
Das Berliner Neutralitätsgesetz verbietet das Tragen religiöser Kleidungsstücke für Lehrer, Polizisten und andere Beamte. Ein neues Gutachten hält das Gesetz jedoch für nicht verfassungskonform. Die Innenverwaltung prüft noch.
Das Berliner Neutralitätsgesetz verbietet das Tragen religiöser Kleidungsstücke für Lehrer, Polizisten und andere Beamte. Ein neues Gutachten hält das Gesetz jedoch für nicht verfassungskonform. Die Innenverwaltung prüft noch.
Nach den Massenentlassungen am Flughafen Tegel haben die Arbeitnehmer einen ersten Erfolg errungen: Das Arbeitsgericht erklärte den Sozialplan für unwirksam. Die Kündigungen berührt das aber nicht.
Siemens plant den Neubau einer Firmenrepräsentanz am Kupfergraben in Berlin-Mitte. Das allerdings ausgerechnet im Garten eines denkmalgeschützten Hauses. Denkmalschützer protestieren - und wittern Ungereimtheiten im Genehmigungsverfahren.
Wenn das Kindeswohl in Gefahr ist, müssen Jugendämter schnell handeln. Doch die haben kaum Personal - und schlagen jetzt Alarm. Mal wieder.
Das Wetter ist zum Dahinschmelzen, manch Gemüt wird schon unruhig. Unsere Redakteurin Fatina Keilani gibt Tipps für ein frisches selbst gemachtes Eis.
Zoo-Chef Andreas Knieriem hat neue Pläne für den Tierpark - sie sind bahnbrechend, es könnte schön werden. Besucher sollen künftig eine Weltreise an einem Tag erleben. Doch das kostet eine Menge Geld: 92 Millionen Euro.
Integrationssenatorin Dilek Kolat (SPD) über Lehren vom Oranienplatz, Hilfen für Flüchtlinge, den Koalitionstreit um die Ehe für alle und Kopftücher im Dienst.
Politiker sehen das vom Senat geplante Bettelverbot skeptisch: Die Ordnungsämter können es nicht umsetzen. Der Kinderärzteverband lobt das Verbot als Maßnahme des Kinderschutzes und fordert nachhaltige Hilfen.
Am Landgericht Berlin gibt es zu wenige Richter für zu viele Verhandlungen. Fristen könnten demnächst nicht mehr eingehalten, mutmaßliche Straftäter aus der U-Haft entlassen werden, fürchtet der Richterbund.
Nach dem großen Regen vom Wochenende fehlt Sauerstoff im Wasser. Massenhaft Fische sind verendet. Es stinkt zum Himmel!
Plötzlich klingelt's an der Tür, der Postbote ist da. Und danach klingelt's wieder. Streiken die nicht? Tagesspiegel-Redakteurin Fatina Keilani hat nachgefragt.
Wie eine Mutter die Stadt erleben kann. Diesmal plant die Familie einen Ausflug ins Umland: nach Ribbeck
Der Tierpark soll nicht nur nach geografischen Zonen neu aufgeteilt werden. Um alle Zonen erreichen zu können, sollen auch Segways angeboten werden.
Der Fall Betül Ulusoy hatte viele Diskussionen ausgelöst: Das Bezirksamt Neukölln zögerte, die junge Muslima mit Kopftuch arbeiten zu lassen - wegen des Neutralitätsgesetzes. Nun entschied das Bezirksamt: Die Juristin darf ihre Referendariatsstation antreten.
Der Moscheeverein Inssan in Berlin bezichtigt den Bezirk Neukölln des systematischen Rechtsbruchs: Das Bezirksamt dürfe Frauen mit Kopftuch die Einstellung nicht verweigern.
Das Landesamt für Soziales bringt immer mehr Flüchtlinge in Hostels unter. Das ist teuer und hat Nachteile für die Bezirke - sie kriegen ihre Wohnungslosen nicht unter
Andreas Knieriem hat viel vor: Mit mehr als 92 Millionen Euro will er den Tierpark umbauen. Der bekommt ein neues Konzept und weniger Zäune. Und ein besonderer Problemberg wird kurzerhand integriert, nicht abgebaut.
Zehn Krankenschwestern und zwei Ärzte zusätzlich: Sie alle kümmern sich um Annegret R. und ihre Vierlinge. Die Ärzte hatten der Mutter bei der letzten Untersuchung geraten, im Krankenhaus zu bleiben - doch R. fuhr nach Hause und wurde dann eine Notfallpatientin.
In der Charité gibt es wieder Keime, die Frühchen bedrohen. Der Zustand der befallenen Kinder ist stabil. Ein Verdachtsfall hat sich nicht bestätigt, der Ausbruch von Serratien-Keimen bleibt damit auf vier Babys begrenzt. Weitere Neugeborene werden nicht mehr in der Station im Virchow-Klinikum aufgenommen, auf der auch die Vierlinge von Annegret R. liegen.
Schüler wetteifern, wer der bessere Muslim ist. Radikale rekrutieren Nachwuchs. Berlin gehört zu den Hotspots - jetzt will der Senat endlich handeln
Rasierklingen im Sandkasten, angesägte Spielgeräte - wer macht so etwas? Ein Gespräch mit Charité-Psychologin Isabella Heuser.
Friedrichshain-Kreuzberg darf die besetzte Gerhart-Hauptmann-Schule in Friedrichshain-Kreuzberg nicht ohne weiteres räumen lassen, entschied das Verwaltungsgericht. Jetzt geht der Bezirk vor die nächste Instanz.
Das Verwaltungsgericht hat entschieden: Der Bezirk darf die besetzte Gerhart-Hauptmann-Schule in Friedrichshain-Kreuzberg nicht ohne weiteres räumen lassen. Wie es nun weitergeht, ist fraglich - der Bezirk behält sich vor, Beschwerde einzulegen.
Die Polizei sucht nach Fahrgästen der U5, die in der Nacht zu Sonnabend Richtung Hönow unterwegs waren. Außerdem werten die Fahnder BVG-Videos aus. Die junge Frau, deren Leiche am Sonnabend in Kaulsdorf gefunden wurde, starb an Verletzungen des Oberkörpers, Sexualdelikt nicht ausgeschlossen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster