft. Das Umfeld des erstochenen Mädchens trauert.
Nach dem Volksentscheid über die Offenhaltung Tegels wirbt die FDP jetzt auch in Brandenburg um Stimmen für den Flughafen. Ein prominenter Politiker soll helfen.
Die Berliner Koalition hat den Wohnungsbau zu einem Schwerpunkt erklärt. Doch die Bausenatorin und der Regierende Bürgermeister verfolgen nicht dieselbe Linie. Ein Überblick.
Ihr Eilverfahren hatte sie verloren, aber Louisa Sombart* hat jetzt doch einen Betreuungsplatz für den Sohn. Gut für sie - schlecht für andere suchende Eltern.
Die Ku’damm-Raser handelten nicht mit Vorsatz, urteilte der BGH. Eine juristische Nachbetrachtung.
Drei Mal hat Berlins Generalstaatsanwalt Ralf Rother verlängert. Nun aber ist endlich Schluss. Seinen Kritikern war er zu still und zu stur.
Drastische Mieterhöhung: In Mariendorf sorgt eine Genossenschaft mit zweifelhaften Sanierungen und üppigen Mietsteigerungen für Schrecken und Unmut.
Der Bezirk wollte die Sauftouren mit Bierbikes stark einschränken. Vor dem Verwaltungsgericht einigten sich Bezirk und Betreiber. Der nahm die Klage zurück.
Das Amt ist überlastet, aber der Chef gibt Seminare - Kritik an Dezernatsleiter führt aber zu noch mehr Kritik.
Das Gebäude in Schöneberg wird allerdings erst in drei Jahren einzugsfertig sein - und wohl nicht genug Platz bieten. Die Juristen sind entsetzt.
Sind die neuen Modulbauten wirklich mit den Bezirken abgestimmt? Die Standortliste für neue Flüchtlingsbauten soll überarbeitet werden.
Dienstgebäude mit Schimmelbefall, wenig Bewerber und ein massiver Krankenstand: Berlins Polizei erscheint kaum noch arbeitsfähig. Doch es gibt Hoffnungsschimmer.
Der Fall des ausreisepflichtigen und kriminellen Tunesiers wird ein Nachspiel haben. Die Berliner Polizei hatte Fathi Ben M. beim Dealen erwischt, danach aber wieder laufen lassen.
Seit Mittwochabend ist ein Libyer aus der JVA-Tegel entflohen. Er konnte vermutlich über einen Liefer-Lkw entkommen. Die Polizei bittet Bevölkerung um Hilfe.
Aus der JVA Tegel ist ein gewalttätiger Libyer verschwunden. Eine Attrappe in seinem Bett täuschte die Wärter. Von ihnen gab es viel zu wenige.
öffnet in neuem Tab oder Fenster