
Im Fall einer Berliner Lehrerin urteilt jetzt ein Bundesgericht über das Kopftuchverbot. Zuvor hatte die Frau beim Landesarbeitsgericht Recht bekommen.
Im Fall einer Berliner Lehrerin urteilt jetzt ein Bundesgericht über das Kopftuchverbot. Zuvor hatte die Frau beim Landesarbeitsgericht Recht bekommen.
Parteien in Brandenburg sind verpflichtet, die Wahllisten zur Hälfte mit Frauen zu besetzen. AfD und NPD gehen dagegen vor. Vor dem Gericht gibt es Proteste.
Heinz G. aus Dahlem muss am Freitag aus seiner Wohnung. Den Antrag auf Räumungsschutz wies das Amtsgericht Schöneberg ab.
Samrad A. machte auf der Stadtautobahn Jagd auf Motorradfahrer. Ein Opfer kämpft um sein Leben. Der Täter sitzt in der Psychiatrie. Ein Überblick.
Bundesregierung und Länder sind bei der Corona-Bekämpfung auseinandergedriftet. Die dringende Aufgabe: wieder eine einheitliche Strategie zu finden.
Nach dem Eingriff ins Verfahren zu den rechtsextremistischen Neukölln-Anschlägen gibt es massive Kritik an Margarete Koppers und Dirk Behrendt.
Was die Kinder an Stress zu wenig hatten, hatten Eltern im Übermaß. Unsere Autorin freut sich, dass mit dem Schulbeginn wieder Alltag einkehrt. Eine Glosse.
Gäste sind während der Corona-Pandemie dazu verpflichtet, ihre Kontaktdaten abzugeben. Diese werden allerdings nicht nur zur Kontaktverfolgung verwendet.
Laut einem Beschluss in Karlsruhe waren die Bezüge bestimmter Besoldungsgruppen von 2009 bis 2015 zu niedrig. Geld bekommt aber nur, wer sich beschwert hat.
Die Koalitionsfraktionen wollen per Gesetz die Laubenkolonien retten. Keine gute Idee - das Land braucht dringend Wohnraum. Ein Kommentar
Die rot-rot-grüne Koalition will alle Berliner Kleingärten sichern. Doch Besitzer müssen nur wenig dafür tun. Das ist ungerecht, sagt ein Stadtplaner.
Opulentes Grundstück, bescheidene Wünsche: Anwohner klagen gegen Pläne der Bundesbank direkt am Wannsee. Beim Ortstermin einigt man sich auf penible Regeln.
Klagen von sechs Künstlern und ihren Erben wurden abgewiesen. Der Bau darf zwar nicht verändert werden - wohl aber zerstört, urteilte ein Gericht.
Nicht nur in Stuttgart prüft die Polizei die Herkunft von jugendlichen Straffälligen. Trotzdem ist die Praxis umstritten. Zu Recht?
Der R-Wert liegt aktuell bei 2,06, die Zahl der aktiven Fälle steigt deutlich an. Der Senat will sich am Dienstag mit den Maßnahmen befassen.
2019 fuhr die Feuerwehr so viele Einsätze wie noch nie, gleichzeitig stieg die Zahl der Übergriffe. Bodycams sollen die Feuerwehrkräfte künftig schützen.
Einer der Angeklagten muss erneut vor Gericht, der andere bleibt hinter Gittern - das hat der BGH entschieden. Wichtig beim Urteil: Gab es einen gemeinsamen Tatentschluss?
Der BGH hat sein Urteil verkündet: Hamdi H. wurde zu Recht wegen Mordes verurteilt – gegen Marvin N. muss neu verhandelt werden.
Am Donnerstag entscheidet sich, ob das Mordurteil des Berliner Landgerichts Bestand hat. Der Bundesgerichtshof entscheidet zum zweiten Mal darüber.
Viele Verkehrsurteile werden heftig diskutiert. Am Donnerstag entscheidet der Bundesgerichtshof zum zweiten Mal in einem Berliner Fall. Urteilen Richter zu milde?
Aufgrund der Pandemie müssen viele Abibälle in Berlin ausfallen. Nun wird Kritik an den hohen Stornierungsgebühren laut.
Bin ich im Homeoffice überhaupt ein Vorbild, fragt sich unsere Autorin und ist dann doch ganz überrascht. Eine Familienkolumne.
In mehreren Bezirken sind Infektionen aufgetreten, die laut offiziellen Stellen zusammenhängen könnten. Vermutet wird der Besuch einer religiösen Veranstaltung.
Der Maßregelvollzug ist überfüllt. Darin sitzen zunehmend Abhängige, die keine Therapie wollen. Die Fachleute sind überfordert – und fordern Reformen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster