
Verwaltung und Justiz sind Herausforderungen oft nicht gewachsen. Der Staat verspielt Vertrauen, das er nur schwer zurückgewinnen kann. Ein Kommentar.
Verwaltung und Justiz sind Herausforderungen oft nicht gewachsen. Der Staat verspielt Vertrauen, das er nur schwer zurückgewinnen kann. Ein Kommentar.
Wie groß Polizeibeamte sein müssen, regelt jedes Bundesland anders. Solche Vorgaben sind viel zu starr. Besser sollte gelten: Wer kleiner ist, muss nur höher springen können. Ein Kommentar
Derzeit sind falsche Haftbefehle im Umlauf - weil sie aber dilettantisch gemacht sind, bräuchte niemand darauf hereinzufallen. Ein Kommentar.
Die Berliner Justiz beklagt Personalmangel. Die Nebentätigkeiten seien für die Nachwuchsausbildung aber unerlässlich, erklärt die Senatsverwaltung.
Lindner lieferte in Kreuzberg einen Rundumschlag zu den Themen Digitalisierung und Gründungskultur. Außerdem sieht er Berlin als Start-up-Hauptstadt.
Insgesamt 32 Journalisten entzog das Bundespresseamt kurzfristig die Erlaubnis, dem umstrittenen G20-Gipfel in Hamburg beizuwohnen. Neun von ihnen klagen jetzt
Eine Freimaurerloge klagt, weil sie nicht als gemeinnützig anerkannt wird. Der Grund: Sie zählt keine Frauen unter ihren Mitgliedern. Bei der Kirche ist das hingegen kein Problem. Ein Kommentar.
Gestritten wird immer, nur nicht um eins: die Frage, ob man ins Tropical Islands fährt. Auch wenn der Sohn dann Angst um die Mutter hat.
Die Asylwelle ist beim Berliner Verwaltungsgericht angekommen und der Justizsenator beschwert sich über das Bamf. Dessen Vertreter wissen zu kontern.
Die FDP stellt in Berlin ihre Wahlkampagne vor. Die Offenhaltung des Flughafen Tegel steht weiterhin ganz oben auf der Agenda.
Am Südkreuz werden neue Videokameras erprobt. Der Deutsche Anwaltverein sieht eine "verfassungsrechtlich brisante Kombination" mit Sicherheitsgesetzen.
Gefährder können abgeschoben werden, bevor etwas passiert. Das ist so Gesetz - von dem Mittel muss rigoros Gebrauch gemacht werden. Ein Kommentar.
Genderpolitische Korrektheit? Gar nicht so leicht. Das Bemühen darum treibt auch in Berlin mitunter seltsame Blüten - etwa am Landesarbeitsgericht.
Einem Berliner Polizeioberkommissar wurde vorgeworfen, eine geplante Razzia verraten zu haben. Doch das Gericht ließ den Vorwurf nicht zur Verhandlung zu.
Schon 13 Babys sind dieses Jahr in Berlin durch Schütteln der Eltern gestorben. Eine Kampagne soll die Aufmerksamkeit darauf lenken.
Die Tennisspielerin Dana Mathewson muss lange im Flieger warten, dann sind die Koffer weg. Statt einer Entschuldigung kann sie sich was anhören.
Wenn alles nach Plan läuft, beginnt Margarete Koppers ihren neuen Job im September. Entscheidend dafür werden die nächsten Wochen sein.
Das Landgericht hat entschieden: Die Flüchtlinge in der Hauptmann-Schule haben dort kein Bleiberecht. Die Opposition fordert Räumung.
Anonyme Beschwerdemails, viele Vorwürfe: Das Personal klagt über das Berliner Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten. Die Leitung hingegen behauptet, die Behörde laufe gut.
Die Personalvertretung der Frauen rügt Verfahrensmängel. Für Justizsenator Dirk Behrendt ist die Causa Koppers anscheinend kein Grund zur Sorge.
Das Verwaltungsgericht bestätigt, dass die Polizei keine Auskunft darüber geben muss, wo genau die Grenze des kriminalitätsbelasteten Ortes an der Rigaer Straße verläuft.
Ab heute können Besucher die Pandabären Meng Meng und Jiao Qing im Berliner Zoo anschauen. Weibchen Meng Meng hat sich schon hoch hinaus gewagt.
Was Beamte dürfen, steht im Beamtenstatusgesetz und in den Beamtengesetzen von Bund und Ländern - aber nicht so genau.
Seit Anfang des Jahres ist das Landessozialgericht in Mitte führungslos. Die Ernennung von Sabine Schudoma liegt erstmal auf Eis.
öffnet in neuem Tab oder Fenster