
Hip Hop, Trommeln, Boxen, Selbstverteidigung: Mit Jugendarbeit werden Kinder gefördert, um die sich keiner kümmert. Eine Lobby hat sie dennoch kaum.
Hip Hop, Trommeln, Boxen, Selbstverteidigung: Mit Jugendarbeit werden Kinder gefördert, um die sich keiner kümmert. Eine Lobby hat sie dennoch kaum.
In einem Video pöbelt ein Wachmann gegen Flüchtlinge und kündigt rechte Aktionen an. Die Sicherheitsfirma hatte schon mehrfach Ärger.
Kreuzbergs Bundestagsabgeordneter Christian Ströbele (Grüne) fordert, den ehemaligen Dienstsitz des Innenministeriums für Flüchtlinge zu nutzen. Doch so einfach geht das nicht.
Im Lageso an der Bundesallee werden die Flüchtlinge von einer Behörde zur nächsten geleitet. Und so sieht der Ablauf aus.
Die Ausschreibung endet heute, die Suche nach Standorten läuft. An 60 Stellen in der Stadt entstehen dann Häuser in Leichtbauweise - für bis zu 25.000 Menschen.
Weitere Flüchtlinge sollen im alten Airportgebäude und auf dem Flugfeld unterkommen. Derweil gibt es Diskussionen um die Grüne Woche.
Der kleine Mohamed, der vom Lageso verschwand und getötet wurde, ist in Gatow beigesetzt worden. Die Anteilnahme war groß.
Der Chef vom Zoo und Tierpark, Andreas Knieriem, war heute vom Hauptausschuss geladen worden. Nach mehr als fünf Stunden Wartezeit kam er endlich an die Reihe.
Siemens will im Garten des Magnus-Hauses am Kupfergraben seine Repräsentanz errichten - mit Unterstützung des Senats. Die Opposition regt das auf. Und jetzt wollen auch die Nachbarn klagen
Die Zunahme von Hasstaten lässt sich nur fühlen, aber nicht mit Zahlen belegen. Polizei und Justiz verfolgen sie nach eigenen Angaben konsequent.
Mehr als 80 pensionierte Beamte meldeten sich auf einen Hilferuf der Innenbehörde. Doch nur vier arbeiten auch wieder. Das Problem: Geld.
Noch immer wird der vierjährige Mohamed Januzi vermisst. Die Polizei durchsuchte jetzt den Westhafen nach dem Jungen.
Informiert das Lageso die Bezirke zu schlecht? Viele Hindernisse erschweren Stadträten die Arbeit.
Armbändchen des Lageso gelten jetzt als Fahrkarte für die BVG. Eine gute Lösung, findet nicht nur die BVG.
Im Café Haberland am Bayerischen Platz erinnert sich der frühere Verfassungsrichter Dieter Grimm bei Rotwein an die Zeit nach der Wiedervereinigung.
Der anhaltende Zuzug von Flüchtlingen nach Berlin ist für Bausenator Andreas Geisel kein Grund, den Katastrophenfall auszurufen. Es fehlen aber Unterkünfte.
Ärzte, Helfer und Oppositionspolitiker: Wir haben Beteiligte gefragt, was sich bei der Aufnahme Geflüchteter dringend ändern muss.
Berlin hat nur zwei Windräder. Und um die gibt es seit Jahren Streit. Jetzt hat das Verwaltungsgericht entschieden: Das Windrad in Pankow darf sich weiter drehen.
Warum sind die Berliner immer so widerspenstig? Drei Regierende von einst machten am Dienstagabend dem Regierenden von jetzt Mut: In der Not wird das Durchregieren leichter.
Halb Deutschland hatte private Dinge über Jörg Kachelmann gehört, die weder strafbar noch relevant für den Vergewaltigungsvorwurf waren. Am Ende des Prozesses wurde der frühere Wettermoderator freigesprochen. Beruflich aber war er erledigt. Ein Kommentar.
BER-Chef Karsten Mühlenfeld analysiert im Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses unfreiwillig komisch die Flughafenprobleme. Ein Berliner stellt Anzeige wegen Untreue.
Die Behörden haben nicht nur abgelehnt, die gesperrte BER-Halle freizugeben - der Flughafen hat auch seine Gewährleistungsansprüche wegen der zu schweren Ventilatoren verwirkt.
Das Geld vom Bund - 670 Euro pro Flüchtling und Monat - reicht nur für Unterhalt und Betreuung. Den Bau von Unterkünften muss Berlin aus anderen Finanztöpfen bezahlen.
Diesmal geht es nicht um die Kinder, sondern um die Eltern. Und zwar um das gemeinsame Ausgehen und die Ruhe.
öffnet in neuem Tab oder Fenster