
Knicksend am Personal vorbei, aber zum Glück keine Läuse unterm Rock: Königlicher Geburtstag im Schloss Charlottenburg
Knicksend am Personal vorbei, aber zum Glück keine Läuse unterm Rock: Königlicher Geburtstag im Schloss Charlottenburg
Manche sind enttäuscht, andere dürfen nicht bleiben: Es kehren immer mehr Ausländer in ihre Heimatstaaten zurück.
Die Zahl der Asylklagen in Berlin hat sich mehr als verdreifacht – das verlangsamt auch andere Verfahren, etwa auf einen Schulplatz oder eine Bauerlaubnis.
Heute blickt Nezih Ülkekul aus seinem Büro am Kudamm auf die Gedächtniskirche. Auch karrieretechnisch ist er oben angekommen.
Kaum sind erste Pläne für eine neue Berliner Verkehrspolitik öffentlich, werden sie kontrovers diskutiert. Nicht jeder Bezirk will kostenpflichtige Parkplätze einrichten. Auch Radfahrer haben neue Ideen.
Kein Strich, keine Junkies, keine Architektur: In der Unterkunft am Berliner Hauptbahnhof stellt sich die Frage nach dem Menschsein plötzlich neu.
Nach dem Tagesspiegel-Aufruf #100Dinge sichtet unsere Autorin die Posts und findet mehr Dinge, die funktionieren. Eine Glosse.
Nur sechs Stimmen Vorsprung hatte der SPD-Kandidat im Wahlkreis des Grünen Tilo Siewer. Der will deshalb nochmal nachzählen lassen. Das lehnte der Verfassungsgerichtshof jetzt ab - aber nur, weil der Antrag zu früh kam.
Insassen der JVA Tegel behaupten, dass Bedienstete der Anstalt stehlen und schmuggeln. Den Behörden werfen sie Vertuschung vor.
Im Berliner Strafvollzug mangelt es an Bediensteten, deswegen startet der Senat eine Werbekampagne. Häftlinge kritisieren, Teile des Personals seien kriminell.
Sie wollten nur ihren Rausch ausschlafen, dabei gerieten sie ins angesagte Hausprojekt der linken Szene. Das brachte zwei Männer jetzt vor Gericht.
Das Wahlergebnis ist jetzt amtlich. Das neue Landesparlament hat 160 Sitze. Bei den Auszählungen sind nur wenig Fehler passiert. Ein Grüner will die Wahl anfechten.
Das Wahlergebnis ist jetzt amtlich. Das neue Landesparlament hat 160 Sitze. Bei den Auszählungen sind nur wenig Fehler passiert.
Betrüger haben Mitglieder des Abgeordnetenhauses im großen Stil hintergangen. Sie bestellten auf deren Namen Pakete und ließen sich diese trickreich zustellen.
Sexuelle Übergriffe wie gerade in Moabit sind nicht in allen Flüchtlingseinrichtungen ein Problem. Räumliche und personelle Bedingungen machen den Unterschied.
Nachdem Beamte einen Flüchtling erschossen haben, wird wieder diskutiert, welche Alternativen zum Waffeneinsatz es gibt. Der Elektroschocker bleibt umstritten. Und noch mehr Punkte sind in der Diskussion.
Bezirksstadtrat? Klingt nach einem drögen Job, birgt aber Potenzial. Wer etwas draus macht, kann viel gestalten – und wird ziemlich gut bezahlt.
In allen Bezirksverordnetenversammlungen wird die AfD vertreten sein und sieben Stadträte stellen. Die anderen Parteien haben teils erheblich verloren – insbesondere die CDU.
Das Lageso ging im Chaos unter, und der Regierende holte den früheren Polizeipräsidenten aus dem Ruhestand, für ein Jahr. Das ist jetzt um.
2133 Flüchtlinge haben zwischen Januar und August aus Berlin die Ausreise in ihr Heimatland beantragt. Die Gründe sind vielfältig.
Die linke Szenekneipe "Kadterschmiede" in der Rigaer Straße 94 darf vorerst bleiben. Das Landgericht Berlin hält an einem Urteil vom Juli fest.
Nach der Kündigung übernehmen andere Betreiber die Flüchtlingsunterkünfte - bis die vorgeschriebene Ausschreibung erledigt ist. Die Pewobe wehrt sich weiter
Ein Rechtsgutachten im Auftrag der SPD-Fraktion kommt zu dem Schluss, dass Spätis sonntags öffnen dürfen. Zumindest, wenn sie auch werktags nur touristischen Bedarf verkaufen.
Der Senat zählt 16.826 Wohnungen, deren Eigentümer anderswo gemeldet sind. Ein Gerichtsurteil deutet auf eine Lücke im Zweckentfremdungsverbot hin: Sie könnten alle an Touristen vermietet werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster