
Bildrechte für einen Affen, der ein Selfie von sich macht? Ist das verrückt oder folgerichtig? Nach deutschem Recht jedenfalls ist es undenkbar.
Bildrechte für einen Affen, der ein Selfie von sich macht? Ist das verrückt oder folgerichtig? Nach deutschem Recht jedenfalls ist es undenkbar.
Er malt Schauspielern schwarze Gesichter und sagt in der U-Bahn die Mohrenstraße an. Nun singt er von Aids in Afrika und Israels Mauerbau. Ist Dieter Hallervorden ein Rassist, ein Antisemit, bloß naiv oder besonders raffiniert?
Wenn sich ein Arbeitsloser nicht früher verrenten lassen will, kann das Jobcenter ihn dazu zwingen.
Nacktkater Willi muss kastriert werden. Das hat das Berliner Verwaltungsgericht am Mittwochnachmittag entschieden.
Wer umzieht, muss seine neue Adresse binnen 14 Tagen melden. Der nächste Termin im Bürgeramt in Berlin ist am 19. November zu haben. Bürger können derzeit nicht legal handeln. Ein Kommentar.
Das Warten auf eine höhere Besoldung hat für Berlins Richter noch lange kein Ende.
Der neue Integrationsbeauftragte Andreas Germershausen will für Grundwerte bei Flüchtlingen werben – und auch Sorgen der Bürger ernst nehmen.
Der Neue heißt Andreas Germershausen und hat sich anonym beworben. So ein Zufall: Er ist schon 14 Jahre da.
Die Unterkunft an der Haarlemer Straße ist ein Vorzeigebetrieb. Ein Abriss dürfte kaum zu vermitteln sein - und neue Unterbringungsschwierigkeiten für 400 Flüchtlinge erzeugen.
Muss ein Mann für ein Kind zahlen, das nicht von ihm ist, für das er aber gelobt hat, Verantwortung zu übernehmen? Der Bundesgerichtshof verhandelt diesen zukunftsweisenden Fall.
Alexander Dix war viele Jahre Datenschutzbeauftragter – erst in Brandenburg, dann in Berlin. Ein Gespräch über Überwachung im Internet, sensible Daten in Bibliotheken – und Tai Chi im Ruhestand.
Bezirke lagern Feldbetten, Decken, Handtücher - die ersten Lager sind leer. Feuerwehr ist im Dauereinsatz. Handwerker kommen kaum hinterher.
Zwei große Sporthallen werden in Charlottenburg am Olympiastadion bezogen - mit insgesamt 1000 Flüchtlingen. Und welche Standorte sind noch im Gespräch?
Sollen Haustüren nach 22 Uhr zum Schutz vor Einbrechern zugesperrt werden? Die Ansichten dazu gehen auseinander. Das Abschließen behindert bei Feuer den Fluchtweg, warnt die Feuerwehr.
Der Senat will die Kleingärten stärken. Doch die Menschen warten oft Jahre. Und sie sind besorgt.
Der Senat ergreift angesichts der zusätzlichen Flüchtlinge aus Ungarn Notmaßnahmen: Unter anderem ziehen Flüchtlinge in den Flughafen Tempelhof ein - und in die Kaserne in Spandau.
Seitensprünge sind im digitalen Zeitalter nicht diskreter möglich als früher, im Gegenteil. Ein Kommentar zum Hack von "Ashley Madison".
Angesichts der dramatischen Lage könnten jetzt doch Flüchtlinge auf dem alten Flughafengelände unterkommen. Mittes Bürgermeister fordert "quasi militärisches Vorgehen".
In der CDU wird wegen der Überfälle am RAW-Gelände der Ruf nach Innensenator Frank Henkel laut. Tourismuswerber fürchten ums Image der Partymeile.
Mittes Stadtrat Carsten Spallek hat den Denkmalschutz "weggewogen" und setzt per Dienstanweisung durch: Siemens darf hinterm Magnus-Haus an der Museumsinsel bauen. Die Deutsche Physikalische Gesellschaft als Mieter fürchtet um ihre Heimat.
Berlin verlangt seinen Beamten mehr ab als andere Bundesländer, bezahlt sie aber im Vergleich am schlechtesten. Die Folge: Vor allem junge, qualifizierte Kräfte wandern ab.
Sein Geschäft mit der Unterbringung von Flüchtlingen floriert bereits. Jetzt will der Berliner Unternehmer Helmuth Penz auch an Wohnungslosen verdienen. Seine Chancen sind gut.
Unsere Autorin will nicht auf der Straße spielen. Deshalb findet sie die Entscheidung des Verwaltungsgerichts, die Spielerei in der Gudvanger Straße in Berlin-Prenzlauer Berg zu verbieten, in Ordnung. Ein Kommentar.
Im Rechtsstreit um den illegalen Müll im Tierpark verurteilte das Landgericht die Baufirma zum Abtransport und einer Schadensersatzzahlung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster