
Die Bildungsverwaltung ließ die Frist im Kopftuch-Urteil verstreichen. Am Neutralitätsgesetz soll weiterhin festgehalten werden. Grüne und Linke halten es für verfassungswidrig.
Die Bildungsverwaltung ließ die Frist im Kopftuch-Urteil verstreichen. Am Neutralitätsgesetz soll weiterhin festgehalten werden. Grüne und Linke halten es für verfassungswidrig.
Die Justiz in der Hauptstadt ist überlastet. Die Kritik an der Amtsführung des grünen Senators Dirk Behrendt häuft sich. CDU und FDP werfen ihm falsche Schwerpunktsetzung vor – und Bigotterie.
Es ist grau, es regnet und es ist kalt in Berlin. Irgendjemand muss doch von dem Wetter profitieren, wenn alle anderen leiden.
Vom Luxusgut zum Wegwerfding: Der Billigschirm kommt meist aus China, aber die Branche Stock und Schirm hält die Tradition des Schirmmachers in Ehren.
Wenn es bei Gericht nicht vorangeht, kann das den Beteiligten Geld bringen. Speziell das Berliner Sozialgericht musste Entschädigungen zahlen. .
Alle wollen Sauberkeit, tun aber zu wenig dafür. Wie halten es andere Städte? Ein Überblick.
Ein Vater ist am Sonntag in einer Hüpfburg abgestürzt. Er kam ins Krankenhaus. Das Kind wurde nur leicht verletzt.
Am Sonntagmorgen ist die Stadtautobahn frei. Der Lust am Rasen nachzugeben, kann jedoch teuer werden.
Er wurde bei dem Unfall schwer verletzt. Die gestohlene Brieftasche hatte er bei sich.
Am Hermannplatz kam es zu einer Keilerei. Ein 23-Jähriger bekam ein Messer ins Bein. Die Lage war unübersichtlich.
Das Strandbad Tegel wird wohl nie mehr öffnen. Der Berliner Senat will die Sanierung nicht bezahlen. Im See schwimmen kann man trotzdem.
Mit gefälschten Pässen kann viel Missbrauch getrieben werden. Doch in fast allen Bezirken fehlen Geräte, um sie zu erkennen.
Erst Postkarten, jetzt ein Video: Die Berliner BVG zeigt in ihrem U-Bahn-Fernsehen ab sofort einen 39-sekündigen Spot im Kampf gegen sexuelle Gewalt.
Zwischen zwei Gruppen hat am Mittwochabend im U-Bahnhof Alexanderplatz eine Schlägerei gegeben. Dabei wurde ein 25-Jähriger verletzt.
Einfach nur die Überzeugung, im falschen Körper geboren zu sein, genügt nicht für eine Änderung im Personenstandsregister. Gesetz und Justiz bestehen auf zwei Gutachten.
Die Berufungsklagen mehrerer Ferienwohnungsvermieter waren teilweise erfolgreich: Das Oberverwaltungsgericht legt das Gesetz nun in Karlsruhe vor.
Nach seiner AfD-Parteitagsrede steht der Leitende Oberstaatsanwalt und Bundestagskandidat Reusch unter Beobachtung. Doch zu befürchten hat er wenig.
Wir konsumieren zu viel, meint unsere Autorin. Da passt es, dass Fastenzeit ist. Warum wir unseren Konsum freiwillig herunterfahren sollten.
Der Frühling ist da, alle treibt es hinaus in die Parks - und da ist es wieder: das Müllproblem. Im Park am Gleisdreieck türmte sich am Sonntag der Abfall neben den Mülltonnen. Wie sieht es in Ihrer Nachbarschaft aus?
Stehplätze in der U-Bahn und Sebastian Czaja im BER-Aufsichtsrat. Die Medien waren mal wieder voll mit Unfug am 1. April. Auch der Tagesspiegel hat sich einen Scherz erlaubt.
Die Linkspartei hat über ihre Landesliste für die Bundestagswahl abgestimmt. Auf Platz eins steht Petra Pau. Evrim Sommer stetzte sich gegen Judith Benda aus Neukölln durch und steht an fünfter Stelle.
Das Berliner Verwaltungsgericht hat entschieden: Internetportale sind verpflichtet, Namen und Adressen von Vermietern illegaler Ferienwohnungen den Bezirken mitzuteilen.
Erstmal einziehen, auch wenn es teuer ist, und dann versuchen, die Miete zu senken: Dieser Trick funktioniert auch weiterhin. Das Berliner Landgericht gab einem Mieter Recht.
Nicht alle möchten mit Behrendt über Antidiskriminierung reden. Fatina Keilani hört sich bei Berliner Staatsanwälten um.
öffnet in neuem Tab oder Fenster