
In allen Wohnräumen müssen künftig Rauchwarnmelder hängen, beschloss das Abgeordnetenhaus. Außerdem werden mehr barrierefreie Wohnungen gebaut. Das alles steht in der Landesbauordnung.
In allen Wohnräumen müssen künftig Rauchwarnmelder hängen, beschloss das Abgeordnetenhaus. Außerdem werden mehr barrierefreie Wohnungen gebaut. Das alles steht in der Landesbauordnung.
Das Verwaltungsgericht hat am Zweckentfremdungsverbot nichts auszusetzen - und wies am Mittwoch die ersten vier Klagen ab. Kläger wollen in Berufung gehen.
Zum ersten Mal seit Jahren findet der Deutsche Anwaltstag in Berlin statt. Uwe Freyschmidt ist Vorsitzender des Anwaltvereins und spricht über Entwicklungen und Berliner Besonderheiten.
Ein Esoterikgeschäft in Neukölln verbietet Roma den Zugang. Jetzt wird wegen des Verdachts der Volksverhetzung ermittelt.
Die Behörden wollen die Kriminalität auf dem RAW-Gelände in Berlin-Friedrichshain in den Griff bekommen. Dazu wurde nun ein Sonderstaatsanwalt auf das Gebiet angesetzt.
EM in der Kneipe? Dafür brauchen Wirte in Berlin eine Genehmigung vom Amt. Aber die hat bisher kaum jemand beantragt. Wieso wir vermutlich doch nicht auf Fußball verzichten müssen.
Nach dem neuen Hundegesetz dürfen Hunde generell nicht mehr an Badestellen mitgenommen werden. Außer es handelt sich um eine Hundebadestelle. Da die nicht gekennzeichnet werden müssen, ist Verwirrung programmiert.
Korrupte Politiker, Neonazis, Intensivtäter: Vize-Generalstaatsanwalt Manfred Schweitzer hatte sie alle. Jetzt geht er in den Ruhestand.
Der Senat verlangt von der Formel E für die Straßennutzung beim Autorennen keine Gebühren. Den Bezirken entgehen so 400.000 Euro. Die wollten das Event nicht – und fordern jetzt wenigstens das Geld.
Er hatte seine beiden Töchter im Wagen und fuhr alkoholisiert gegen einen Baum: Lindenstraßen-Schauspieler Christian Kahrmann hat jetzt Ärger.
Täglich gibt es Konflikte zwischen Radlern und Autofahrern, häufig mit Verletzten. Weil sie die Regeln nicht kennen, sagen die Grünen.
Schon wieder wurde ein Radfahrer in Berlin schwer verletzt. Eine Autofahrerin übersah den Mann offenbar.
Nach Streit mit einem Heimbetreiber wehren sich freiwillige Helfer mit einem Rechtsgutachten. Der Betreiber hatte die Vorwürfe schon damals zurückgewiesen.
Ferienwohnungen sind ab Sonntag verboten – eine gute Nachricht für Mieter. Der Vermittler Airbnb soll bereits sein Angebot reduzieren, Wimdu wartet noch ab.
Im Amtsflur im Rathaus Köpenick wurden zwei Aktfotos aus einer Ausstellung entfernt. Es ist nicht der erste Streit dieser Art.
Die Beförderung von Roman Reusch verursacht Kritik, weil er in der AfD ist – der Staatsanwalt versteht die Aufregung nicht und spricht über kriminelle Ausländer, die man sich "wegdenken kann".
Acht Haftbefehle vollstreckt, Beweise gesichert: Warum es dennoch schwierig ist, die Mitglieder des berüchtigten Al-Z.-Clans zu verurteilen.
Ruhe statt Wegbier: Cornelia Yzer will "Auswüchse" feiernder Touristen begrenzen und denkt über Alkoholverbote nach. Bisher sind die nicht möglich. Was halten Sie von dem Vorschlag?
Die Flüchtlingsunterkunft im Horst-Korber-Zentrum wird im Mai geschlossen. Die Zahl der Ankommenden sinkt, deshalb wachsen die Reserven.
Ein neues Betriebssystem hindert die Gerichte am Arbeiten. Der Senator will die ganze IT umkrempeln.
Zu viele hangeln sich von Vertrag zu Vertrag. Jetzt, wo es dem Land besser geht, soll sich das ändern.
Buchstaben verschwinden, Rechner stürzen ab, die Drucker tun nicht, was sie sollen - ein neues Betriebssystem legt tausende Gerichtscomputer lahm.
Nach einem Beitrag auf Tagesspiegel Online erhielt der grüne Bundestagsabgeordnete Özcan Mutlu Hasspost und Morddrohungen. Jetzt hat er Anzeige erstattet.
Özcan Mutlu forderte in einem Tagesspiegel-Beitrag mehr Demokratieerziehung in Schulen. Dafür bekam er Morddrohungen. Und er ist nicht der einzige Politiker, gegen den regelmäßig gehetzt wird.
öffnet in neuem Tab oder Fenster