
Berlins Innensenator Geisel rechnet mit Gewalt bei der 1.-Mai-Demo in Kreuzberg. Die Polizei setzt derweil auf Deeskalation – und 6000 Beamte.
Berlins Innensenator Geisel rechnet mit Gewalt bei der 1.-Mai-Demo in Kreuzberg. Die Polizei setzt derweil auf Deeskalation – und 6000 Beamte.
Beim Bundesparteitag der AfD in Köln wurde ein Berliner Abgeordneter hart angegriffen. Die Polizei stand dabei.
Die AfD-Fraktion hat eine "Vision 2050" und einen "Berliner Kurs" formuliert. Justizsenator Behrendt prüft derweil Aussagen des Berliner Oberstaatsanwalts Reusch.
Das NKZ am Kottbusser Tor soll an einen privaten Investor verkauft werden. John Dahl (SPD) fordert, dass der Bezirk sein Vorkaufsrecht nutzen sollte.
Der Allgemeine Studierendenausschuss wirft dem Professor Rassismus vor. Die Humboldt Universität zweifelt allerdings nicht an seiner Integrität.
Nofretete, Goldhut, Blaue Mauritius: In Berlin gibt es unzählige wertvolle Kunstwerke. Kultursenator Lederer fordert nach dem Diebstahl der Goldmünze ein neues Sicherheitskonzept von den Museen.
Die Berliner Grünen stecken im Umfragetief. Umso verbitterter wird um die vorderen Plätze auf der Landesliste gekämpft. Großer Verlierer könnte dabei Özcan Mutlu werden.
Ein privater Investor hat den Zuschlag bekommen. Sollte tatsächlich ein Kaufvertrag zustanden kommen, will der Bezirk das Vorkaufsrecht prüfen.
Anwohner in Kreuzberg beklagen sich über Suchtpatienten einer Arztpraxis. Doch längst nicht alle Patienten benehmen sich auffällig. Ein Besuch im Kiez.
Angela Merkel besucht das Paul-Gerhardt-Stift in Wedding. Und erfährt, wie der demografische Wandel im Alltag funktioniert.
Die AfD hat den früheren CDU-Baustadtrat aus Tempelhof-Schöneberg, Daniel Krüger, als Stadtrat-Kandidaten für Pankow gewonnen. Eine neue schwere Schlappe für die Berliner CDU.
Der Linken-Landesvorstand legt seine Wahlliste vor. Die Vize-Bundestagspräsidentin Petra Pau soll den Berliner Landesverband in den Wahlkampf führen.
Sigrid Nikutta wird als neue Leiterin des Schienengüterverkehrs bei der Deutschen Bahn gehandelt. Die Entscheidung fällt wohl am Samstag.
Der Musiker Max Mutzke führt ein Leben zwischen Schwarzwaldidyll und Showbusiness. Seiner Musik schadet das nicht - sogar einen Minister hat er zum Fan.
Die Berliner Regierung will den Besitz kleiner Mengen Cannabis im Görlitzer Park nicht mehr verfolgen. Der CDU passt das nicht.
Der Polizeipräsident Klaus Kandt hat sich in der Affäre um die Schließung der Polizei-Schießstände hinter Margarete Koppers gestellt. Er kritisierte Medienberichte über Koppers' Amtszeit.
Zum Abschluss des Berliner AfD-Landesparteitags kürten die Delegierten die übrigen Kandidaten für die Bundestagswahl - darunter eine Richterin und der frühere Vize-Chef der Bild am Sonntag.
Die Berliner AfD stellt ihr Team für die Bundestagswahl auf. Zentrale Themen für die Partei sind der Kampf gegen Islamisierung und die Frage: Wer ist eigentlich das Volk?
Die Bezirke kriegen viel Geld für die Sanierung von Schulen, doch das macht nicht automatisch alles gut. Denn es gibt nicht genug Mitarbeiter, die es ausgeben können.
Betrüger locken mit billigen Reparaturangeboten und fordern später viel zu hohe Preise. Opfer sind meistens Senioren.
Folgt Bayram Ströbele nach? Die Integrationspolitikerin will Direktkandidatin der Grünen in Friedrichshain-Kreuzberg werden.
Der Senat verbietet den Moschee-Verein „Fussilet 33“. Die Polizei durchsucht derweil Wohnungen in Berlin und zwei Dutzend anderen Orten.
Nach der Razzia gegen eine Moschee in Moabit und dem Verbot ihres Trägervereins "Fussilet 33" beruhigt Berlins Innensenator Geisel die Öffentlichkeit. In der Moschee hatte sich früher der Attentäter Anis Amri aufgehalten.
Obwohl der Berliner Muslime e.V. seit Jahren vom Verfassungsschutz beobachtet wird, konnte der Verein problemlos Bezirksräume mieten. Ein CDU-Politiker fordert Gesetzesänderungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster