
Mitarbeiter im Justizvollzug fühlen sich überlastet und vom Senat im Stich gelassen. Der kritisierte Justizsenator sieht die Schuld woanders.
Mitarbeiter im Justizvollzug fühlen sich überlastet und vom Senat im Stich gelassen. Der kritisierte Justizsenator sieht die Schuld woanders.
Weil sie ein paar Leserbriefe an den Tagesspiegel schrieb, wurde eine Schöffin ausgeschlossen. Das kann nicht richtig sein. Ein Kommentar
Lange wurden sie erwartet. Nach zwölf Stunden Flug sind Meng Meng und Jiao Qing in Berlin-Schönefeld gelandet. Sie wurden wie Staatsgäste empfangen - aber niemand durfte jubeln.
Sabine Schudoma wird nach langem Verhandeln Präsidentin des Landessozialgerichts Berlin-Brandenburg. Der Beschluss ist unanfechtbar.
Während andere Bezirke gern mal Bürgerbeete unter Bäumen roden, hat Neukölln für die Baumscheiben eine andere Idee.
Wegen Radikalisierungs-Gefahr will die CSU Kinder vom Verfassungsschutz überwachen lassen. Warum nicht Verdächtige jedes Alters beobachten, zugleich aber mit Angeboten und Aufklärung reagieren? Ein Kommentar.
Justizsenator Dirk Behrendt wird wohl Margarete Koppers zur neuen Generalstaatsanwältin machen. Experten der Koalition gehen davon aus, dass dann ein Rechtsstreit folgt.
Impfungen sind in der Gesellschaft umstritten. Was aber, wenn der Riss mitten durch ein Elternpaar verläuft?
Das arabische Emirat hat die Villa Calé denkmalgerecht sanieren lassen. Aber die Skulptur einer Nackten ist verhüllt, der Garten umgepflügt. Kann das so bleiben?
Diana Plange ist ab Montag Tierschutzbeauftragte des Senats. Die Veterinärärztin will illegalen Welpenhandel bekämpfen und auch mehr für die Stadttauben tun. Ein Gespräch.
Sonnige Wochenenden bringen schmutzige Parks. Der Senat überlegt, die BSR überall saubermachen zu lassen – 130 Millionen Euro würde das jährlich kosten.
Die Polizei hat auf Wunsch der Koalition ihre Liste der "kriminalitätsbelasteten Orte" veröffentlicht. Wenig überraschend: Das Kottbusser Tor und der Alexanderplatz stehen darauf.
Seit einem Jahr hat die BSR die Reinigung von zwölf Berliner Grünflächen übernommen. Die Bilanz: Es glänzt und strahlt.
Vorher war es ein Ehrenamt, nun bekommt der Tierschutz mehr Gewicht und eine sehr engagierte Chefin, die nicht jeder mag.
Im Afrikanischen Viertel in Berlin sollen koloniale Straßennamen verschwinden. Eine Jury hat jetzt Vorschläge zur Umbenennung vorgestellt.
Ein Mann klettert durch ein offenes Fenster in eine Wohnung. Menschen fordern ihn auf, wieder rauszukommen, und er tut es. Dann lässt er sich festnehmen.
Ein Mann betritt einen Friseursalon, nimmt sich Gratisproben und geht wieder. Darauf angesprochen, schlägt und beschimpft er den Angestellten.
Zwei Männer im Alter von 27 und 28 Jahren werden gegenüber einem gleichaltrigen Wachschützer aggressiv
Runden mit Prominenz, Konzerte, politische Podien, Bibelkreise und dann noch Obamas Besuch: Der Kirchentag soll einer für alle werden.
In den Bezirken werden durch Ordnungswidrigkeiten Millionen pro Jahr eingenommen. Die Opposition fordert, dass das Geld in die Straßenreparatur fließt. Außerdem will sie mehr Ladezonen.
Wird ein Ausländer straffällig, ist sein Aufenthalt eigentlich in Gefahr. In der Praxis gibt es aber auch für Straftäter viele Abschiebungshindernisse - wie unwillige Herkunftsländer, Krieg, Krankheit, fehlende Papiere.
Wie eine Mutter die Stadt erlebt und was sie dabei über ihre Kinder lernt
Am Montag starteten die Bauarbeiten, ab Freitag ist provisorischer Betrieb - der Streit um die Kosten scheint gelöst.
In zehn Tagen ballen sich die Events in Berlin - Kirchentag und Pokalfinale ziehen Besucher, und das am langen Wochenende. Wer noch ein Zimmer will, muss Abstriche machen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster