
Der Eigentümer des von Linksautonomen besetzten Lokals ist vor dem Landgericht Berlin gescheitert – aus formalen Gründen.
Der Eigentümer des von Linksautonomen besetzten Lokals ist vor dem Landgericht Berlin gescheitert – aus formalen Gründen.
Grausiger Fund liegt zehn Tage zurück. Wer kannte Maria M., fragt die Polizei
Erst randaliert er im M46, dann tritt er Polizisten: Betrunkener 29-Jähriger nach Reizgaseinsatz festgenommen
Im März war noch von einer Verdopplung auf 30 Millionen Euro die Rede. Nun sind für den neuen ZOB in Berlin bereits 37,7 Millionen Euro Baukosten im Gespräch.
Eine Berliner Lehrerin klagt, um mit Kopftuch an einer Grundschule unterrichten zu dürfen. Vor dem Arbeitsgericht verliert sie. Doch eine Berufung ist möglich.
Am 1. Mai tritt das neue Zweckentfremdungsverbotsgesetz in Kraft. In bestimmten Fällen sind für Untervermietungen keine Genehmigungen mehr erforderlich.
Berlins Integrationssenatorin Elke Breitenbach und LAF-Chefin Claudia Langeheine haben unterschiedliche Vorstellungen über die Behörde. Das hat jetzt Konsequenzen.
Weil bei Schießständen die Abluft nicht richtig funktionierte, zogen sich einige Polizisten gesundheitliche Schäden zu. Betroffene können bis zu 80.000 Schmerzensgeld bekommen.
Mit seinen Äußerungen zur Antisemitismus-Debatte sorgte Marcel Luthe im Abgeordnetenhaus für Wirbel. Nun ist er einen seiner Posten los. Um den Antrag wurde hart gerungen
Am Mittwoch kam es am Hermannplatz bei einer geplanten Demo zu einem antisemitischen Zwischenfall. Der Tagesspiegel hat mit Neuköllns Bürgermeister darüber gesprochen.
Berlins rot-rot-grüner Senat prüft, auf welchen Kleingartenanlagen Wohnungsbau möglich wäre. Die Bezirke halten dagegen.
Etwa 25.000 Juden leben in der Hauptstadt, 10.000 sind Mitglieder der Gemeinde. Aber was heißt jüdisches Leben? Porträts der Vielfalt.
Nichts zu essen und Strom nur nachts: Zeitzeugen erinnerten sich im Museum Neukölln an die Zeit der Blockade.
Die Kriminalität ist zwar gesunken, für die Justiz bedeutet das aber keine Entwarnung. Staatsschutzdelikte erfasst die Statistik nicht - aber gerade hier gibt es einen Anstieg.
Der 19-Jährige, der den jungen Israeli Adam Armush in Berlin angegriffen haben soll, ist ein syrischer Geflüchteter. Manche Muslime bejubeln die Tat. Die Politik diskutiert über einen Antisemitismusbeauftragten.
Eine Lehrerin klagt vor Gericht, weil sie wegen ihres Kopftuchs nicht an Grundschulen unterrichten darf. So sieht es das Berliner Neutralitätsgesetz vor. Doch ist das überhaupt verfassungsgemäß?
Das Bundesverfassungsgericht hat die Grundsteuer gekippt. Muss wirklich eine neue Regelung her? Nein. Man sollte die Steuer einfach abschaffen.
Eine Berliner Grundschullehrerin will mit Kopftuch unterrichten - und klagt deshalb vor Gericht. Wie ihre Chancen stehen, dazu mehr im Podcast.
Der Bericht der polizeilichen Task Force zum Fall Anis Amri sorgt für neuen Ärger. Auch wegen der Art, auf die der vertrauliche Bericht nun publik geworden ist.
Wurden die Amri-Akten verändert? „Nein!“, sagt der Ausschussvorsitzende Burkard Dregger (CDU). Der Senat bleibt bei seinem Vorwurf. Es sind noch viele Fragen offen.
Wie eine Mutter die Stadt erlebt: Fatina Keilani lernt Neues über Computerspiele, Hausaufgaben und das Oberstübchen in der Pubertät
Die Möbel stammen noch von Vor-Vorgänger Buschkowsky, doch nun ist der neue Bürgermeister da: Martin Hikel. Ein Spaziergang mit dem Nachfolger Franziska Giffeys in Neukölln.
Berlins neue Generalstaatsanwältin Koppers wurde mit einem Festakt ins Amt eingeführt und ihr Vorgänger Rother verabschiedet.
Jahresbilanz des Oberverwaltungsgerichts: Auch Hummer, Rocker und Taschen gehören dazu. Da so viele Asylverfahren hinzukamen, werden andere Fälle länger liegen bleiben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster