
Peer Steinbrück war Ministerpräsident, Finanzminister und SPD-Kanzlerkandidat. Jetzt geht er mit dem Kabarettisten Florian Schroeder auf Tour - am Sonnabend in Berlin. Ein Gespräch.
Peer Steinbrück war Ministerpräsident, Finanzminister und SPD-Kanzlerkandidat. Jetzt geht er mit dem Kabarettisten Florian Schroeder auf Tour - am Sonnabend in Berlin. Ein Gespräch.
Bernau bei Berlin trägt die Nähe zur Hauptstadt zwar schon im Namen, doch die wachsende Kleinstadt setzt auf Eigenständigkeit.
Die Zahl der Polizisten, die den hohen Anforderungen des Berufs nicht mehr gewachsen sind, steigt weiter an. Das verschärft die Personalprobleme in den Direktionen.
Die Berliner bekommen immer mehr Babys. Das birgt ungeahnte Probleme für die Eltern: von der Suche nach einer Hebamme bis zum Erhalt der Geburtsurkunde.
Zur Demonstration der rechtsextremen "Identitäre Bewegung" wurden mehrere Gegenproteste angemeldet. Die Polizei erwartet Verkehrsprobleme.
Seit zehn Jahren wird die Sperrung der Zossener Straße gefordert - jetzt könnte ein Kniff helfen und gleichzeitig Schule für den ganzen Bezirk machen.
Kay Nerstheimer nannte Homosexuelle auf Facebook "degeneriert". Jetzt droht ihm eine Anklage wegen Volksverhetzung.
Eckart von Hirschhausen hat für drei TV-Reportagen ein Altenheim, eine Psychiatrie und eine Frühchenstation besucht, unter anderem auch in Berlin. Im Gespräch kritisiert er die Pflegepolitik.
Die geplante Verabschiedung eines Radgesetzes in diesem Jahr wird immer unwahrscheinlicher. Das provoziert Verärgerung bei den Initiatoren des Volksentscheids.
Im Wedding soll eine Straße Nzinga Königin von Ndongo und Matamba gewidmet werden, doch die gilt als Sklavenkönigin. Die Jury will das nicht gewusst haben - und muss jetzt vermutlich erneut tagen.
In einer Kita im Stadtteil Prenzlauer Berg soll eine Erzieherin mehrfach Kinder misshandelt haben. Der Erzieherin wurde bereits fristlos gekündigt.
Zwei der Sürücü-Brüder wurden am Dienstag in Istanbul freigesprochen. Dilek Kolat ist "sehr enttäuscht", Özcan Mutlu "fassungslos".
Das Dokumentationsprojekt "Amaro Foro" beklagt "umfassende und zunehmende" Diskriminierung. Justizsenator Behrendt äußerte sich solidarisch.
Nach den Attacken gegen Polizisten kritisieren Regierung und Opposition sich gegenseitig. Rot-Rot-Grün setzt auf Deeskalation in der Rigaer Straße.
Zwei Wochen nachdem Innensenator Geisel wegen möglicher Urkundenfälschung Strafanzeige gegen das LKA erstattet hat, wurden nun mehrere Wohnungen von Polizisten durchsucht.
Berlins Politiker haben die wiederholten Angriffe auf Polizisten in Friedrichshain verurteilt. Für Stefan Evers sind die Autonomen "Gesindel", für Tom Schreiber "Demokratiehasser".
Nach dem Senat stellen die Regierungsfraktionen im Abgeordnetenhaus ihre Ideen im Kampf gegen Gewalt vor. Die Opposition spricht von einem "Schaufenster-Antrag".
Berlin/Potsdam - Die Berliner Regierungskoalition von SPD, Grünen und Linken will gemeinsam mit Brandenburg und dem Bund ein gemeinsames Antiterrortrainingszentrums aufbauen. Dies ist Teil eines Gesamtpakets, auf das sich die Fraktionen im Abgeordnetenhaus geeinigt haben.
Bis vier Uhr morgens feierten Fußballfans den Sieg der Dortmunder im DFB-Pokalfinale. Allerdings wurde viel Pyrotechnik gezündet. Es gab 42 Festnahmen.
Das Pokalfinale bot viel Spannung und noch mehr Pfiffe für Helene Fischer. Die Fans hatten sich zuvor in der Stadt aufgewärmt. Der Tag im Liveblog.
Mehr S-Bahnzüge, viele Zivilfahnder, Stau auf der Heerstraße, Sonderzüge zum Zoo und nach Spandau - die Polizei und das Pokalfinale.
Nachdem mehrere Hunde in Reinickendorf verendet sind, warnt der Berliner Tierschutzbeauftragte vor gefährlichen Leckerlis. Tierschutzexperten kritisieren die Berliner Politik
Der linksalternative Kreuzberger Szeneladen "M99" zieht um. Vorausgegangen war ein dramatischer Rechtsstreit und heftige Proteste.
Wegen Verbindungen zur Identitären Bewegung will Innenexperte der SPD einzelne AfD-Mitglieder überwachen lassen. AfD-Sprecher Gläser findet die Forderung lächerlich.
öffnet in neuem Tab oder Fenster