
Nach zehn Stunden Dauersperre: Am Dienstag befürchtete die Berliner S-Bahn noch, sie müsste die Schranke manuell betreiben.

Nach zehn Stunden Dauersperre: Am Dienstag befürchtete die Berliner S-Bahn noch, sie müsste die Schranke manuell betreiben.

Die Fraktion wollte seine Provokation nicht mehr akzeptieren, jetzt wurde Wild ausgeschlossen. Auch in Kreuzberg hat die AfD Ärger - ihr Sommerfest fällt wohl aus.

Erst am Dienstag erscheint Raed Salehs Buch "Ich deutsch". Doch schon jetzt gibt es Widerspruch - etwa von Heinz Buschkowsky.

Berliner Beamter kritisiert auf seinem Blog nach dem G20-Einsatz die Leitlinie der Polizei – und erntet viel Zuspruch.

Der Senat versucht, die Situation in den Standesämtern erfrischend unbürokratisch zu verbessern. Ein Vorbild für andere Probleme in Berlin? Ein Kommentar.

Wer in Berlin zuletzt heiraten wollte, musste auf einen Termin bisweilen wochenlang warten. Der Senat verspricht jetzt Besserung.

Weil vor seiner Haustür ein Parkverbot eingerichtet wurde, übt der Regierende weiter Kritik an einer Stadträtin. CDU und Radaktivisten sind empört über Müller.

Der umstrittene Abgeordnete könnte aus seiner Fraktion ausgeschlossen werden. Seine Bundestagskandidatur ist ebenfalls in Gefahr.

Seit zehn Jahren wird die Sperrung der Zossener Straße im Bergmannkiez gefordert - jetzt hat die BVV Kreuzberg ihre Umwandlung zur Fußgängerzone beschlossen.

Wird das Vermummungsgesetz in Berlin wirklich gelockert? Muss Hamburg die "Rote Flora" dulden? Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Folgen der Ausschreitungen.

Heinz Buschkowsky und Thomas Heilmann veröffentlichen einen Gesetzentwurf, ein Volksbegehrens soll dann über den Plan entscheiden.

Brüche, Verletzungen im Augenbereich und Knalltraumata. Der Sprecher der Gewerkschaft der Polizei und seine Bilanz des G20-Gipfels.

Die Grünen-Politikerin Canan Bayram spricht im Interview über ihren Plan, Hans-Christian Ströbele als Abgeordnete zu beerben und darüber, warum sie Boris Palmers neues Buch nicht leiden kann.

Peer Steinbrück war Ministerpräsident, Finanzminister und SPD-Kanzlerkandidat. Jetzt geht er mit dem Kabarettisten Florian Schroeder auf Tour - am Sonnabend in Berlin. Ein Gespräch.

Bernau bei Berlin trägt die Nähe zur Hauptstadt zwar schon im Namen, doch die wachsende Kleinstadt setzt auf Eigenständigkeit.

Die Zahl der Polizisten, die den hohen Anforderungen des Berufs nicht mehr gewachsen sind, steigt weiter an. Das verschärft die Personalprobleme in den Direktionen.

Die Berliner bekommen immer mehr Babys. Das birgt ungeahnte Probleme für die Eltern: von der Suche nach einer Hebamme bis zum Erhalt der Geburtsurkunde.

Zur Demonstration der rechtsextremen "Identitäre Bewegung" wurden mehrere Gegenproteste angemeldet. Die Polizei erwartet Verkehrsprobleme.

Seit zehn Jahren wird die Sperrung der Zossener Straße gefordert - jetzt könnte ein Kniff helfen und gleichzeitig Schule für den ganzen Bezirk machen.

Kay Nerstheimer nannte Homosexuelle auf Facebook "degeneriert". Jetzt droht ihm eine Anklage wegen Volksverhetzung.

Eckart von Hirschhausen hat für drei TV-Reportagen ein Altenheim, eine Psychiatrie und eine Frühchenstation besucht, unter anderem auch in Berlin. Im Gespräch kritisiert er die Pflegepolitik.

Die geplante Verabschiedung eines Radgesetzes in diesem Jahr wird immer unwahrscheinlicher. Das provoziert Verärgerung bei den Initiatoren des Volksentscheids.

Im Wedding soll eine Straße Nzinga Königin von Ndongo und Matamba gewidmet werden, doch die gilt als Sklavenkönigin. Die Jury will das nicht gewusst haben - und muss jetzt vermutlich erneut tagen.

In einer Kita im Stadtteil Prenzlauer Berg soll eine Erzieherin mehrfach Kinder misshandelt haben. Der Erzieherin wurde bereits fristlos gekündigt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster